Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebenundfünfzigstes Kapitel.

Er stand wohl auf, er schritt auf und ab, er blieb
vor dem Telephon stehen, aber er konnte sich nicht
entschließen nach dem Wagen zu rufen. Nein, er
konnte sich nicht freuen, er wollte nicht! Das Glück
war ihm so nahe, die erträumte Zukunft so schön --
und es sollte nicht sein? Aber was war denn ge-
schehen? Würde es nicht so sein, wie es immer ge-
wesen war? Würde sie ihn weniger lieb haben?
Würde er sie nicht sehen, so oft er wollte? Hatte er
sie je anders begehrt? Wußte er nicht seit Jahren,
daß sie ihm nie anders gehören würde, und war er
nicht glücklich gewesen trotz alledem mit der treuen
Freundin?

Doch, es war anders, er war eben nicht mehr so,
wie früher. Er wußte es, sie selbst hatte sich frei
gefühlt, sie hatte sich mit dem Gedanken vertraut ge-
macht, daß sie den Gatten nie wiedersehen würde, sie
hatte den Schmerz durchlebt und langsam sich gewöhnt,
an den Verschollenen zu denken als an einen Verlorenen.
Und wenn sie je die Zukunft erwog, so sah sie einen
andern neben sich. Und er, Ell, er glaubte nur zu
sicher zu wissen, daß diese Zukunft ihm gehörte, zu
fest hatte sich die Hoffnung in ihm gegründet, daß er
sie nun bald sein nennen würde in einem andern
Sinne, ganz sein. Er mochte das namenlose Glück
nicht ausdenken, nur das wußte er, wie viel leichter
er dann die Schwere seines Ringens und Kämpfens
ertragen würde. -- -- Ja, es war anders geworden,
er sah schon lange nicht mehr in ihr die Freundin
der er geschworen hatte zu dienen ohne Verlangen.

Siebenundfünfzigſtes Kapitel.

Er ſtand wohl auf, er ſchritt auf und ab, er blieb
vor dem Telephon ſtehen, aber er konnte ſich nicht
entſchließen nach dem Wagen zu rufen. Nein, er
konnte ſich nicht freuen, er wollte nicht! Das Glück
war ihm ſo nahe, die erträumte Zukunft ſo ſchön —
und es ſollte nicht ſein? Aber was war denn ge-
ſchehen? Würde es nicht ſo ſein, wie es immer ge-
weſen war? Würde ſie ihn weniger lieb haben?
Würde er ſie nicht ſehen, ſo oft er wollte? Hatte er
ſie je anders begehrt? Wußte er nicht ſeit Jahren,
daß ſie ihm nie anders gehören würde, und war er
nicht glücklich geweſen trotz alledem mit der treuen
Freundin?

