Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Neununddreißigstes Kapitel.
der Martier sei durchaus anarchistisch. Jn der That,
die Form des Staates war auf dem Mars an kein
anderes Gesetz gebunden, als an den Willen der Staats-
bürger, und so gut ein jeder seine Staatsangehörigkeit
wechseln konnte, so konnte auch die Majorität, ohne
in den Verdacht der Staatsumwälzung oder der Staats-
feindschaft zu kommen, von monarchischen zu republi-
kanischen Formen und umgekehrt übergehen. Keine
Partei nahm das Recht in Anspruch, die alleinige
Vertreterin des Gemeinschaftswohls zu sein, sondern in
der gegenseitigen, aber nur auf sittlichen Mitteln be-
ruhenden Messung der Kräfte sah man die dauernde
Form des staatlichen Lebens. Es gab keinen regieren-
den Stand, so wenig es einen allein wirtschaftlich oder
allein bildend thätigen Stand gab. Vielmehr war
zwischen diesen Berufsformen ein stetiger Uebergang,
so daß ein jeder, ganz nach seinen Fähigkeiten und
Kräften, diejenige Bethätigungsform erreichen konnte,
wozu er am besten tauglich war. Dies war freilich
nur möglich infolge des hohen ethischen und wissen-
schaftlichen Standpunktes der Gesamtbevölkerung, wo-
nach die Bildungsmittel jedem zugänglich waren, aber
von jedem nur nach seiner Begabung in Anspruch
genommen wurden. Natürlich bedeutete das nicht die
Herrschaft des Dilettantismus, sondern jede Thätigkeit
setzte berufsmäßige Schulung voraus, der Eintritt in
höhere politische Stellen vor allem eine tiefe philo-
sophische Bildung. Aber der Fähige konnte sie er-
werben. Und dies beruhte wieder darauf, daß die
Busgcheherrn der Natur durch Erkenntnis die unmittel-

Neununddreißigſtes Kapitel.
der Martier ſei durchaus anarchiſtiſch. Jn der That,
die Form des Staates war auf dem Mars an kein
anderes Geſetz gebunden, als an den Willen der Staats-
bürger, und ſo gut ein jeder ſeine Staatsangehörigkeit
wechſeln konnte, ſo konnte auch die Majorität, ohne
in den Verdacht der Staatsumwälzung oder der Staats-
feindſchaft zu kommen, von monarchiſchen zu republi-
kaniſchen Formen und umgekehrt übergehen. Keine
Partei nahm das Recht in Anſpruch, die alleinige
Vertreterin des Gemeinſchaftswohls zu ſein, ſondern in
der gegenſeitigen, aber nur auf ſittlichen Mitteln be-
ruhenden Meſſung der Kräfte ſah man die dauernde
Form des ſtaatlichen Lebens. Es gab keinen regieren-
den Stand, ſo wenig es einen allein wirtſchaftlich oder
allein bildend thätigen Stand gab. Vielmehr war
zwiſchen dieſen Berufsformen ein ſtetiger Uebergang,
ſo daß ein jeder, ganz nach ſeinen Fähigkeiten und
Kräften, diejenige Bethätigungsform erreichen konnte,
wozu er am beſten tauglich war. Dies war freilich
nur möglich infolge des hohen ethiſchen und wiſſen-
ſchaftlichen Standpunktes der Geſamtbevölkerung, wo-
nach die Bildungsmittel jedem zugänglich waren, aber
von jedem nur nach ſeiner Begabung in Anſpruch
genommen wurden. Natürlich bedeutete das nicht die
Herrſchaft des Dilettantismus, ſondern jede Thätigkeit
ſetzte berufsmäßige Schulung voraus, der Eintritt in
höhere politiſche Stellen vor allem eine tiefe philo-
ſophiſche Bildung. Aber der Fähige konnte ſie er-
werben. Und dies beruhte wieder darauf, daß die
Buſgcheherrn der Natur durch Erkenntnis die unmittel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="192"/><fw place="top" type="header">Neununddreißig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
der Martier &#x017F;ei durchaus anarchi&#x017F;ti&#x017F;ch. Jn der That,<lb/>
die Form des Staates war auf dem Mars an kein<lb/>
anderes Ge&#x017F;etz gebunden, als an den Willen der Staats-<lb/>
