Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Spiel verloren.
Neigung Gehör gegeben und der Freundin zu Liebe
die Erde verlassen, wo er hätte wirken sollen? Gewiß,
es war nicht seine Absicht gewesen, sich dieser Pflicht
zu entziehen, äußere Umstände hatten ihn verhindert,
rechtzeitig zu ihr zurückzukehren. Aber eben diesen
Umständen durfte er keinen Spielraum des Zufalls
gestatten, er hätte sich der Gefahr nicht aussetzen dürfen,
die Pflicht zu versäumen. Das war seine Schuld.
Er hatte eine Schuld auf sich geladen. Durfte er dann
noch sich als den Mann betrachten, der hoch genug
stand, um die Kultur zweier Planeten zu vermitteln?
Durfte er sich die Kraft zutrauen, gegenüber den An-
griffen von beiden Seiten die Verantwortung zu tragen
und die Machtfülle nicht durch menschliche Leidenschaften
zu entstellen?

Jn solchen Gedanken wandelte sich seine Entrüstung
in ernste Selbstprüfung, und immer wieder erwog er
die Frage, ob er der Sache, die er durchzufechten ent-
schlossen war, auch wohl an diesem Platze noch die
rechten Dienste zu erweisen vermöge.

Da wurde ihm der Unterkultor von Wien gemeldet.

Als das Luftschiff Las, von dem Kriegsschiffe ver-
folgt, den Blicken der Martier entschwunden war, hatte
sich der Beamte sofort auf den Weg nach Berlin ge-
macht. Drei Stunden später war er dort angelangt.
Er wurde sogleich vorgelassen. Empört beklagte er
sich über die Behandlung, die sich Saltner gegen ihn
herausgenommen, und verlangte die volle Strenge des
Gesetzes gegen den Frevler, an dessen Ergreifung er
nicht zweifelte.

Das Spiel verloren.
Neigung Gehör gegeben und der Freundin zu Liebe
die Erde verlaſſen, wo er hätte wirken ſollen? Gewiß,
es war nicht ſeine Abſicht geweſen, ſich dieſer Pflicht
zu entziehen, äußere Umſtände hatten ihn verhindert,
rechtzeitig zu ihr zurückzukehren. Aber eben dieſen
Umſtänden durfte er keinen Spielraum des Zufalls
geſtatten, er hätte ſich der Gefahr nicht ausſetzen dürfen,
die Pflicht zu verſäumen. Das war ſeine Schuld.
Er hatte eine Schuld auf ſich geladen. Durfte er dann
noch ſich als den Mann betrachten, der hoch genug
ſtand, um die Kultur zweier Planeten zu vermitteln?
Durfte er ſich die Kraft zutrauen, gegenüber den An-
griffen von beiden Seiten die Verantwortung zu tragen
und die Machtfülle nicht durch menſchliche Leidenſchaften
zu entſtellen?

Jn ſolchen Gedanken wandelte ſich ſeine Entrüſtung
in ernſte Selbſtprüfung, und immer wieder erwog er
die Frage, ob er der Sache, die er durchzufechten ent-
ſchloſſen war, auch wohl an dieſem Platze noch die
rechten Dienſte zu erweiſen vermöge.

Da wurde ihm der Unterkultor von Wien gemeldet.

