Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Neununddreißigstes Kapitel.
des Reichskanzlers und werde vom Kaiser empfangen
werden. Die Schaulust der Menge sollte jedoch nicht
befriedigt werden, dagegen wurde der gesamten Be-
völkerung eine andere Überraschung zu teil durch eine
Nachricht, welche der Reichsanzeiger in einer Extra-
ausgabe brachte. Es wurde darin mitgeteilt, daß sich
allerdings in der Nacht eine Gesandtschaft der Martier
in Berlin befunden, die Stadt aber bereits am Morgen
verlassen habe. Die Beziehungen zur Regierung der
Marsstaaten seien äußerst freundliche, und man hoffe,
daß auch ein Einvernehmen mit England hergestellt
werden würde. Bald darauf teilte der Telegraph aus
allen Hauptstädten ähnliche Nachrichten mit.

Jn aller Stille nämlich hatten die Martier mit
den Mächten einzeln verhandelt, und in der Nacht
vom 22. zum 23. Februar waren gleichzeitig in
Washington, Paris, Berlin, Wien, Rom und Peters-
burg Gesandtschaften der Martier heimlich eingetroffen,
um durch mündlichen Verkehr mit den leitenden Staats-
männern die Lage zur Klärung zu bringen. Jn Berlin
hatte ein Luftschiff mehrere Stunden im Garten des
Reichskanzlerpalais gelegen, und der martische Gesandte
hatte sich mit dem Neichskanzler besprochen. Aber
weder aus Deutschland noch aus irgend einem andern
Staate konnte man erfahren, was der Gegenstand und
das Resultat dieser Unterredungen gewesen sei. Man
vermutete, daß es sich um Erklärungen der Martier
über ihre Absichten und um die Vermittlung der Mächte
zwischen den Marsstaaten und Großbritannien handle.
Man bezweifelte nicht, daß die Martier friedliche Ver-

Neununddreißigſtes Kapitel.
des Reichskanzlers und werde vom Kaiſer empfangen
werden. Die Schauluſt der Menge ſollte jedoch nicht
befriedigt werden, dagegen wurde der geſamten Be-
völkerung eine andere Überraſchung zu teil durch eine
Nachricht, welche der Reichsanzeiger in einer Extra-
ausgabe brachte. Es wurde darin mitgeteilt, daß ſich
allerdings in der Nacht eine Geſandtſchaft der Martier
in Berlin befunden, die Stadt aber bereits am Morgen
verlaſſen habe. Die Beziehungen zur Regierung der
Marsſtaaten ſeien äußerſt freundliche, und man hoffe,
daß auch ein Einvernehmen mit England hergeſtellt
werden würde. Bald darauf teilte der Telegraph aus
allen Hauptſtädten ähnliche Nachrichten mit.

