Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.Siebenundzwanzigstes Kapitel. hervortraten. Jnfolge der dünnen, durchsichtigen,wolkenlosen Atmosphäre lag die Gestaltung der Ober- fläche bis an den Rand der sichtbaren Fläche klar vor Augen. Jn der Nähe des Poles und nach der Schatten- grenze hin dehnten sich weite Gebiete von grauer, ins Blaugrüne spielender Färbung, das Mare australe der Astronomen der Erde. Der Pol selbst war eisfrei, aber westlich von ihm lagen zwischen den dunklen Landesteilen noch langgestreckte Schneeflächen bis zum 80. Breitengrade hinab. Zwei ausgedehnte große Flecken, die weiter nördlich zwischen dem 60. und 70. Breitengrade hellrot im Sonnenscheine glänzten, be- zeichnete Jll als die Wüsten Gol und Sek; sie werden auf der Erde die beiden Jnseln Thyle genannt. Jm übrigen Teile der sichtbaren Scheibe herrschte diese hellrote Farbe vor, doch an mehreren Stellen von breiten und ausgedehnten grauen Gebieten unterbrochen. Alle diese dunkeln Stellen waren unter einander durch dunkle Streifen verbunden, die sich geradlinig durch die hellen Gebiete hindurchzogen. Die hellen Teile sind teils sandige, teils felsige Hochplateaus, trockene und fast vegetationslose Gegenden, in denen sich nur spärliche Ansiedlungen zur Gewinnung der Mineral- schätze des Bodens befinden. Dicht bevölkert dagegen sind die dunklen Teile, deren Erdreich von Feuchtigkeit durchdrungen und mit einem üppigen Pflanzenwuchse bedeckt ist. Ein seltsames Farbenspiel entwickelte sich an der Siebenundzwanzigſtes Kapitel. hervortraten. Jnfolge der dünnen, durchſichtigen,wolkenloſen Atmoſphäre lag die Geſtaltung der Ober- fläche bis an den Rand der ſichtbaren Fläche klar vor Augen. Jn der Nähe des Poles und nach der Schatten- grenze hin dehnten ſich weite Gebiete von grauer, ins Blaugrüne ſpielender Färbung, das Mare australe der Aſtronomen der Erde. Der Pol ſelbſt war eisfrei, aber weſtlich von ihm lagen zwiſchen den dunklen Landesteilen noch langgeſtreckte Schneeflächen bis zum 80. Breitengrade hinab. Zwei ausgedehnte große Flecken, die weiter nördlich zwiſchen dem 60. und 70. Breitengrade hellrot im Sonnenſcheine glänzten, be- zeichnete Jll als die Wüſten Gol und Sek; ſie werden auf der Erde die beiden Jnſeln Thyle genannt. Jm übrigen Teile der ſichtbaren Scheibe herrſchte dieſe hellrote Farbe vor, doch an mehreren Stellen von breiten und ausgedehnten grauen Gebieten unterbrochen. Alle dieſe dunkeln Stellen waren unter einander durch dunkle Streifen verbunden, die ſich geradlinig durch die hellen Gebiete hindurchzogen. Die hellen Teile ſind teils ſandige, teils felſige Hochplateaus, trockene und faſt vegetationsloſe Gegenden, in denen ſich nur ſpärliche Anſiedlungen zur Gewinnung der Mineral- ſchätze des Bodens befinden. Dicht bevölkert dagegen ſind die dunklen Teile, deren Erdreich von Feuchtigkeit durchdrungen und mit einem üppigen Pflanzenwuchſe bedeckt iſt. Ein ſeltſames Farbenſpiel entwickelte ſich an der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="8"/><fw place="top" type="header">Siebenundzwanzigſtes Kapitel.