bare Quelle des Reichtums in der Sonnenstrahlung erschlossen hatte.
Andere wieder behaupteten, die Staatsform der Martier sei durchaus kommunistisch. Auch hierfür schien manches zu sprechen. Denn wenn auch, was Ell nicht genügend hervorgehoben hatte, die Verwal- tung der großen Betriebe der Strahlungssammlung, des Verkehrs u. s. w. thatsächlich in der Hand von Privatgesellschaften lag, so war doch das Anlage- kapital Staatseigentum. Es existierte auch eine staat- liche Konzentration der wirtschaftlichen Thätigkeit, obwohl diese der Arbeit des einzelnen völlig freie Hand ließ und keineswegs die Güterproduktion durch Vorschriften regelte. Aber die Zentralregierung, deren Mitglieder auf eine zwanzigjährige Amtsdauer erwählt wurden, setzte unter Einwilligung des Parlaments einen "Strahlungsetat" fest, d. h. es war dadurch für ein Jahr in voraus bestimmt, welches Maximum von Energie der Sonne entnommen, also auch welches Maximum mechanischer Arbeit auf dem Planeten ge- leistet werden konnte. Sie setzte auch ein bestimmtes Kapital fest, das jeder als ein zinsloses Darlehen in Anspruch nehmen konnte, falls seine eignen Arbeits- mittel durch ungünstige Verhältnisse in Verlust geraten waren. Jm übrigen aber war ein jeder auf seinen eigenen Fleiß angewiesen.
Auf dem Kulturstandpunkte der Menschheit er- schienen die Einrichtungen des Mars als Utopien, und mit Recht; denn sie setzten eben Staatsbürger voraus, die in einer hunderttausendjährigen Ent-
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 40
Die Martier ſind auf der Erde!
bare Quelle des Reichtums in der Sonnenſtrahlung erſchloſſen hatte.
Andere wieder behaupteten, die Staatsform der Martier ſei durchaus kommuniſtiſch. Auch hierfür ſchien manches zu ſprechen. Denn wenn auch, was Ell nicht genügend hervorgehoben hatte, die Verwal- tung der großen Betriebe der Strahlungsſammlung, des Verkehrs u. ſ. w. thatſächlich in der Hand von Privatgeſellſchaften lag, ſo war doch das Anlage- kapital Staatseigentum. Es exiſtierte auch eine ſtaat- liche Konzentration der wirtſchaftlichen Thätigkeit, obwohl dieſe der Arbeit des einzelnen völlig freie Hand ließ und keineswegs die Güterproduktion durch Vorſchriften regelte. Aber die Zentralregierung, deren Mitglieder auf eine zwanzigjährige Amtsdauer erwählt wurden, ſetzte unter Einwilligung des Parlaments einen „Strahlungsetat‟ feſt, d. h. es war dadurch für ein Jahr in voraus beſtimmt, welches Maximum von Energie der Sonne entnommen, alſo auch welches Maximum mechaniſcher Arbeit auf dem Planeten ge- leiſtet werden konnte. Sie ſetzte auch ein beſtimmtes Kapital feſt, das jeder als ein zinsloſes Darlehen in Anſpruch nehmen konnte, falls ſeine eignen Arbeits- mittel durch ungünſtige Verhältniſſe in Verluſt geraten waren. Jm übrigen aber war ein jeder auf ſeinen eigenen Fleiß angewieſen.