Jn aller Stille nämlich hatten die Martier mit
den Mächten einzeln verhandelt, und in der Nacht
vom 22. zum 23. Februar waren gleichzeitig in
Waſhington, Paris, Berlin, Wien, Rom und Peters-
burg Geſandtſchaften der Martier heimlich eingetroffen,
um durch mündlichen Verkehr mit den leitenden Staats-
männern die Lage zur Klärung zu bringen. Jn Berlin
hatte ein Luftſchiff mehrere Stunden im Garten des
Reichskanzlerpalais gelegen, und der martiſche Geſandte
hatte ſich mit dem Neichskanzler beſprochen. Aber
weder aus Deutſchland noch aus irgend einem andern
Staate konnte man erfahren, was der Gegenſtand und
das Reſultat dieſer Unterredungen geweſen ſei. Man
vermutete, daß es ſich um Erklärungen der Martier
über ihre Abſichten und um die Vermittlung der Mächte
zwiſchen den Marsſtaaten und Großbritannien handle.
Man bezweifelte nicht, daß die Martier friedliche Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="200"/><fw place="top" type="header">Neununddreißig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
des Reichskanzlers und werde vom Kai&#x017F;er empfangen<lb/>
werden. Die Schaulu&#x017F;t der Menge &#x017F;ollte jedoch nicht<lb/>
befriedigt werden, dagegen wurde der ge&#x017F;amten Be-<lb/>
völkerung eine andere Überra&#x017F;chung zu teil durch eine<lb/>
Nachricht, welche der Reichsanzeiger in einer Extra-<lb/>
ausgabe brachte. Es wurde darin mitgeteilt, daß &#x017F;ich<lb/>
allerdings in der Nacht eine Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft der Martier<lb/>
in Berlin befunden, die Stadt aber bereits am Morgen<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en habe. Die Beziehungen zur Regierung der<lb/>
Mars&#x017F;taaten &#x017F;eien äußer&#x017F;t freundliche, und man hoffe,<lb/>
daß auch ein Einvernehmen mit England herge&#x017F;tellt<lb/>
werden würde. Bald darauf teilte der Telegraph aus<lb/>
allen Haupt&#x017F;tädten ähnliche Nachrichten mit.</p><lb/>
          <p>Jn aller Stille nämlich hatten die Martier mit<lb/>
den Mächten einzeln verhandelt, und in der Nacht<lb/>
vom 22. zum 23. Februar waren gleichzeitig in<lb/>
Wa&#x017F;hington, Paris, Berlin, Wien, Rom und Peters-<lb/>
burg Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften der Martier heimlich eingetroffen,<lb/>
um durch mündlichen Verkehr mit den leitenden Staats-<lb/>
männern die Lage zur Klärung zu bringen. Jn Berlin<lb/>
hatte ein Luft&#x017F;chiff mehrere Stunden im Garten des<lb/>
Reichskanzlerpalais gelegen, und der marti&#x017F;che Ge&#x017F;andte<lb/>
hatte &#x017F;ich mit dem Neichskanzler be&#x017F;prochen. Aber<lb/>
weder aus Deut&#x017F;chland noch aus irgend einem andern<lb/>
Staate konnte man erfahren, was der Gegen&#x017F;tand und<lb/>
das Re&#x017F;ultat die&#x017F;er Unterredungen gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Man<lb/>
vermutete, daß es &#x017F;ich um Erklärungen der Martier<lb/>
über ihre Ab&#x017F;ichten und um die Vermittlung der Mächte<lb/>
zwi&#x017F;chen den Mars&#x017F;taaten und Großbritannien handle.<lb/>
Man bezweifelte nicht, daß die Martier friedliche Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0208] Neununddreißigſtes Kapitel. des Reichskanzlers und werde vom Kaiſer empfangen werden. Die Schauluſt der Menge ſollte jedoch nicht befriedigt werden, dagegen wurde der geſamten Be- völkerung eine andere Überraſchung zu teil durch eine Nachricht, welche der Reichsanzeiger in einer Extra- ausgabe brachte. Es wurde darin mitgeteilt, daß ſich allerdings in der Nacht eine Geſandtſchaft der Martier in Berlin befunden, die Stadt aber bereits am Morgen verlaſſen habe. Die Beziehungen zur Regierung der Marsſtaaten ſeien äußerſt freundliche, und man hoffe, daß auch ein Einvernehmen mit England hergeſtellt werden würde. Bald darauf teilte der Telegraph aus allen Hauptſtädten ähnliche Nachrichten mit. Jn aller Stille nämlich hatten die Martier mit den Mächten einzeln verhandelt, und in der Nacht vom 22. zum 23. Februar waren gleichzeitig in Waſhington, Paris, Berlin, Wien, Rom und Peters- burg Geſandtſchaften der Martier heimlich eingetroffen, um durch mündlichen Verkehr mit den leitenden Staats- männern die Lage zur Klärung zu bringen. Jn Berlin hatte ein Luftſchiff mehrere Stunden im Garten des Reichskanzlerpalais gelegen, und der martiſche Geſandte hatte ſich mit dem Neichskanzler beſprochen. Aber weder aus Deutſchland noch aus irgend einem andern Staate konnte man erfahren, was der Gegenſtand und das Reſultat dieſer Unterredungen geweſen ſei. Man vermutete, daß es ſich um Erklärungen der Martier über ihre Abſichten und um die Vermittlung der Mächte zwiſchen den Marsſtaaten und Großbritannien handle. Man bezweifelte nicht, daß die Martier friedliche Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/208
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/208>, abgerufen am 18.06.2024.