Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebenundfünfzigstes Kapitel.
ihnen bringen wollten. Man erkannte wohl Ells
Thätigkeit in gewisser Hinsicht an, aber man hielt
seinen Weg doch für etwas umständlich. Die Hebung
der Bildung konnte natürlich nur allmählich geschehen,
und sie war die notwendige Vorbedingung für das
Gelingen des zivilisatorischen Werkes, das die Nume
an der Erde ausführen wollten. Aber man meinte,
daß eine entschiedenere Wegräumung der Hindernisse
hinzukommen müsse. Ein solches Hindernis sah man
in Deutschland noch immer vor allem in der politischen
Übermacht der reaktionären Parteien. Man verlangte
einen entschiedenen Bruch mit den oligarchischen Tra-
ditionen, die sich von dem Gedanken einer bevorzugten
und herrschenden Klasse nicht trennen konnten. Man
wünschte hier ein entschiedenes Vorgehen, das aber
wieder ohne Anwendung von Gewaltmaßregeln, die
Ell verhüten wollte, nicht möglich gewesen wäre.

Ein weiterer Grund zur Unzufriedenheit, der sich
allerdings gegen die Regierung der Zentralstaaten
selbst und gegen Jll als den Protektor der Erde
wendete, war die bisherige Beschränkung der Kultur-
thätigkeit auf die westeuropäischen Staaten. Man
verlangte die effektive Ausdehnung des Protektorats
auf die ganze Erde, vor allem die Einbeziehung Ruß-
lands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Jll sah voraus, daß dies zu neuen schweren Kämpfen
geführt hätte; er hoffte sie zu vermeiden, wenn man
es der Zeit überließ, von selbst den Einfluß zu ge-
winnen, der bei der kulturellen Ueberlegenheit der
Martier auf die Dauer nicht ausbleiben konnte. Aber

Siebenundfünfzigſtes Kapitel.
ihnen bringen wollten. Man erkannte wohl Ells
Thätigkeit in gewiſſer Hinſicht an, aber man hielt
ſeinen Weg doch für etwas umſtändlich. Die Hebung
der Bildung konnte natürlich nur allmählich geſchehen,
und ſie war die notwendige Vorbedingung für das
Gelingen des ziviliſatoriſchen Werkes, das die Nume
an der Erde ausführen wollten. Aber man meinte,
daß eine entſchiedenere Wegräumung der Hinderniſſe
hinzukommen müſſe. Ein ſolches Hindernis ſah man
in Deutſchland noch immer vor allem in der politiſchen
Übermacht der reaktionären Parteien. Man verlangte
einen entſchiedenen Bruch mit den oligarchiſchen Tra-
ditionen, die ſich von dem Gedanken einer bevorzugten
und herrſchenden Klaſſe nicht trennen konnten. Man
wünſchte hier ein entſchiedenes Vorgehen, das aber
wieder ohne Anwendung von Gewaltmaßregeln, die
Ell verhüten wollte, nicht möglich geweſen wäre.

