Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Spiel verloren.
diese weise Zögerung hatte doch zur Folge, ungeduldigere
Köpfe der antibatischen Strömung zuzuführen. Jhre
hauptsächliche Kraft indessen zog die Partei der Anti-
baten aus dem Teil der Bevölkerung, in welchem die
idealen Kulturziele von eigennützigen Absichten getrübt
waren. Zwar hatte man auf dem Mars geglaubt,
für immer der Gefahr enthoben zu sein, daß der reine
Wille der Vernunft zum Guten in Kampf geraten
könne mit selbstischen Jnteressen, mit dem Bestreben,
wenn auch nicht für den einzelnen, so doch für den
Staat, Vorteile auf Kosten der Gerechtigkeit gegen
alles Lebendige zu gewinnen. Aber sobald mit der
Erschließung der Erde das Gefühl der Macht und die
Möglichkeit sich eingestellt hatte, Wesen, die man
nicht für seinesgleichen hielt, auszubeuten, erhoben
sich in den weniger hochstehenden Elementen der
Bevölkerung, an denen es nicht fehlte, wieder jene
niederen Jnstinkte eines unter dem schönen Namen
des Patriotismus sich verbergenden Egoismus. Man
erklärte es für eine nationale Pflicht des Martiers,
von der Erde alles zu gewinnen, was das wirtschaft-
liche Jnteresse des Mars irgend daraus ziehen konnte.
Mit einem Worte, was man wollte, war nichts anderes
als die Erhöhung der Revenüen des Mars, aber nicht
bloß durch den berechtigten Handelsverkehr, sondern
durch die direkte Arbeit der Menschen für die Martier.
Zwar hatte man schon bedeutende Energiemengen von
der Erde bezogen durch Anlegung von Strahlungs-
feldern in Tibet, in Arabien und in den äquatorialen
Gegenden von Afrika. Aber diese wurden von marti-

Das Spiel verloren.
dieſe weiſe Zögerung hatte doch zur Folge, ungeduldigere
Köpfe der antibatiſchen Strömung zuzuführen. Jhre
hauptſächliche Kraft indeſſen zog die Partei der Anti-
baten aus dem Teil der Bevölkerung, in welchem die
idealen Kulturziele von eigennützigen Abſichten getrübt
waren. Zwar hatte man auf dem Mars geglaubt,
für immer der Gefahr enthoben zu ſein, daß der reine
Wille der Vernunft zum Guten in Kampf geraten
könne mit ſelbſtiſchen Jntereſſen, mit dem Beſtreben,
wenn auch nicht für den einzelnen, ſo doch für den
Staat, Vorteile auf Koſten der Gerechtigkeit gegen
alles Lebendige zu gewinnen. Aber ſobald mit der
Erſchließung der Erde das Gefühl der Macht und die
Möglichkeit ſich eingeſtellt hatte, Weſen, die man
nicht für ſeinesgleichen hielt, auszubeuten, erhoben
ſich in den weniger hochſtehenden Elementen der
Bevölkerung, an denen es nicht fehlte, wieder jene
niederen Jnſtinkte eines unter dem ſchönen Namen
des Patriotismus ſich verbergenden Egoismus. Man
erklärte es für eine nationale Pflicht des Martiers,
von der Erde alles zu gewinnen, was das wirtſchaft-
liche Jntereſſe des Mars irgend daraus ziehen konnte.
Mit einem Worte, was man wollte, war nichts anderes
als die Erhöhung der Revenüen des Mars, aber nicht
bloß durch den berechtigten Handelsverkehr, ſondern
durch die direkte Arbeit der Menſchen für die Martier.
