Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Martier sind auf der Erde!
sicherungen gemacht hätten, aber man setzte kein Ver-
trauen darauf, daß die Vermittlungsvorschläge der
Mächte bei England günstige Aufnahme finden würden.

Sie waren wohl auch hauptsächlich in der Absicht
zugesagt, die Geschäftswelt einigermaßen zu beruhigen;
denn auf die erste Nachricht vom Ultimatum der Martier
hatten die Börsen aller Länder mit einem gewaltigen
Sturze aller englischen Werte geantwortet, und die
dadurch eingerissene Panik dauerte fort. Die Nach-
richten aus England aber wurden nicht günstiger.
Die Stimmung war kriegerisch. Nur wenige Blätter
wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort
zu reden, und sie wurden tumultuarisch überschrien.
Krieg gegen den Mars war die Losung geworden.
Krampfhaft rüstete man in Heer und Flotte, obwohl
man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff
zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herrschte
in den Arsenalen und Werkstätten, wo man haupt-
sächlich damit beschäftigt war, die Konstruktion der
Geschütze so umzuändern, daß sie eine größere Elevation
gestatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit
einem Gegner führen zu müssen, der sich in der Luft
befand. Man tröstete sich mit der Sicherheit, daß die
Martier jedenfalls nicht im stande seien, außerhalb ihrer
Luftschiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper
unter dem Einflusse der Erdschwere zu Kraftleistungen,
ja zur einfachen Bewegung untauglich seien. Man hoffte
daher, wenn man sich nur die Luftschiffe vom Halse
halten konnte, nichts Ernstliches zu befürchten zu haben
und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.



Die Martier ſind auf der Erde!
ſicherungen gemacht hätten, aber man ſetzte kein Ver-
trauen darauf, daß die Vermittlungsvorſchläge der
Mächte bei England günſtige Aufnahme finden würden.

Sie waren wohl auch hauptſächlich in der Abſicht
zugeſagt, die Geſchäftswelt einigermaßen zu beruhigen;
denn auf die erſte Nachricht vom Ultimatum der Martier
hatten die Börſen aller Länder mit einem gewaltigen
Sturze aller engliſchen Werte geantwortet, und die
dadurch eingeriſſene Panik dauerte fort. Die Nach-
richten aus England aber wurden nicht günſtiger.
Die Stimmung war kriegeriſch. Nur wenige Blätter
wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort
zu reden, und ſie wurden tumultuariſch überſchrien.
Krieg gegen den Mars war die Loſung geworden.
Krampfhaft rüſtete man in Heer und Flotte, obwohl
man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff
zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herrſchte
in den Arſenalen und Werkſtätten, wo man haupt-
ſächlich damit beſchäftigt war, die Konſtruktion der
Geſchütze ſo umzuändern, daß ſie eine größere Elevation
geſtatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit
einem Gegner führen zu müſſen, der ſich in der Luft
befand. Man tröſtete ſich mit der Sicherheit, daß die
Martier jedenfalls nicht im ſtande ſeien, außerhalb ihrer
Luftſchiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper
unter dem Einfluſſe der Erdſchwere zu Kraftleiſtungen,
ja zur einfachen Bewegung untauglich ſeien. Man hoffte
daher, wenn man ſich nur die Luftſchiffe vom Halſe
halten konnte, nichts Ernſtliches zu befürchten zu haben
und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="201"/><fw place="top" type="header">Die Martier &#x017F;ind auf der Erde!</fw><lb/>
&#x017F;icherungen gemacht hätten, aber man &#x017F;etzte kein Ver-<lb/>
trauen darauf, daß die Vermittlungsvor&#x017F;chläge der<lb/>
Mächte bei England gün&#x017F;tige Aufnahme finden würden.</p><lb/>
          <p>Sie waren wohl auch haupt&#x017F;ächlich in der Ab&#x017F;icht<lb/>
zuge&#x017F;agt, die Ge&#x017F;chäftswelt einigermaßen zu beruhigen;<lb/>
denn auf die er&#x017F;te Nachricht vom Ultimatum der Martier<lb/>
hatten die Bör&#x017F;en aller Länder mit einem gewaltigen<lb/>
Sturze aller engli&#x017F;chen Werte geantwortet, und die<lb/>
dadurch eingeri&#x017F;&#x017F;ene Panik dauerte fort. Die Nach-<lb/>
richten aus England aber wurden nicht gün&#x017F;tiger.<lb/>
Die Stimmung war kriegeri&#x017F;ch. Nur wenige Blätter<lb/>
wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort<lb/>
zu reden, und &#x017F;ie wurden tumultuari&#x017F;ch über&#x017F;chrien.<lb/>
Krieg gegen den Mars war die Lo&#x017F;ung geworden.<lb/>
Krampfhaft rü&#x017F;tete man in Heer und Flotte, obwohl<lb/>
man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff<lb/>
zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herr&#x017F;chte<lb/>
in den Ar&#x017F;enalen und Werk&#x017F;tätten, wo man haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich damit be&#x017F;chäftigt war, die Kon&#x017F;truktion der<lb/>
Ge&#x017F;chütze &#x017F;o umzuändern, daß &#x017F;ie eine größere Elevation<lb/>
ge&#x017F;tatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit<lb/>
einem Gegner führen zu mü&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich in der Luft<lb/>
befand. Man trö&#x017F;tete &#x017F;ich mit der Sicherheit, daß die<lb/>
Martier jedenfalls nicht im &#x017F;tande &#x017F;eien, außerhalb ihrer<lb/>
Luft&#x017F;chiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper<lb/>
unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Erd&#x017F;chwere zu Kraftlei&#x017F;tungen,<lb/>
ja zur einfachen Bewegung untauglich &#x017F;eien. Man hoffte<lb/>
daher, wenn man &#x017F;ich nur die Luft&#x017F;chiffe vom Hal&#x017F;e<lb/>
halten konnte, nichts Ern&#x017F;tliches zu befürchten zu haben<lb/>
und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0209] Die Martier ſind auf der Erde! ſicherungen gemacht hätten, aber man ſetzte kein Ver- trauen darauf, daß die Vermittlungsvorſchläge der Mächte bei England günſtige Aufnahme finden würden. Sie waren wohl auch hauptſächlich in der Abſicht zugeſagt, die Geſchäftswelt einigermaßen zu beruhigen; denn auf die erſte Nachricht vom Ultimatum der Martier hatten die Börſen aller Länder mit einem gewaltigen Sturze aller engliſchen Werte geantwortet, und die dadurch eingeriſſene Panik dauerte fort. Die Nach- richten aus England aber wurden nicht günſtiger. Die Stimmung war kriegeriſch. Nur wenige Blätter wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort zu reden, und ſie wurden tumultuariſch überſchrien. Krieg gegen den Mars war die Loſung geworden. Krampfhaft rüſtete man in Heer und Flotte, obwohl man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herrſchte in den Arſenalen und Werkſtätten, wo man haupt- ſächlich damit beſchäftigt war, die Konſtruktion der Geſchütze ſo umzuändern, daß ſie eine größere Elevation geſtatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit einem Gegner führen zu müſſen, der ſich in der Luft befand. Man tröſtete ſich mit der Sicherheit, daß die Martier jedenfalls nicht im ſtande ſeien, außerhalb ihrer Luftſchiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper unter dem Einfluſſe der Erdſchwere zu Kraftleiſtungen, ja zur einfachen Bewegung untauglich ſeien. Man hoffte daher, wenn man ſich nur die Luftſchiffe vom Halſe halten konnte, nichts Ernſtliches zu befürchten zu haben und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/209
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/209>, abgerufen am 26.06.2024.