Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Lösung.
Nume und Menschen gleich sein können. Darauf
gründet sich unsre Hoffnung der Versöhnung, der wir
entgegenstreben. Jhr aber, die in so hohem Sinne
uns genaht und die Freunde der Not entrissen, ihr
gelte unser Glückwunsch und Hoch. Und so sage ich
nun: Es lebe La!"

Er blieb stehen, wie in Nachsinnen verloren, sein
Glas starr vor sich hinhaltend, an das die andern mit
Herzlichkeit anstießen.

Saltner küßte La und flüsterte: "Du kannst Dir
aber etwas einbilden, das ist das erste Mal, daß er
eine Frau leben läßt!"

"Und das letzte Mal", murmelte Grunthe, sich
niedersetzend.

Saltner aber sprang auf und trat zu Grunthe
und umarmte ihn, ehe er es verhindern konnte.

Grunthe wand sich verlegen. "Jch glaube", sagte
er, "ich meine ja eigentlich diese La, in der wir sitzen,
das schöne Luftschiff --"

"Oh, oh!", rief Se, "das hilft Jhnen nichts mehr,
Sie haben von "Persönlichkeit" gesprochen -- jetzt
können Sie nichts mehr zurücknehmen."

"Nein, ich will es ja auch nicht", sagte er ernsthaft.

Da öffnete sich die Thür. Der Schiffer trat ein.

"Eine Depesche für Herrn Dr. Grunthe ist eben
gebracht worden", sagte er.

Grunthe stand auf und trat beiseite. Er las.

Dann kehrte er zum Tische zurück. Er sah sehr
ernst aus.

"Es ist etwas Wichtiges geschehen", sagte er auf

Löſung.
Nume und Menſchen gleich ſein können. Darauf
gründet ſich unſre Hoffnung der Verſöhnung, der wir
entgegenſtreben. Jhr aber, die in ſo hohem Sinne
uns genaht und die Freunde der Not entriſſen, ihr
gelte unſer Glückwunſch und Hoch. Und ſo ſage ich
nun: Es lebe La!‟

Er blieb ſtehen, wie in Nachſinnen verloren, ſein
Glas ſtarr vor ſich hinhaltend, an das die andern mit
Herzlichkeit anſtießen.

Saltner küßte La und flüſterte: „Du kannſt Dir
aber etwas einbilden, das iſt das erſte Mal, daß er
eine Frau leben läßt!‟

„Und das letzte Mal‟, murmelte Grunthe, ſich
niederſetzend.

Saltner aber ſprang auf und trat zu Grunthe
und umarmte ihn, ehe er es verhindern konnte.

Grunthe wand ſich verlegen. „Jch glaube‟, ſagte
er, „ich meine ja eigentlich dieſe La, in der wir ſitzen,
das ſchöne Luftſchiff —‟

„Oh, oh!‟, rief Se, „das hilft Jhnen nichts mehr,
Sie haben von „Perſönlichkeit‟ geſprochen — jetzt
können Sie nichts mehr zurücknehmen.‟

„Nein, ich will es ja auch nicht‟, ſagte er ernſthaft.

Da öffnete ſich die Thür. Der Schiffer trat ein.

„Eine Depeſche für Herrn Dr. Grunthe iſt eben
gebracht worden‟, ſagte er.

Grunthe ſtand auf und trat beiſeite. Er las.

Dann kehrte er zum Tiſche zurück. Er ſah ſehr
ernſt aus.