</fw><lb/> hervortraten. Jnfolge der dünnen, durchſichtigen,<lb/> wolkenloſen Atmoſphäre lag die Geſtaltung der Ober-<lb/> fläche bis an den Rand der ſichtbaren Fläche klar vor<lb/> Augen. Jn der Nähe des Poles und nach der Schatten-<lb/> grenze hin dehnten ſich weite Gebiete von grauer, ins<lb/> Blaugrüne ſpielender Färbung, das <hi rendition="#aq">Mare australe</hi><lb/> der Aſtronomen der Erde. Der Pol ſelbſt war eisfrei,<lb/> aber weſtlich von ihm lagen zwiſchen den dunklen<lb/> Landesteilen noch langgeſtreckte Schneeflächen bis zum<lb/> 80. Breitengrade hinab. Zwei ausgedehnte große<lb/> Flecken, die weiter nördlich zwiſchen dem 60. und 70.<lb/> Breitengrade hellrot im Sonnenſcheine glänzten, be-<lb/> zeichnete Jll als die Wüſten Gol und Sek; ſie werden<lb/> auf der Erde die beiden Jnſeln Thyle genannt. Jm<lb/> übrigen Teile der ſichtbaren Scheibe herrſchte dieſe<lb/> hellrote Farbe vor, doch an mehreren Stellen von<lb/> breiten und ausgedehnten grauen Gebieten unterbrochen.<lb/> Alle dieſe dunkeln Stellen waren unter einander durch<lb/> dunkle Streifen verbunden, die ſich geradlinig durch<lb/> die hellen Gebiete hindurchzogen. Die hellen Teile<lb/> ſind teils ſandige, teils felſige Hochplateaus, trockene<lb/> und faſt vegetationsloſe Gegenden, in denen ſich nur<lb/> ſpärliche Anſiedlungen zur Gewinnung der Mineral-<lb/> ſchätze des Bodens befinden. Dicht bevölkert dagegen<lb/> ſind die dunklen Teile, deren Erdreich von Feuchtigkeit<lb/> durchdrungen und mit einem üppigen Pflanzenwuchſe<lb/> bedeckt iſt.</p><lb/> <p>Ein ſeltſames Farbenſpiel entwickelte ſich an der<lb/> Schattengrenze, an welcher die Sonne für die Mars-<lb/> bewohner im Aufgehen und die Nacht zu entſchwinden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0016]
Siebenundzwanzigſtes Kapitel.
hervortraten. Jnfolge der dünnen, durchſichtigen,
wolkenloſen Atmoſphäre lag die Geſtaltung der Ober-
fläche bis an den Rand der ſichtbaren Fläche klar vor
Augen. Jn der Nähe des Poles und nach der Schatten-
grenze hin dehnten ſich weite Gebiete von grauer, ins
Blaugrüne ſpielender Färbung, das Mare australe
der Aſtronomen der Erde. Der Pol ſelbſt war eisfrei,
aber weſtlich von ihm lagen zwiſchen den dunklen
Landesteilen noch langgeſtreckte Schneeflächen bis zum
80. Breitengrade hinab. Zwei ausgedehnte große
Flecken, die weiter nördlich zwiſchen dem 60. und 70.
Breitengrade hellrot im Sonnenſcheine glänzten, be-
zeichnete Jll als die Wüſten Gol und Sek; ſie werden
auf der Erde die beiden Jnſeln Thyle genannt. Jm
übrigen Teile der ſichtbaren Scheibe herrſchte dieſe
hellrote Farbe vor, doch an mehreren Stellen von
breiten und ausgedehnten grauen Gebieten unterbrochen.
Alle dieſe dunkeln Stellen waren unter einander durch
dunkle Streifen verbunden, die ſich geradlinig durch
die hellen Gebiete hindurchzogen. Die hellen Teile
ſind teils ſandige, teils felſige Hochplateaus, trockene
und faſt vegetationsloſe Gegenden, in denen ſich nur
ſpärliche Anſiedlungen zur Gewinnung der Mineral-
ſchätze des Bodens befinden. Dicht bevölkert dagegen
ſind die dunklen Teile, deren Erdreich von Feuchtigkeit
durchdrungen und mit einem üppigen Pflanzenwuchſe
bedeckt iſt.
Ein ſeltſames Farbenſpiel entwickelte ſich an der
Schattengrenze, an welcher die Sonne für die Mars-
bewohner im Aufgehen und die Nacht zu entſchwinden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |