Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Spiel verloren.
das Post-Luftschiff nach London benutzt hat. Sein
gegenwärtiger Aufenthalt konnte hier nicht ermittelt
werden."

Ell sank auf seinen Platz zurück.

Torm lebte! Daran war nun kein Zweifel mehr
möglich.

Ell fühlte, wie sich ihm das Blut in den Kopf
drängte, wie seine Gedanken sich verwirrten -- --
Und jetzt brauchte er Klarheit, volle, nüchterne Klarheit!

Warum freute er sich denn nicht? Er mußte sich
doch freuen, daß der bewährte Freund, der verdiente
Forscher, der Mensch überhaupt gerettet war, und vor
allem, daß -- --

Ja, er wollte ja zu Jsma. Er wollte bei ihr
Ruhe suchen und Trost. Jetzt konnte er sie ihr bringen.
Jetzt konnte er ihre Hände fassen und ihr sagen:
"Freue Dich, Jsma, er lebt!" Und er sah, wie sie
die Augen aufschlug und ihn ungläubig ansah, und
er wieder sagte: "Er lebt", und wie die blauen
Augen sich mit Thränen füllten und sie aufschrie:
"Er lebt!", und wie sie an seine Brust sank und den
Kopf an seine Schulter lehnte und schluchzte: "O mein
Freund, mein Freund! Jch bin so glücklich!" Und
es war ihm, als müßte er sie von sich stoßen, und
doch war es solche Seligkeit, sie an sich zu pressen
und die Lippen auf ihr Haar zu drücken, und zu
sehen, wie dies geliebte Wesen sich nicht zu fassen
wußte im unerhofften Glück -- -- Warum freute er
sich denn nicht? Warum zögerte er auch nur einen
Augenblick? Also vorwärts!

Das Spiel verloren.
das Poſt-Luftſchiff nach London benutzt hat. Sein
gegenwärtiger Aufenthalt konnte hier nicht ermittelt
werden.‟

Ell ſank auf ſeinen Platz zurück.

Torm lebte! Daran war nun kein Zweifel mehr
möglich.

Ell fühlte, wie ſich ihm das Blut in den Kopf
drängte, wie ſeine Gedanken ſich verwirrten — —
Und jetzt brauchte er Klarheit, volle, nüchterne Klarheit!

Warum freute er ſich denn nicht? Er mußte ſich
doch freuen, daß der bewährte Freund, der verdiente
Forſcher, der Menſch überhaupt gerettet war, und vor
allem, daß — —