bürger, und &#x017F;o gut ein jeder &#x017F;eine Staatsangehörigkeit<lb/>
wech&#x017F;eln konnte, &#x017F;o konnte auch die Majorität, ohne<lb/>
in den Verdacht der Staatsumwälzung oder der Staats-<lb/>
feind&#x017F;chaft zu kommen, von monarchi&#x017F;chen zu republi-<lb/>
kani&#x017F;chen Formen und umgekehrt übergehen. Keine<lb/>
Partei nahm das Recht in An&#x017F;pruch, die alleinige<lb/>
Vertreterin des Gemein&#x017F;chaftswohls zu &#x017F;ein, &#x017F;ondern in<lb/>
der gegen&#x017F;eitigen, aber nur auf &#x017F;ittlichen Mitteln be-<lb/>
ruhenden Me&#x017F;&#x017F;ung der Kräfte &#x017F;ah man die dauernde<lb/>
Form des &#x017F;taatlichen Lebens. Es gab keinen regieren-<lb/>
den Stand, &#x017F;o wenig es einen allein wirt&#x017F;chaftlich oder<lb/>
allein bildend thätigen Stand gab. Vielmehr war<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Berufsformen ein &#x017F;tetiger Uebergang,<lb/>
&#x017F;o daß ein jeder, ganz nach &#x017F;einen Fähigkeiten und<lb/>
Kräften, diejenige Bethätigungsform erreichen konnte,<lb/>
wozu er am be&#x017F;ten tauglich war. Dies war freilich<lb/>
nur möglich infolge des hohen ethi&#x017F;chen und wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Standpunktes der Ge&#x017F;amtbevölkerung, wo-<lb/>
nach die Bildungsmittel jedem zugänglich waren, aber<lb/>
von jedem nur nach &#x017F;einer Begabung in An&#x017F;pruch<lb/>
genommen wurden. Natürlich bedeutete das nicht die<lb/>
Herr&#x017F;chaft des Dilettantismus, &#x017F;ondern jede Thätigkeit<lb/>
&#x017F;etzte berufsmäßige Schulung voraus, der Eintritt in<lb/>
höhere politi&#x017F;che Stellen vor allem eine tiefe philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che Bildung. Aber der Fähige konnte &#x017F;ie er-<lb/>
werben. Und dies beruhte wieder darauf, daß die<lb/>
Bu&#x017F;gcheherrn der Natur durch Erkenntnis die unmittel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0200] Neununddreißigſtes Kapitel. der Martier ſei durchaus anarchiſtiſch. Jn der That, die Form des Staates war auf dem Mars an kein anderes Geſetz gebunden, als an den Willen der Staats- bürger, und ſo gut ein jeder ſeine Staatsangehörigkeit wechſeln konnte, ſo konnte auch die Majorität, ohne in den Verdacht der Staatsumwälzung oder der Staats- feindſchaft zu kommen, von monarchiſchen zu republi- kaniſchen Formen und umgekehrt übergehen. Keine Partei nahm das Recht in Anſpruch, die alleinige Vertreterin des Gemeinſchaftswohls zu ſein, ſondern in der gegenſeitigen, aber nur auf ſittlichen Mitteln be- ruhenden Meſſung der Kräfte ſah man die dauernde Form des ſtaatlichen Lebens. Es gab keinen regieren- den Stand, ſo wenig es einen allein wirtſchaftlich oder allein bildend thätigen Stand gab. Vielmehr war zwiſchen dieſen Berufsformen ein ſtetiger Uebergang, ſo daß ein jeder, ganz nach ſeinen Fähigkeiten und Kräften, diejenige Bethätigungsform erreichen konnte, wozu er am beſten tauglich war. Dies war freilich nur möglich infolge des hohen ethiſchen und wiſſen- ſchaftlichen Standpunktes der Geſamtbevölkerung, wo- nach die Bildungsmittel jedem zugänglich waren, aber von jedem nur nach ſeiner Begabung in Anſpruch genommen wurden. Natürlich bedeutete das nicht die Herrſchaft des Dilettantismus, ſondern jede Thätigkeit ſetzte berufsmäßige Schulung voraus, der Eintritt in höhere politiſche Stellen vor allem eine tiefe philo- ſophiſche Bildung. Aber der Fähige konnte ſie er- werben. Und dies beruhte wieder darauf, daß die Buſgcheherrn der Natur durch Erkenntnis die unmittel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/200
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/200>, abgerufen am 21.11.2024.