Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunundfünfzigstes Kapitel.
Geltung des Volkswillens noch immer nicht überwun-
den hatten, machte sich nun doch die Einsicht geltend,
daß allein in der Einigkeit des ganzen Volkes die Kraft
zur Erhebung zu finden sei. Längst erstrebte For-
derungen einer volkstümlichen Politik wurden von den
Fürsten zugestanden. Man lernte, jeden eignen Vor-
teil dem Wohle des Ganzen unterzuordnen. Und
während ein ohnmächtiger Zorn gegen den Mars in
den Gemütern kochte, erhoben sich die Herzen in der
Hoffnung auf eine bessere Zukunft, und ein macht-
voller, idealer Zug erfüllte die Geister: Friede sei auf
Erden, damit die Erde den Menschen gehöre!

Der Menschenbund war der Träger dieser Jdeen,
aber man zweifelte nun, sie auf friedlichem Wege
durchführen zu können. Rettung, so schien es, war
nicht mehr zu hoffen vom guten Willen der Martier;
man mußte sie zu erobern suchen durch eine allge-
meine gewaltsame Erhebung gegen die Bedrücker --
"zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr verfangen
will, ist uns das Schwert gegeben" -- -- Der
Menschenbund wurde eine stille Verschwörung zur
Abschüttelung der Fremdherrschaft. Aber wo war ein
Schwert, das nicht vom Luftmagneten emporgerissen,
vom Nihilit nicht zerstört wurde, das hinaufreichte zu
den schwerelosen, pfeilgeschwinden, verderbenbringenden
Hütern der martischen Herrschaft?

Die herrschende Gährung konnte den Martiern nicht
verborgen bleiben. Die Partei der Menschenfreunde
auf dem Mars machte sich die Thatsache zunutze, daß
die Unzufriedenheit auf der Erde nicht zu leugnen war.

Neunundfünfzigſtes Kapitel.
Geltung des Volkswillens noch immer nicht überwun-
den hatten, machte ſich nun doch die Einſicht geltend,
daß allein in der Einigkeit des ganzen Volkes die Kraft
zur Erhebung zu finden ſei. Längſt erſtrebte For-
derungen einer volkstümlichen Politik wurden von den
Fürſten zugeſtanden. Man lernte, jeden eignen Vor-
teil dem Wohle des Ganzen unterzuordnen. Und
während ein ohnmächtiger Zorn gegen den Mars in
den Gemütern kochte, erhoben ſich die Herzen in der
Hoffnung auf eine beſſere Zukunft, und ein macht-
voller, idealer Zug erfüllte die Geiſter: Friede ſei auf
Erden, damit die Erde den Menſchen gehöre!

Der Menſchenbund war der Träger dieſer Jdeen,
aber man zweifelte nun, ſie auf friedlichem Wege
durchführen zu können. Rettung, ſo ſchien es, war
nicht mehr zu hoffen vom guten Willen der Martier;
man mußte ſie zu erobern ſuchen durch eine allge-
meine gewaltſame Erhebung gegen die Bedrücker —
„zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr verfangen
will, iſt uns das Schwert gegeben‟ — — Der
Menſchenbund wurde eine ſtille Verſchwörung zur
Abſchüttelung der Fremdherrſchaft. Aber wo war ein
Schwert, das nicht vom Luftmagneten emporgeriſſen,
vom Nihilit nicht zerſtört wurde, das hinaufreichte zu
den ſchwereloſen, pfeilgeſchwinden, verderbenbringenden
Hütern der martiſchen Herrſchaft?