Ein weiterer Grund zur Unzufriedenheit, der ſich
allerdings gegen die Regierung der Zentralſtaaten
ſelbſt und gegen Jll als den Protektor der Erde
wendete, war die bisherige Beſchränkung der Kultur-
thätigkeit auf die weſteuropäiſchen Staaten. Man
verlangte die effektive Ausdehnung des Protektorats
auf die ganze Erde, vor allem die Einbeziehung Ruß-
lands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Jll ſah voraus, daß dies zu neuen ſchweren Kämpfen
geführt hätte; er hoffte ſie zu vermeiden, wenn man
es der Zeit überließ, von ſelbſt den Einfluß zu ge-
winnen, der bei der kulturellen Ueberlegenheit der
Martier auf die Dauer nicht ausbleiben konnte. Aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="470"/><fw place="top" type="header">Siebenundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
ihnen bringen wollten. Man erkannte wohl Ells<lb/>
Thätigkeit in gewi&#x017F;&#x017F;er Hin&#x017F;icht an, aber man hielt<lb/>
&#x017F;einen Weg doch für etwas um&#x017F;tändlich. Die Hebung<lb/>
der Bildung konnte natürlich nur allmählich ge&#x017F;chehen,<lb/>
und &#x017F;ie war die notwendige Vorbedingung für das<lb/>
Gelingen des zivili&#x017F;atori&#x017F;chen Werkes, das die Nume<lb/>
an der Erde ausführen wollten. Aber man meinte,<lb/>
daß eine ent&#x017F;chiedenere Wegräumung der Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hinzukommen mü&#x017F;&#x017F;e. Ein &#x017F;olches Hindernis &#x017F;ah man<lb/>
in Deut&#x017F;chland noch immer vor allem in der politi&#x017F;chen<lb/>
Übermacht der reaktionären Parteien. Man verlangte<lb/>
einen ent&#x017F;chiedenen Bruch mit den oligarchi&#x017F;chen Tra-<lb/>
ditionen, die &#x017F;ich von dem Gedanken einer bevorzugten<lb/>
und herr&#x017F;chenden Kla&#x017F;&#x017F;e nicht trennen konnten. Man<lb/>
wün&#x017F;chte hier ein ent&#x017F;chiedenes Vorgehen, das aber<lb/>
wieder ohne Anwendung von Gewaltmaßregeln, die<lb/>
Ell verhüten wollte, nicht möglich gewe&#x017F;en wäre.</p><lb/>
          <p>Ein weiterer Grund zur Unzufriedenheit, der &#x017F;ich<lb/>
allerdings gegen die Regierung der Zentral&#x017F;taaten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und gegen Jll als den Protektor der Erde<lb/>
wendete, war die bisherige Be&#x017F;chränkung der Kultur-<lb/>
thätigkeit auf die we&#x017F;teuropäi&#x017F;chen Staaten. Man<lb/>
verlangte die effektive Ausdehnung des Protektorats<lb/>
auf die ganze Erde, vor allem die Einbeziehung Ruß-<lb/>
lands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika.<lb/>
Jll &#x017F;ah voraus, daß dies zu neuen &#x017F;chweren Kämpfen<lb/>
geführt hätte; er hoffte &#x017F;ie zu vermeiden, wenn man<lb/>
es der Zeit überließ, von &#x017F;elb&#x017F;t den Einfluß zu ge-<lb/>
winnen, der bei der kulturellen Ueberlegenheit der<lb/>
Martier auf die Dauer nicht ausbleiben konnte. Aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0478] Siebenundfünfzigſtes Kapitel. ihnen bringen wollten. Man erkannte wohl Ells Thätigkeit in gewiſſer Hinſicht an, aber man hielt ſeinen Weg doch für etwas umſtändlich. Die Hebung der Bildung konnte natürlich nur allmählich geſchehen, und ſie war die notwendige Vorbedingung für das Gelingen des ziviliſatoriſchen Werkes, das die Nume an der Erde ausführen wollten. Aber man meinte, daß eine entſchiedenere Wegräumung der Hinderniſſe hinzukommen müſſe. Ein ſolches Hindernis ſah man in Deutſchland noch immer vor allem in der politiſchen Übermacht der reaktionären Parteien. Man verlangte einen entſchiedenen Bruch mit den oligarchiſchen Tra- ditionen, die ſich von dem Gedanken einer bevorzugten und herrſchenden Klaſſe nicht trennen konnten. Man wünſchte hier ein entſchiedenes Vorgehen, das aber wieder ohne Anwendung von Gewaltmaßregeln, die Ell verhüten wollte, nicht möglich geweſen wäre. Ein weiterer Grund zur Unzufriedenheit, der ſich allerdings gegen die Regierung der Zentralſtaaten ſelbſt und gegen Jll als den Protektor der Erde wendete, war die bisherige Beſchränkung der Kultur- thätigkeit auf die weſteuropäiſchen Staaten. Man verlangte die effektive Ausdehnung des Protektorats auf die ganze Erde, vor allem die Einbeziehung Ruß- lands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Jll ſah voraus, daß dies zu neuen ſchweren Kämpfen geführt hätte; er hoffte ſie zu vermeiden, wenn man es der Zeit überließ, von ſelbſt den Einfluß zu ge- winnen, der bei der kulturellen Ueberlegenheit der Martier auf die Dauer nicht ausbleiben konnte. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/478
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/478>, abgerufen am 01.06.2024.