Als das Luftſchiff Las, von dem Kriegsſchiffe ver-
folgt, den Blicken der Martier entſchwunden war, hatte
ſich der Beamte ſofort auf den Weg nach Berlin ge-
macht. Drei Stunden ſpäter war er dort angelangt.
Er wurde ſogleich vorgelaſſen. Empört beklagte er
ſich über die Behandlung, die ſich Saltner gegen ihn
herausgenommen, und verlangte die volle Strenge des
Geſetzes gegen den Frevler, an deſſen Ergreifung er
nicht zweifelte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="475"/><fw place="top" type="header">Das Spiel verloren.</fw><lb/>
Neigung Gehör gegeben und der Freundin zu Liebe<lb/>
die Erde verla&#x017F;&#x017F;en, wo er hätte wirken &#x017F;ollen? Gewiß,<lb/>
es war nicht &#x017F;eine Ab&#x017F;icht gewe&#x017F;en, &#x017F;ich die&#x017F;er Pflicht<lb/>
zu entziehen, äußere Um&#x017F;tände hatten ihn verhindert,<lb/>
rechtzeitig zu ihr zurückzukehren. Aber eben die&#x017F;en<lb/>
Um&#x017F;tänden durfte er keinen Spielraum des Zufalls<lb/>
ge&#x017F;tatten, er hätte &#x017F;ich der Gefahr nicht aus&#x017F;etzen dürfen,<lb/>
die Pflicht zu ver&#x017F;äumen. Das war &#x017F;eine Schuld.<lb/>
Er hatte eine Schuld auf &#x017F;ich geladen. Durfte er dann<lb/>
noch &#x017F;ich als den Mann betrachten, der hoch genug<lb/>
&#x017F;tand, um die Kultur zweier Planeten zu vermitteln?<lb/>
Durfte er &#x017F;ich die Kraft zutrauen, gegenüber den An-<lb/>
griffen von beiden Seiten die Verantwortung zu tragen<lb/>
und die Machtfülle nicht durch men&#x017F;chliche Leiden&#x017F;chaften<lb/>
zu ent&#x017F;tellen?</p><lb/>
          <p>Jn &#x017F;olchen Gedanken wandelte &#x017F;ich &#x017F;eine Entrü&#x017F;tung<lb/>
in ern&#x017F;te Selb&#x017F;tprüfung, und immer wieder erwog er<lb/>
die Frage, ob er der Sache, die er durchzufechten ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, auch wohl an die&#x017F;em Platze noch die<lb/>
rechten Dien&#x017F;te zu erwei&#x017F;en vermöge.</p><lb/>
          <p>Da wurde ihm der Unterkultor von Wien gemeldet.</p><lb/>
          <p>Als das Luft&#x017F;chiff Las, von dem Kriegs&#x017F;chiffe ver-<lb/>
folgt, den Blicken der Martier ent&#x017F;chwunden war, hatte<lb/>
&#x017F;ich der Beamte &#x017F;ofort auf den Weg nach Berlin ge-<lb/>
macht. Drei Stunden &#x017F;päter war er dort angelangt.<lb/>
Er wurde &#x017F;ogleich vorgela&#x017F;&#x017F;en. Empört beklagte er<lb/>
&#x017F;ich über die Behandlung, die &#x017F;ich Saltner gegen ihn<lb/>
herausgenommen, und verlangte die volle Strenge des<lb/>
Ge&#x017F;etzes gegen den Frevler, an de&#x017F;&#x017F;en Ergreifung er<lb/>
nicht zweifelte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0483] Das Spiel verloren. Neigung Gehör gegeben und der Freundin zu Liebe die Erde verlaſſen, wo er hätte wirken ſollen? Gewiß, es war nicht ſeine Abſicht geweſen, ſich dieſer Pflicht zu entziehen, äußere Umſtände hatten ihn verhindert, rechtzeitig zu ihr zurückzukehren. Aber eben dieſen Umſtänden durfte er keinen Spielraum des Zufalls geſtatten, er hätte ſich der Gefahr nicht ausſetzen dürfen, die Pflicht zu verſäumen. Das war ſeine Schuld. Er hatte eine Schuld auf ſich geladen. Durfte er dann noch ſich als den Mann betrachten, der hoch genug ſtand, um die Kultur zweier Planeten zu vermitteln? Durfte er ſich die Kraft zutrauen, gegenüber den An- griffen von beiden Seiten die Verantwortung zu tragen und die Machtfülle nicht durch menſchliche Leidenſchaften zu entſtellen? Jn ſolchen Gedanken wandelte ſich ſeine Entrüſtung in ernſte Selbſtprüfung, und immer wieder erwog er die Frage, ob er der Sache, die er durchzufechten ent- ſchloſſen war, auch wohl an dieſem Platze noch die rechten Dienſte zu erweiſen vermöge. Da wurde ihm der Unterkultor von Wien gemeldet. Als das Luftſchiff Las, von dem Kriegsſchiffe ver- folgt, den Blicken der Martier entſchwunden war, hatte ſich der Beamte ſofort auf den Weg nach Berlin ge- macht. Drei Stunden ſpäter war er dort angelangt. Er wurde ſogleich vorgelaſſen. Empört beklagte er ſich über die Behandlung, die ſich Saltner gegen ihn herausgenommen, und verlangte die volle Strenge des Geſetzes gegen den Frevler, an deſſen Ergreifung er nicht zweifelte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/483
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/483>, abgerufen am 26.06.2024.