Doch, es war anders, er war eben nicht mehr ſo,
wie früher. Er wußte es, ſie ſelbſt hatte ſich frei
gefühlt, ſie hatte ſich mit dem Gedanken vertraut ge-
macht, daß ſie den Gatten nie wiederſehen würde, ſie
hatte den Schmerz durchlebt und langſam ſich gewöhnt,
an den Verſchollenen zu denken als an einen Verlorenen.
Und wenn ſie je die Zukunft erwog, ſo ſah ſie einen
andern neben ſich. Und er, Ell, er glaubte nur zu
ſicher zu wiſſen, daß dieſe Zukunft ihm gehörte, zu
feſt hatte ſich die Hoffnung in ihm gegründet, daß er
ſie nun bald ſein nennen würde in einem andern
Sinne, ganz ſein. Er mochte das namenloſe Glück
nicht ausdenken, nur das wußte er, wie viel leichter
er dann die Schwere ſeines Ringens und Kämpfens
ertragen würde. — — Ja, es war anders geworden,
er ſah ſchon lange nicht mehr in ihr die Freundin
der er geſchworen hatte zu dienen ohne Verlangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0488" n="480"/>
          <fw place="top" type="header">Siebenundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>Er &#x017F;tand wohl auf, er &#x017F;chritt auf und ab, er blieb<lb/>
vor dem Telephon &#x017F;tehen, aber er konnte &#x017F;ich nicht<lb/>
ent&#x017F;chließen nach dem Wagen zu rufen. Nein, er<lb/>
konnte &#x017F;ich nicht freuen, er wollte nicht! Das Glück<lb/>
war ihm &#x017F;o nahe, die erträumte Zukunft &#x017F;o &#x017F;chön &#x2014;<lb/>
und es &#x017F;ollte nicht &#x017F;ein? Aber was war denn ge-<lb/>
&#x017F;chehen? Würde es nicht &#x017F;o &#x017F;ein, wie es immer ge-<lb/>
we&#x017F;en war? Würde &#x017F;ie ihn weniger lieb haben?<lb/>
Würde er &#x017F;ie nicht &#x017F;ehen, &#x017F;o oft er wollte? Hatte er<lb/>
&#x017F;ie je anders begehrt? Wußte er nicht &#x017F;eit Jahren,<lb/>
daß &#x017F;ie ihm nie anders gehören würde, und war er<lb/>
nicht glücklich gewe&#x017F;en trotz alledem mit der treuen<lb/>
Freundin?</p><lb/>
          <p>Doch, es war anders, er war eben nicht mehr &#x017F;o,<lb/>
wie früher. Er wußte es, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t hatte &#x017F;ich frei<lb/>
gefühlt, &#x017F;ie hatte &#x017F;ich mit dem Gedanken vertraut ge-<lb/>
macht, daß &#x017F;ie den Gatten nie wieder&#x017F;ehen würde, &#x017F;ie<lb/>
hatte den Schmerz durchlebt und lang&#x017F;am &#x017F;ich gewöhnt,<lb/>
an den Ver&#x017F;chollenen zu denken als an einen Verlorenen.<lb/>
Und wenn &#x017F;ie je die Zukunft erwog, &#x017F;o &#x017F;ah &#x017F;ie einen<lb/>
andern neben &#x017F;ich. Und er, Ell, er glaubte nur zu<lb/>
&#x017F;icher zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e Zukunft ihm gehörte, zu<lb/>
fe&#x017F;t hatte &#x017F;ich die Hoffnung in ihm gegründet, daß er<lb/>
&#x017F;ie nun bald &#x017F;ein nennen würde in einem andern<lb/>
Sinne, ganz &#x017F;ein. Er mochte das namenlo&#x017F;e Glück<lb/>
nicht ausdenken, nur das wußte er, wie viel leichter<lb/>
er dann die Schwere &#x017F;eines Ringens und Kämpfens<lb/>
ertragen würde. &#x2014; &#x2014; Ja, es war anders geworden,<lb/>
er &#x017F;ah &#x017F;chon lange nicht mehr in ihr die Freundin<lb/>
der er ge&#x017F;chworen hatte zu dienen ohne Verlangen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0488] Siebenundfünfzigſtes Kapitel. Er ſtand wohl auf, er ſchritt auf und ab, er blieb vor dem Telephon ſtehen, aber er konnte ſich nicht entſchließen nach dem Wagen zu rufen. Nein, er konnte ſich nicht freuen, er wollte nicht! Das Glück war ihm ſo nahe, die erträumte Zukunft ſo ſchön — und es ſollte nicht ſein? Aber was war denn ge- ſchehen? Würde es nicht ſo ſein, wie es immer ge- weſen war? Würde ſie ihn weniger lieb haben? Würde er ſie nicht ſehen, ſo oft er wollte? Hatte er ſie je anders begehrt? Wußte er nicht ſeit Jahren, daß ſie ihm nie anders gehören würde, und war er nicht glücklich geweſen trotz alledem mit der treuen Freundin? Doch, es war anders, er war eben nicht mehr ſo, wie früher. Er wußte es, ſie ſelbſt hatte ſich frei gefühlt, ſie hatte ſich mit dem Gedanken vertraut ge- macht, daß ſie den Gatten nie wiederſehen würde, ſie hatte den Schmerz durchlebt und langſam ſich gewöhnt, an den Verſchollenen zu denken als an einen Verlorenen. Und wenn ſie je die Zukunft erwog, ſo ſah ſie einen andern neben ſich. Und er, Ell, er glaubte nur zu ſicher zu wiſſen, daß dieſe Zukunft ihm gehörte, zu feſt hatte ſich die Hoffnung in ihm gegründet, daß er ſie nun bald ſein nennen würde in einem andern Sinne, ganz ſein. Er mochte das namenloſe Glück nicht ausdenken, nur das wußte er, wie viel leichter er dann die Schwere ſeines Ringens und Kämpfens ertragen würde. — — Ja, es war anders geworden, er ſah ſchon lange nicht mehr in ihr die Freundin der er geſchworen hatte zu dienen ohne Verlangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/488
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/488>, abgerufen am 01.06.2024.