„Es iſt etwas Wichtiges geſchehen‟, ſagte er auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="501"/><fw place="top" type="header">&#x017F;ung.</fw><lb/>
Nume und Men&#x017F;chen gleich &#x017F;ein können. Darauf<lb/>
gründet &#x017F;ich un&#x017F;re Hoffnung der Ver&#x017F;öhnung, der wir<lb/>
entgegen&#x017F;treben. Jhr aber, die in &#x017F;o hohem Sinne<lb/>
uns genaht und die Freunde der Not entri&#x017F;&#x017F;en, ihr<lb/>
gelte un&#x017F;er Glückwun&#x017F;ch und Hoch. Und &#x017F;o &#x017F;age ich<lb/>
nun: Es lebe La!&#x201F;</p><lb/>
          <p>Er blieb &#x017F;tehen, wie in Nach&#x017F;innen verloren, &#x017F;ein<lb/>
Glas &#x017F;tarr vor &#x017F;ich hinhaltend, an das die andern mit<lb/>
Herzlichkeit an&#x017F;tießen.</p><lb/>
          <p>Saltner küßte La und flü&#x017F;terte: &#x201E;Du kann&#x017F;t Dir<lb/>
aber etwas einbilden, das i&#x017F;t das er&#x017F;te Mal, daß er<lb/>
eine Frau leben läßt!&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und das letzte Mal&#x201F;, murmelte Grunthe, &#x017F;ich<lb/>
nieder&#x017F;etzend.</p><lb/>
          <p>Saltner aber &#x017F;prang auf und trat zu Grunthe<lb/>
und umarmte ihn, ehe er es verhindern konnte.</p><lb/>
          <p>Grunthe wand &#x017F;ich verlegen. &#x201E;Jch glaube&#x201F;, &#x017F;agte<lb/>
er, &#x201E;ich meine ja eigentlich die&#x017F;e La, in der wir &#x017F;itzen,<lb/>
das &#x017F;chöne Luft&#x017F;chiff &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Oh, oh!&#x201F;, rief Se, &#x201E;das hilft Jhnen nichts mehr,<lb/>
Sie haben von &#x201E;Per&#x017F;önlichkeit&#x201F; ge&#x017F;prochen &#x2014; jetzt<lb/>
können Sie nichts mehr zurücknehmen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, ich will es ja auch nicht&#x201F;, &#x017F;agte er ern&#x017F;thaft.</p><lb/>
          <p>Da öffnete &#x017F;ich die Thür. Der Schiffer trat ein.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Eine Depe&#x017F;che für Herrn Dr. Grunthe i&#x017F;t eben<lb/>
gebracht worden&#x201F;, &#x017F;agte er.</p><lb/>
          <p>Grunthe &#x017F;tand auf und trat bei&#x017F;eite. Er las.</p><lb/>
          <p>Dann kehrte er zum Ti&#x017F;che zurück. Er &#x017F;ah &#x017F;ehr<lb/>
ern&#x017F;t aus.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t etwas Wichtiges ge&#x017F;chehen&#x201F;, &#x017F;agte er auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0509] Löſung. Nume und Menſchen gleich ſein können. Darauf gründet ſich unſre Hoffnung der Verſöhnung, der wir entgegenſtreben. Jhr aber, die in ſo hohem Sinne uns genaht und die Freunde der Not entriſſen, ihr gelte unſer Glückwunſch und Hoch. Und ſo ſage ich nun: Es lebe La!‟ Er blieb ſtehen, wie in Nachſinnen verloren, ſein Glas ſtarr vor ſich hinhaltend, an das die andern mit Herzlichkeit anſtießen. Saltner küßte La und flüſterte: „Du kannſt Dir aber etwas einbilden, das iſt das erſte Mal, daß er eine Frau leben läßt!‟ „Und das letzte Mal‟, murmelte Grunthe, ſich niederſetzend. Saltner aber ſprang auf und trat zu Grunthe und umarmte ihn, ehe er es verhindern konnte. Grunthe wand ſich verlegen. „Jch glaube‟, ſagte er, „ich meine ja eigentlich dieſe La, in der wir ſitzen, das ſchöne Luftſchiff —‟ „Oh, oh!‟, rief Se, „das hilft Jhnen nichts mehr, Sie haben von „Perſönlichkeit‟ geſprochen — jetzt können Sie nichts mehr zurücknehmen.‟ „Nein, ich will es ja auch nicht‟, ſagte er ernſthaft. Da öffnete ſich die Thür. Der Schiffer trat ein. „Eine Depeſche für Herrn Dr. Grunthe iſt eben gebracht worden‟, ſagte er. Grunthe ſtand auf und trat beiſeite. Er las. Dann kehrte er zum Tiſche zurück. Er ſah ſehr ernſt aus. „Es iſt etwas Wichtiges geſchehen‟, ſagte er auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/509
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/509>, abgerufen am 15.06.2024.