Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Spiel verloren.
nur mit einem Worte seiner zu gedenken? Und die
Damen vom Nu?

Völlig niedergeschlagen kam er zu Hause an.
Neue Depeschen waren eingetroffen. Er las sie durch
-- von Jsma war nichts darunter. Er fühlte sich
nicht imstande, zu arbeiten.

Ein Gedanke drängte sich ihm immer wieder vor:
Verloren! Verloren! Das hatte er um sie verdient?

Es war zehn Uhr geworden. Da klang es noch
einmal am Depeschentisch. Die tiefe Glocke. Das
war etwas besonderes, eine Lichtdepesche vom Mars

Er öffnete das Stenogramm und sah nach der
Unterschrift. "Für den Zentralrat, der Präsident der
Marsstaaten."

"Jch habe die Ehre, Jhnen mitzuteilen, daß der
Zentralrat Jhnen seine ernste Mißbilligung aussprechen
muß über die Nachsicht, mit welcher im deutschen
Sprachgebiet die Übergriffe der Menschen gegen unsre
Beamten behandelt werden. Der Zentralrat erwartet
von Jhnen sofortige entschiedene Maßregeln, wodurch
den Menschen begreiflich gemacht wird, daß sie der
Herrschaft der Nume sich unter allen Umständen ohne
Widersetzlichkeit zu beugen haben. Zugleich mögen
Sie Vorbereitungen treffen, daß die nach dem
nächstens zu veröffentlichenden Gesetze auf das deutsche
Sprachgebiet fallende Kontribution von einer Milliarde
Mark rechtzeitig erhoben werden kann."

Ell schleuderte das Blatt auf den Tisch.

"Das bedeutet den Sieg der Antibaten!" rief
er aus.



Das Spiel verloren.
nur mit einem Worte ſeiner zu gedenken? Und die
Damen vom Nu?

Völlig niedergeſchlagen kam er zu Hauſe an.
Neue Depeſchen waren eingetroffen. Er las ſie durch
— von Jsma war nichts darunter. Er fühlte ſich
nicht imſtande, zu arbeiten.

Ein Gedanke drängte ſich ihm immer wieder vor:
Verloren! Verloren! Das hatte er um ſie verdient?

Es war zehn Uhr geworden. Da klang es noch
einmal am Depeſchentiſch. Die tiefe Glocke. Das
war etwas beſonderes, eine Lichtdepeſche vom Mars

Er öffnete das Stenogramm und ſah nach der
Unterſchrift. „Für den Zentralrat, der Präſident der
Marsſtaaten.‟

„Jch habe die Ehre, Jhnen mitzuteilen, daß der
Zentralrat Jhnen ſeine ernſte Mißbilligung ausſprechen
muß über die Nachſicht, mit welcher im deutſchen
Sprachgebiet die Übergriffe der Menſchen gegen unſre
Beamten behandelt werden. Der Zentralrat erwartet
von Jhnen ſofortige entſchiedene Maßregeln, wodurch
den Menſchen begreiflich gemacht wird, daß ſie der
Herrſchaft der Nume ſich unter allen Umſtänden ohne
Widerſetzlichkeit zu beugen haben. Zugleich mögen
Sie Vorbereitungen treffen, daß die nach dem
nächſtens zu veröffentlichenden Geſetze auf das deutſche
Sprachgebiet fallende Kontribution von einer Milliarde
Mark rechtzeitig erhoben werden kann.‟

Ell ſchleuderte das Blatt auf den Tiſch.

