Der Glo war bereits nahe herangekommen, sein roter Glanz ließ ihn im Fernrohr nicht verkennen. Man konnte die Landung in zwei bis drei Stunden erwarten. Aber auch der "Meteor" war schon signalisiert. Jn acht bis zehn Stunden mochte er eintreffen.
Die Reise des Glo war so beschleunigt worden, wie man es nie bei einem Raumschiffe gewagt hatte. Die allgemeine Aufregung, die in allen Marsstaaten auf Grund der neuen Depeschen von der Erde ent- standen war, machte wichtige politische Erwägungen und die Anwesenheit Jlls im Zentralrat notwendig. Jll hatte außerdem das persönliche Jnteresse, Jsma, der er sehr zugethan war, die Beschwerden der Reise möglichst abzukürzen. So war, durch die Stellung der Planeten begünstigt, das Außerordentliche gelungen; die Reise von der Erde zum Mars, also der Sonnen- anziehung entgegen, war in acht Tagen zurückgelegt worden. Man hatte den "Meteor", welcher sieben Tage früher von der Erde abgegangen war, überholt. Freilich durfte er sich nicht die Repulsitverschwendung gestatten wie das im Auftrage des Zentralrats fliegende Eilraumschiff.
Mit rührender Sorgfalt hatte Jll, den Ratschlägen Ells folgend, Jsma den Aufenthalt im Raumschiff be- haglich zu machen gesucht. Die Raumkrankheit, eine Folge der zeitweiligen Aufhebung der Gravitation, pflegte selbst erprobten Raumschiffern nicht ganz fern zu bleiben. Auch Jsma hatte unter ihr zu leiden. Aber die Beschwerden, die ihr durch die geringe Schwere innerhalb des Raumschiffes drohten, waren ihr durch
Auf dem Mars.
Der Glo war bereits nahe herangekommen, ſein roter Glanz ließ ihn im Fernrohr nicht verkennen. Man konnte die Landung in zwei bis drei Stunden erwarten. Aber auch der „Meteor‟ war ſchon ſignaliſiert. Jn acht bis zehn Stunden mochte er eintreffen.
Die Reiſe des Glo war ſo beſchleunigt worden, wie man es nie bei einem Raumſchiffe gewagt hatte. Die allgemeine Aufregung, die in allen Marsſtaaten auf Grund der neuen Depeſchen von der Erde ent- ſtanden war, machte wichtige politiſche Erwägungen und die Anweſenheit Jlls im Zentralrat notwendig. Jll hatte außerdem das perſönliche Jntereſſe, Jsma, der er ſehr zugethan war, die Beſchwerden der Reiſe möglichſt abzukürzen. So war, durch die Stellung der Planeten begünſtigt, das Außerordentliche gelungen; die Reiſe von der Erde zum Mars, alſo der Sonnen- anziehung entgegen, war in acht Tagen zurückgelegt worden. Man hatte den „Meteor‟, welcher ſieben Tage früher von der Erde abgegangen war, überholt. Freilich durfte er ſich nicht die Repulſitverſchwendung geſtatten wie das im Auftrage des Zentralrats fliegende Eilraumſchiff.