Die herrſchende Gährung konnte den Martiern nicht
verborgen bleiben. Die Partei der Menſchenfreunde
auf dem Mars machte ſich die Thatſache zunutze, daß
die Unzufriedenheit auf der Erde nicht zu leugnen war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="510"/><fw place="top" type="header">Neunundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
Geltung des Volkswillens noch immer nicht überwun-<lb/>
den hatten, machte &#x017F;ich nun doch die Ein&#x017F;icht geltend,<lb/>
daß allein in der Einigkeit des ganzen Volkes die Kraft<lb/>
zur Erhebung zu finden &#x017F;ei. Läng&#x017F;t er&#x017F;trebte For-<lb/>
derungen einer volkstümlichen Politik wurden von den<lb/>
Für&#x017F;ten zuge&#x017F;tanden. Man lernte, jeden eignen Vor-<lb/>
teil dem Wohle des Ganzen unterzuordnen. Und<lb/>
während ein ohnmächtiger Zorn gegen den Mars in<lb/>
den Gemütern kochte, erhoben &#x017F;ich die Herzen in der<lb/>
Hoffnung auf eine be&#x017F;&#x017F;ere Zukunft, und ein macht-<lb/>
voller, idealer Zug erfüllte die Gei&#x017F;ter: Friede &#x017F;ei auf<lb/>
Erden, damit die Erde den Men&#x017F;chen gehöre!</p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;chenbund war der Träger die&#x017F;er Jdeen,<lb/>
aber man zweifelte nun, &#x017F;ie auf friedlichem Wege<lb/>
durchführen zu können. Rettung, &#x017F;o &#x017F;chien es, war<lb/>
nicht mehr zu hoffen vom guten Willen der Martier;<lb/>
man mußte &#x017F;ie zu erobern &#x017F;uchen durch eine allge-<lb/>
meine gewalt&#x017F;ame Erhebung gegen die Bedrücker &#x2014;<lb/>
&#x201E;zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr verfangen<lb/>
will, i&#x017F;t uns das Schwert gegeben&#x201F; &#x2014; &#x2014; Der<lb/>
Men&#x017F;chenbund wurde eine &#x017F;tille Ver&#x017F;chwörung zur<lb/>
Ab&#x017F;chüttelung der Fremdherr&#x017F;chaft. Aber wo war ein<lb/>
Schwert, das nicht vom Luftmagneten emporgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
vom Nihilit nicht zer&#x017F;tört wurde, das hinaufreichte zu<lb/>
den &#x017F;chwerelo&#x017F;en, pfeilge&#x017F;chwinden, verderbenbringenden<lb/>
Hütern der marti&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft?</p><lb/>
          <p>Die herr&#x017F;chende Gährung konnte den Martiern nicht<lb/>
verborgen bleiben. Die Partei der Men&#x017F;chenfreunde<lb/>
auf dem Mars machte &#x017F;ich die That&#x017F;ache zunutze, daß<lb/>
die Unzufriedenheit auf der Erde nicht zu leugnen war.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0518] Neunundfünfzigſtes Kapitel. Geltung des Volkswillens noch immer nicht überwun- den hatten, machte ſich nun doch die Einſicht geltend, daß allein in der Einigkeit des ganzen Volkes die Kraft zur Erhebung zu finden ſei. Längſt erſtrebte For- derungen einer volkstümlichen Politik wurden von den Fürſten zugeſtanden. Man lernte, jeden eignen Vor- teil dem Wohle des Ganzen unterzuordnen. Und während ein ohnmächtiger Zorn gegen den Mars in den Gemütern kochte, erhoben ſich die Herzen in der Hoffnung auf eine beſſere Zukunft, und ein macht- voller, idealer Zug erfüllte die Geiſter: Friede ſei auf Erden, damit die Erde den Menſchen gehöre! Der Menſchenbund war der Träger dieſer Jdeen, aber man zweifelte nun, ſie auf friedlichem Wege durchführen zu können. Rettung, ſo ſchien es, war nicht mehr zu hoffen vom guten Willen der Martier; man mußte ſie zu erobern ſuchen durch eine allge- meine gewaltſame Erhebung gegen die Bedrücker — „zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr verfangen will, iſt uns das Schwert gegeben‟ — — Der Menſchenbund wurde eine ſtille Verſchwörung zur Abſchüttelung der Fremdherrſchaft. Aber wo war ein Schwert, das nicht vom Luftmagneten emporgeriſſen, vom Nihilit nicht zerſtört wurde, das hinaufreichte zu den ſchwereloſen, pfeilgeſchwinden, verderbenbringenden Hütern der martiſchen Herrſchaft? Die herrſchende Gährung konnte den Martiern nicht verborgen bleiben. Die Partei der Menſchenfreunde auf dem Mars machte ſich die Thatſache zunutze, daß die Unzufriedenheit auf der Erde nicht zu leugnen war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/518
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/518>, abgerufen am 15.06.2024.