Ja, er wollte ja zu Jsma. Er wollte bei ihr
Ruhe ſuchen und Troſt. Jetzt konnte er ſie ihr bringen.
Jetzt konnte er ihre Hände faſſen und ihr ſagen:
„Freue Dich, Jsma, er lebt!‟ Und er ſah, wie ſie
die Augen aufſchlug und ihn ungläubig anſah, und
er wieder ſagte: „Er lebt‟, und wie die blauen
Augen ſich mit Thränen füllten und ſie aufſchrie:
„Er lebt!‟, und wie ſie an ſeine Bruſt ſank und den
Kopf an ſeine Schulter lehnte und ſchluchzte: „O mein
Freund, mein Freund! Jch bin ſo glücklich!‟ Und
es war ihm, als müßte er ſie von ſich ſtoßen, und
doch war es ſolche Seligkeit, ſie an ſich zu preſſen
und die Lippen auf ihr Haar zu drücken, und zu
ſehen, wie dies geliebte Weſen ſich nicht zu faſſen
wußte im unerhofften Glück — — Warum freute er
ſich denn nicht? Warum zögerte er auch nur einen
Augenblick? Alſo vorwärts!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="479"/><fw place="top" type="header">Das Spiel verloren.</fw><lb/>
das Po&#x017F;t-Luft&#x017F;chiff nach London benutzt hat. Sein<lb/>
gegenwärtiger Aufenthalt konnte hier nicht ermittelt<lb/>
werden.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ell &#x017F;ank auf &#x017F;einen Platz zurück.</p><lb/>
          <p>Torm lebte! Daran war nun kein Zweifel mehr<lb/>
möglich.</p><lb/>
          <p>Ell fühlte, wie &#x017F;ich ihm das Blut in den Kopf<lb/>
drängte, wie &#x017F;eine Gedanken &#x017F;ich verwirrten &#x2014; &#x2014;<lb/>
Und jetzt brauchte er Klarheit, volle, nüchterne Klarheit!</p><lb/>
          <p>Warum freute er &#x017F;ich denn nicht? Er mußte &#x017F;ich<lb/>
doch freuen, daß der bewährte Freund, der verdiente<lb/>
For&#x017F;cher, der Men&#x017F;ch überhaupt gerettet war, und vor<lb/>
allem, daß &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ja, er wollte ja zu Jsma. Er wollte bei ihr<lb/>
Ruhe &#x017F;uchen und Tro&#x017F;t. Jetzt konnte er &#x017F;ie ihr bringen.<lb/>
Jetzt konnte er ihre Hände fa&#x017F;&#x017F;en und ihr &#x017F;agen:<lb/>
&#x201E;Freue Dich, Jsma, er lebt!&#x201F; Und er &#x017F;ah, wie &#x017F;ie<lb/>
die Augen auf&#x017F;chlug und ihn ungläubig an&#x017F;ah, und<lb/>
er wieder &#x017F;agte: &#x201E;Er lebt&#x201F;, und wie die blauen<lb/>
Augen &#x017F;ich mit Thränen füllten und &#x017F;ie auf&#x017F;chrie:<lb/>
&#x201E;Er lebt!&#x201F;, und wie &#x017F;ie an &#x017F;eine Bru&#x017F;t &#x017F;ank und den<lb/>
Kopf an &#x017F;eine Schulter lehnte und &#x017F;chluchzte: &#x201E;O mein<lb/>
Freund, mein Freund! Jch bin &#x017F;o glücklich!&#x201F; Und<lb/>
es war ihm, als müßte er &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;toßen, und<lb/>
doch war es &#x017F;olche Seligkeit, &#x017F;ie an &#x017F;ich zu pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und die Lippen auf ihr Haar zu drücken, und zu<lb/>
&#x017F;ehen, wie dies geliebte We&#x017F;en &#x017F;ich nicht zu fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wußte im unerhofften Glück &#x2014; &#x2014; Warum freute er<lb/>
&#x017F;ich denn nicht? Warum zögerte er auch nur einen<lb/>
Augenblick? Al&#x017F;o vorwärts!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0487] Das Spiel verloren. das Poſt-Luftſchiff nach London benutzt hat. Sein gegenwärtiger Aufenthalt konnte hier nicht ermittelt werden.‟ Ell ſank auf ſeinen Platz zurück. Torm lebte! Daran war nun kein Zweifel mehr möglich. Ell fühlte, wie ſich ihm das Blut in den Kopf drängte, wie ſeine Gedanken ſich verwirrten — — Und jetzt brauchte er Klarheit, volle, nüchterne Klarheit! Warum freute er ſich denn nicht? Er mußte ſich doch freuen, daß der bewährte Freund, der verdiente Forſcher, der Menſch überhaupt gerettet war, und vor allem, daß — — Ja, er wollte ja zu Jsma. Er wollte bei ihr Ruhe ſuchen und Troſt. Jetzt konnte er ſie ihr bringen. Jetzt konnte er ihre Hände faſſen und ihr ſagen: „Freue Dich, Jsma, er lebt!‟ Und er ſah, wie ſie die Augen aufſchlug und ihn ungläubig anſah, und er wieder ſagte: „Er lebt‟, und wie die blauen Augen ſich mit Thränen füllten und ſie aufſchrie: „Er lebt!‟, und wie ſie an ſeine Bruſt ſank und den Kopf an ſeine Schulter lehnte und ſchluchzte: „O mein Freund, mein Freund! Jch bin ſo glücklich!‟ Und es war ihm, als müßte er ſie von ſich ſtoßen, und doch war es ſolche Seligkeit, ſie an ſich zu preſſen und die Lippen auf ihr Haar zu drücken, und zu ſehen, wie dies geliebte Weſen ſich nicht zu faſſen wußte im unerhofften Glück — — Warum freute er ſich denn nicht? Warum zögerte er auch nur einen Augenblick? Alſo vorwärts!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/487
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/487>, abgerufen am 16.06.2024.