Auf dem Kulturſtandpunkte der Menſchheit er- ſchienen die Einrichtungen des Mars als Utopien, und mit Recht; denn ſie ſetzten eben Staatsbürger voraus, die in einer hunderttauſendjährigen Ent-
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 40
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="193"/><fwplace="top"type="header">Die Martier ſind auf der Erde!</fw><lb/>
bare Quelle des Reichtums in der Sonnenſtrahlung<lb/>
erſchloſſen hatte.</p><lb/><p>Andere wieder behaupteten, die Staatsform der<lb/>
Martier ſei durchaus kommuniſtiſch. Auch hierfür<lb/>ſchien manches zu ſprechen. Denn wenn auch, was<lb/>
Ell nicht genügend hervorgehoben hatte, die Verwal-<lb/>
tung der großen Betriebe der Strahlungsſammlung,<lb/>
des Verkehrs u. ſ. w. thatſächlich in der Hand von<lb/>
Privatgeſellſchaften lag, ſo war doch das Anlage-<lb/>
kapital Staatseigentum. Es exiſtierte auch eine ſtaat-<lb/>
liche Konzentration der wirtſchaftlichen Thätigkeit,<lb/>
obwohl dieſe der Arbeit des einzelnen völlig freie<lb/>
Hand ließ und keineswegs die Güterproduktion durch<lb/>
Vorſchriften regelte. Aber die Zentralregierung, deren<lb/>
Mitglieder auf eine zwanzigjährige Amtsdauer erwählt<lb/>
wurden, ſetzte unter Einwilligung des Parlaments<lb/>
einen „Strahlungsetat‟ feſt, d. h. es war dadurch für<lb/>
ein Jahr in voraus beſtimmt, welches Maximum<lb/>
von Energie der Sonne entnommen, alſo auch welches<lb/>
Maximum mechaniſcher Arbeit auf dem Planeten ge-<lb/>
leiſtet werden konnte. Sie ſetzte auch ein beſtimmtes<lb/>
Kapital feſt, das jeder als ein zinsloſes Darlehen in<lb/>
Anſpruch nehmen konnte, falls ſeine eignen Arbeits-<lb/>
mittel durch ungünſtige Verhältniſſe in Verluſt geraten<lb/>
waren. Jm übrigen aber war ein jeder auf ſeinen<lb/>
eigenen Fleiß angewieſen.</p><lb/><p>Auf dem Kulturſtandpunkte der Menſchheit er-<lb/>ſchienen die Einrichtungen des Mars als Utopien,<lb/>
und mit Recht; denn ſie ſetzten eben Staatsbürger<lb/>
voraus, die in einer hunderttauſendjährigen Ent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Laßwitz,</hi> Auf zwei Planeten.</hi> 40</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0201]
Die Martier ſind auf der Erde!
bare Quelle des Reichtums in der Sonnenſtrahlung
erſchloſſen hatte.
Andere wieder behaupteten, die Staatsform der
Martier ſei durchaus kommuniſtiſch. Auch hierfür
ſchien manches zu ſprechen. Denn wenn auch, was
Ell nicht genügend hervorgehoben hatte, die Verwal-
tung der großen Betriebe der Strahlungsſammlung,
des Verkehrs u. ſ. w. thatſächlich in der Hand von
Privatgeſellſchaften lag, ſo war doch das Anlage-
kapital Staatseigentum. Es exiſtierte auch eine ſtaat-
liche Konzentration der wirtſchaftlichen Thätigkeit,
obwohl dieſe der Arbeit des einzelnen völlig freie
Hand ließ und keineswegs die Güterproduktion durch
Vorſchriften regelte. Aber die Zentralregierung, deren
Mitglieder auf eine zwanzigjährige Amtsdauer erwählt
wurden, ſetzte unter Einwilligung des Parlaments
einen „Strahlungsetat‟ feſt, d. h. es war dadurch für
ein Jahr in voraus beſtimmt, welches Maximum
von Energie der Sonne entnommen, alſo auch welches
Maximum mechaniſcher Arbeit auf dem Planeten ge-
leiſtet werden konnte. Sie ſetzte auch ein beſtimmtes
Kapital feſt, das jeder als ein zinsloſes Darlehen in
Anſpruch nehmen konnte, falls ſeine eignen Arbeits-
mittel durch ungünſtige Verhältniſſe in Verluſt geraten
waren. Jm übrigen aber war ein jeder auf ſeinen
eigenen Fleiß angewieſen.
Auf dem Kulturſtandpunkte der Menſchheit er-
ſchienen die Einrichtungen des Mars als Utopien,
und mit Recht; denn ſie ſetzten eben Staatsbürger
voraus, die in einer hunderttauſendjährigen Ent-
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 40
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/201>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.