Mit rührender Sorgfalt hatte Jll, den Ratſchlägen Ells folgend, Jsma den Aufenthalt im Raumſchiff be- haglich zu machen geſucht. Die Raumkrankheit, eine Folge der zeitweiligen Aufhebung der Gravitation, pflegte ſelbſt erprobten Raumſchiffern nicht ganz fern zu bleiben. Auch Jsma hatte unter ihr zu leiden. Aber die Beſchwerden, die ihr durch die geringe Schwere innerhalb des Raumſchiffes drohten, waren ihr durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0013"n="5"/><fwplace="top"type="header">Auf dem Mars.</fw><lb/><p>Der Glo war bereits nahe herangekommen, ſein<lb/>
roter Glanz ließ ihn im Fernrohr nicht verkennen.<lb/>
Man konnte die Landung in zwei bis drei Stunden<lb/>
erwarten. Aber auch der „Meteor‟ war ſchon ſignaliſiert.<lb/>
Jn acht bis zehn Stunden mochte er eintreffen.</p><lb/><p>Die Reiſe des Glo war ſo beſchleunigt worden,<lb/>
wie man es nie bei einem Raumſchiffe gewagt hatte.<lb/>
Die allgemeine Aufregung, die in allen Marsſtaaten<lb/>
auf Grund der neuen Depeſchen von der Erde ent-<lb/>ſtanden war, machte wichtige politiſche Erwägungen<lb/>
und die Anweſenheit Jlls im Zentralrat notwendig.<lb/>
Jll hatte außerdem das perſönliche Jntereſſe, Jsma,<lb/>
der er ſehr zugethan war, die Beſchwerden der Reiſe<lb/>
möglichſt abzukürzen. So war, durch die Stellung der<lb/>
Planeten begünſtigt, das Außerordentliche gelungen;<lb/>
die Reiſe von der Erde zum Mars, alſo der Sonnen-<lb/>
anziehung entgegen, war in acht Tagen zurückgelegt<lb/>
worden. Man hatte den „Meteor‟, welcher ſieben<lb/>
Tage früher von der Erde abgegangen war, überholt.<lb/>
Freilich durfte er ſich nicht die Repulſitverſchwendung<lb/>
geſtatten wie das im Auftrage des Zentralrats fliegende<lb/>
Eilraumſchiff.</p><lb/><p>Mit rührender Sorgfalt hatte Jll, den Ratſchlägen<lb/>
Ells folgend, Jsma den Aufenthalt im Raumſchiff be-<lb/>
haglich zu machen geſucht. Die Raumkrankheit, eine<lb/>
Folge der zeitweiligen Aufhebung der Gravitation,<lb/>
pflegte ſelbſt erprobten Raumſchiffern nicht ganz fern<lb/>
zu bleiben. Auch Jsma hatte unter ihr zu leiden.<lb/>
Aber die Beſchwerden, die ihr durch die geringe Schwere<lb/>
innerhalb des Raumſchiffes drohten, waren ihr durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0013]
Auf dem Mars.
Der Glo war bereits nahe herangekommen, ſein
roter Glanz ließ ihn im Fernrohr nicht verkennen.
Man konnte die Landung in zwei bis drei Stunden
erwarten. Aber auch der „Meteor‟ war ſchon ſignaliſiert.
Jn acht bis zehn Stunden mochte er eintreffen.
Die Reiſe des Glo war ſo beſchleunigt worden,
wie man es nie bei einem Raumſchiffe gewagt hatte.
Die allgemeine Aufregung, die in allen Marsſtaaten
auf Grund der neuen Depeſchen von der Erde ent-
ſtanden war, machte wichtige politiſche Erwägungen
und die Anweſenheit Jlls im Zentralrat notwendig.
Jll hatte außerdem das perſönliche Jntereſſe, Jsma,
der er ſehr zugethan war, die Beſchwerden der Reiſe
möglichſt abzukürzen. So war, durch die Stellung der
Planeten begünſtigt, das Außerordentliche gelungen;
die Reiſe von der Erde zum Mars, alſo der Sonnen-
anziehung entgegen, war in acht Tagen zurückgelegt
worden. Man hatte den „Meteor‟, welcher ſieben
Tage früher von der Erde abgegangen war, überholt.
Freilich durfte er ſich nicht die Repulſitverſchwendung
geſtatten wie das im Auftrage des Zentralrats fliegende
Eilraumſchiff.
Mit rührender Sorgfalt hatte Jll, den Ratſchlägen
Ells folgend, Jsma den Aufenthalt im Raumſchiff be-
haglich zu machen geſucht. Die Raumkrankheit, eine
Folge der zeitweiligen Aufhebung der Gravitation,
pflegte ſelbſt erprobten Raumſchiffern nicht ganz fern
zu bleiben. Auch Jsma hatte unter ihr zu leiden.
Aber die Beſchwerden, die ihr durch die geringe Schwere
innerhalb des Raumſchiffes drohten, waren ihr durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/13>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.