„Das bedeutet den Sieg der Antibaten!‟ rief
er aus.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" n="485"/><fw place="top" type="header">Das Spiel verloren.</fw><lb/>
nur mit einem Worte &#x017F;einer zu gedenken? Und die<lb/>
Damen vom Nu?</p><lb/>
          <p>Völlig niederge&#x017F;chlagen kam er zu Hau&#x017F;e an.<lb/>
Neue Depe&#x017F;chen waren eingetroffen. Er las &#x017F;ie durch<lb/>
&#x2014; von Jsma war nichts darunter. Er fühlte &#x017F;ich<lb/>
nicht im&#x017F;tande, zu arbeiten.</p><lb/>
          <p>Ein Gedanke drängte &#x017F;ich ihm immer wieder vor:<lb/>
Verloren! Verloren! Das hatte er um &#x017F;ie verdient?</p><lb/>
          <p>Es war zehn Uhr geworden. Da klang es noch<lb/>
einmal am Depe&#x017F;chenti&#x017F;ch. Die tiefe Glocke. Das<lb/>
war etwas be&#x017F;onderes, eine Lichtdepe&#x017F;che vom Mars</p><lb/>
          <p>Er öffnete das Stenogramm und &#x017F;ah nach der<lb/>
Unter&#x017F;chrift. &#x201E;Für den Zentralrat, der Prä&#x017F;ident der<lb/>
Mars&#x017F;taaten.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch habe die Ehre, Jhnen mitzuteilen, daß der<lb/>
Zentralrat Jhnen &#x017F;eine ern&#x017F;te Mißbilligung aus&#x017F;prechen<lb/>
muß über die Nach&#x017F;icht, mit welcher im deut&#x017F;chen<lb/>
Sprachgebiet die Übergriffe der Men&#x017F;chen gegen un&#x017F;re<lb/>
Beamten behandelt werden. Der Zentralrat erwartet<lb/>
von Jhnen &#x017F;ofortige ent&#x017F;chiedene Maßregeln, wodurch<lb/>
den Men&#x017F;chen begreiflich gemacht wird, daß &#x017F;ie der<lb/>
Herr&#x017F;chaft der Nume &#x017F;ich unter allen Um&#x017F;tänden ohne<lb/>
Wider&#x017F;etzlichkeit zu beugen haben. Zugleich mögen<lb/>
Sie Vorbereitungen treffen, daß die nach dem<lb/>
näch&#x017F;tens zu veröffentlichenden Ge&#x017F;etze auf das deut&#x017F;che<lb/>
Sprachgebiet fallende Kontribution von einer Milliarde<lb/>
Mark rechtzeitig erhoben werden kann.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ell &#x017F;chleuderte das Blatt auf den Ti&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das bedeutet den Sieg der Antibaten!&#x201F; rief<lb/>
er aus.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0493] Das Spiel verloren. nur mit einem Worte ſeiner zu gedenken? Und die Damen vom Nu? Völlig niedergeſchlagen kam er zu Hauſe an. Neue Depeſchen waren eingetroffen. Er las ſie durch — von Jsma war nichts darunter. Er fühlte ſich nicht imſtande, zu arbeiten. Ein Gedanke drängte ſich ihm immer wieder vor: Verloren! Verloren! Das hatte er um ſie verdient? Es war zehn Uhr geworden. Da klang es noch einmal am Depeſchentiſch. Die tiefe Glocke. Das war etwas beſonderes, eine Lichtdepeſche vom Mars Er öffnete das Stenogramm und ſah nach der Unterſchrift. „Für den Zentralrat, der Präſident der Marsſtaaten.‟ „Jch habe die Ehre, Jhnen mitzuteilen, daß der Zentralrat Jhnen ſeine ernſte Mißbilligung ausſprechen muß über die Nachſicht, mit welcher im deutſchen Sprachgebiet die Übergriffe der Menſchen gegen unſre Beamten behandelt werden. Der Zentralrat erwartet von Jhnen ſofortige entſchiedene Maßregeln, wodurch den Menſchen begreiflich gemacht wird, daß ſie der Herrſchaft der Nume ſich unter allen Umſtänden ohne Widerſetzlichkeit zu beugen haben. Zugleich mögen Sie Vorbereitungen treffen, daß die nach dem nächſtens zu veröffentlichenden Geſetze auf das deutſche Sprachgebiet fallende Kontribution von einer Milliarde Mark rechtzeitig erhoben werden kann.‟ Ell ſchleuderte das Blatt auf den Tiſch. „Das bedeutet den Sieg der Antibaten!‟ rief er aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/493
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/493>, abgerufen am 26.06.2024.