Zwar hatte man ſchon bedeutende Energiemengen von
der Erde bezogen durch Anlegung von Strahlungs-
feldern in Tibet, in Arabien und in den äquatorialen
Gegenden von Afrika. Aber dieſe wurden von marti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="471"/><fw place="top" type="header">Das Spiel verloren.</fw><lb/>
die&#x017F;e wei&#x017F;e Zögerung hatte doch zur Folge, ungeduldigere<lb/>
Köpfe der antibati&#x017F;chen Strömung zuzuführen. Jhre<lb/>
haupt&#x017F;ächliche Kraft inde&#x017F;&#x017F;en zog die Partei der Anti-<lb/>
baten aus dem Teil der Bevölkerung, in welchem die<lb/>
idealen Kulturziele von eigennützigen Ab&#x017F;ichten getrübt<lb/>
waren. Zwar hatte man auf dem Mars geglaubt,<lb/>
für immer der Gefahr enthoben zu &#x017F;ein, daß der reine<lb/>
Wille der Vernunft zum Guten in Kampf geraten<lb/>
könne mit &#x017F;elb&#x017F;ti&#x017F;chen Jntere&#x017F;&#x017F;en, mit dem Be&#x017F;treben,<lb/>
wenn auch nicht für den einzelnen, &#x017F;o doch für den<lb/>
Staat, Vorteile auf Ko&#x017F;ten der Gerechtigkeit gegen<lb/>
alles Lebendige zu gewinnen. Aber &#x017F;obald mit der<lb/>
Er&#x017F;chließung der Erde das Gefühl der Macht und die<lb/>
Möglichkeit &#x017F;ich einge&#x017F;tellt hatte, We&#x017F;en, die man<lb/>
nicht für &#x017F;einesgleichen hielt, auszubeuten, erhoben<lb/>
&#x017F;ich in den weniger hoch&#x017F;tehenden Elementen der<lb/>
Bevölkerung, an denen es nicht fehlte, wieder jene<lb/>
niederen Jn&#x017F;tinkte eines unter dem &#x017F;chönen Namen<lb/>
des Patriotismus &#x017F;ich verbergenden Egoismus. Man<lb/>
erklärte es für eine nationale Pflicht des Martiers,<lb/>
von der Erde alles zu gewinnen, was das wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Jntere&#x017F;&#x017F;e des Mars irgend daraus ziehen konnte.<lb/>
Mit einem Worte, was man wollte, war nichts anderes<lb/>
als die Erhöhung der Revenüen des Mars, aber nicht<lb/>
bloß durch den berechtigten Handelsverkehr, &#x017F;ondern<lb/>
durch die direkte Arbeit der Men&#x017F;chen für die Martier.<lb/>
Zwar hatte man &#x017F;chon bedeutende Energiemengen von<lb/>
der Erde bezogen durch Anlegung von Strahlungs-<lb/>
feldern in Tibet, in Arabien und in den äquatorialen<lb/>
Gegenden von Afrika. Aber die&#x017F;e wurden von marti-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0479] Das Spiel verloren. dieſe weiſe Zögerung hatte doch zur Folge, ungeduldigere Köpfe der antibatiſchen Strömung zuzuführen. Jhre hauptſächliche Kraft indeſſen zog die Partei der Anti- baten aus dem Teil der Bevölkerung, in welchem die idealen Kulturziele von eigennützigen Abſichten getrübt waren. Zwar hatte man auf dem Mars geglaubt, für immer der Gefahr enthoben zu ſein, daß der reine Wille der Vernunft zum Guten in Kampf geraten könne mit ſelbſtiſchen Jntereſſen, mit dem Beſtreben, wenn auch nicht für den einzelnen, ſo doch für den Staat, Vorteile auf Koſten der Gerechtigkeit gegen alles Lebendige zu gewinnen. Aber ſobald mit der Erſchließung der Erde das Gefühl der Macht und die Möglichkeit ſich eingeſtellt hatte, Weſen, die man nicht für ſeinesgleichen hielt, auszubeuten, erhoben ſich in den weniger hochſtehenden Elementen der Bevölkerung, an denen es nicht fehlte, wieder jene niederen Jnſtinkte eines unter dem ſchönen Namen des Patriotismus ſich verbergenden Egoismus. Man erklärte es für eine nationale Pflicht des Martiers, von der Erde alles zu gewinnen, was das wirtſchaft- liche Jntereſſe des Mars irgend daraus ziehen konnte. Mit einem Worte, was man wollte, war nichts anderes als die Erhöhung der Revenüen des Mars, aber nicht bloß durch den berechtigten Handelsverkehr, ſondern durch die direkte Arbeit der Menſchen für die Martier. Zwar hatte man ſchon bedeutende Energiemengen von der Erde bezogen durch Anlegung von Strahlungs- feldern in Tibet, in Arabien und in den äquatorialen Gegenden von Afrika. Aber dieſe wurden von marti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/479
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/479>, abgerufen am 29.09.2024.