Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunundfünfzigstes Kapitel.
als eines der gefährlichsten bezeichnete, auszuliefern und
Residenten und Kultoren der Marsstaaten in die Haupt-
städte der einzelnen Staaten aufzunehmen.

Der Beschluß fand in einem großen Teile der
Marsstaaten keineswegs Billigung. Die Ansichten
Ells, der bei einer Nachwahl in das Parlament be-
rufen worden war, wurden in weiten Kreisen geteilt.
Man sagte sich, daß ein etwaiger Widerstand der Ver-
einigten Staaten zur Niederwerfung viel größere Mittel
erfordern würde, als die Bezwingung des russischen
Reiches. Denn hier war die Sache entschieden, wenn
der Zar sich beugte. Jn Amerika aber war anzu-
nehmen, daß, wenn auch die zentrale Regierungsgewalt
aufgehoben werde, jeder Staat für sich einen Wider-
stand leisten könne, der bei der weiten Ausdehnung
des Gebietes zu umfangreichster Machtentfaltung und
wahrscheinlich zu traurigen Verheerungen zwingen würde.
Aber der Beschluß war nun gefaßt und mußte durch-
geführt werden. Das Ultimatum wurde gestellt. Es
enthielt die Drohung, daß im Falle irgend einer Feind-
seligkeit gegen die zur Ausführung der verlangten
Bestimmungen eintreffenden Luftschiffe das Gesetz als
sanktioniert zu gelten habe, wonach die gesamte Be-
völkerung der Erde des Rechts der freien Selbst-
bestimmung für verlustig erklärt werde.

Die Vereinigten Staaten antworteten mit der
Kriegserklärung.

Drei Tage darauf erfolgte von seiten der Marsstaaten
die Verkündigung des angedrohten Gesetzes: Die Bewoh-
ner der Erde besitzen nicht das Recht freier Persönlichkeit.

Neunundfünfzigſtes Kapitel.
als eines der gefährlichſten bezeichnete, auszuliefern und
Reſidenten und Kultoren der Marsſtaaten in die Haupt-
ſtädte der einzelnen Staaten aufzunehmen.

Der Beſchluß fand in einem großen Teile der
Marsſtaaten keineswegs Billigung. Die Anſichten
Ells, der bei einer Nachwahl in das Parlament be-
rufen worden war, wurden in weiten Kreiſen geteilt.
Man ſagte ſich, daß ein etwaiger Widerſtand der Ver-
einigten Staaten zur Niederwerfung viel größere Mittel
erfordern würde, als die Bezwingung des ruſſiſchen
Reiches. Denn hier war die Sache entſchieden, wenn
der Zar ſich beugte. Jn Amerika aber war anzu-
nehmen, daß, wenn auch die zentrale Regierungsgewalt
aufgehoben werde, jeder Staat für ſich einen Wider-
ſtand leiſten könne, der bei der weiten Ausdehnung
des Gebietes zu umfangreichſter Machtentfaltung und
wahrſcheinlich zu traurigen Verheerungen zwingen würde.
Aber der Beſchluß war nun gefaßt und mußte durch-
geführt werden. Das Ultimatum wurde geſtellt. Es
enthielt die Drohung, daß im Falle irgend einer Feind-
ſeligkeit gegen die zur Ausführung der verlangten
Beſtimmungen eintreffenden Luftſchiffe das Geſetz als
ſanktioniert zu gelten habe, wonach die geſamte Be-
völkerung der Erde des Rechts der freien Selbſt-
beſtimmung für verluſtig erklärt werde.

Die Vereinigten Staaten antworteten mit der
Kriegserklärung.

Drei Tage darauf erfolgte von ſeiten der Marsſtaaten
die Verkündigung des angedrohten Geſetzes: Die Bewoh-
ner der Erde beſitzen nicht das Recht freier Perſönlichkeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="512"/><fw place="top" type="header">Neunundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
als eines der gefährlich&#x017F;ten bezeichnete, auszuliefern und<lb/>
Re&#x017F;identen und Kultoren der Mars&#x017F;taaten in die Haupt-<lb/>
&#x017F;tädte der einzelnen Staaten aufzunehmen.</p><lb/>
          <p>Der Be&#x017F;chluß fand in einem großen Teile der<lb/>
Mars&#x017F;taaten keineswegs Billigung. Die An&#x017F;ichten<lb/>
Ells, der bei einer Nachwahl in das Parlament be-<lb/>
rufen worden war, wurden in weiten Krei&#x017F;en geteilt.<lb/>
Man &#x017F;agte &#x017F;ich, daß ein etwaiger Wider&#x017F;tand der Ver-<lb/>
einigten Staaten zur Niederwerfung viel größere Mittel<lb/>
erfordern würde, als die Bezwingung des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Reiches. Denn hier war die Sache ent&#x017F;chieden, wenn<lb/>
der Zar &#x017F;ich beugte. Jn Amerika aber war anzu-<lb/>
nehmen, daß, wenn auch die zentrale Regierungsgewalt<lb/>
aufgehoben werde, jeder Staat für &#x017F;ich einen Wider-<lb/>
&#x017F;tand lei&#x017F;ten könne, der bei der weiten Ausdehnung<lb/>
des Gebietes zu umfangreich&#x017F;ter Machtentfaltung und<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich zu traurigen Verheerungen zwingen würde.<lb/>
Aber der Be&#x017F;chluß war nun gefaßt und mußte durch-<lb/>
geführt werden. Das Ultimatum wurde ge&#x017F;tellt. Es<lb/>
enthielt die Drohung, daß im Falle irgend einer Feind-<lb/>
&#x017F;eligkeit gegen die zur Ausführung der verlangten<lb/>
Be&#x017F;timmungen eintreffenden Luft&#x017F;chiffe das Ge&#x017F;etz als<lb/>
&#x017F;anktioniert zu gelten habe, wonach die ge&#x017F;amte Be-<lb/>
völkerung der Erde des Rechts der freien Selb&#x017F;t-<lb/>
be&#x017F;timmung für verlu&#x017F;tig erklärt werde.</p><lb/>
          <p>Die Vereinigten Staaten antworteten mit der<lb/>
Kriegserklärung.</p><lb/>
          <p>Drei Tage darauf erfolgte von &#x017F;eiten der Mars&#x017F;taaten<lb/>
die Verkündigung des angedrohten Ge&#x017F;etzes: Die Bewoh-<lb/>
ner der Erde be&#x017F;itzen nicht das Recht freier Per&#x017F;önlichkeit.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0520] Neunundfünfzigſtes Kapitel. als eines der gefährlichſten bezeichnete, auszuliefern und Reſidenten und Kultoren der Marsſtaaten in die Haupt- ſtädte der einzelnen Staaten aufzunehmen. Der Beſchluß fand in einem großen Teile der Marsſtaaten keineswegs Billigung. Die Anſichten Ells, der bei einer Nachwahl in das Parlament be- rufen worden war, wurden in weiten Kreiſen geteilt. Man ſagte ſich, daß ein etwaiger Widerſtand der Ver- einigten Staaten zur Niederwerfung viel größere Mittel erfordern würde, als die Bezwingung des ruſſiſchen Reiches. Denn hier war die Sache entſchieden, wenn der Zar ſich beugte. Jn Amerika aber war anzu- nehmen, daß, wenn auch die zentrale Regierungsgewalt aufgehoben werde, jeder Staat für ſich einen Wider- ſtand leiſten könne, der bei der weiten Ausdehnung des Gebietes zu umfangreichſter Machtentfaltung und wahrſcheinlich zu traurigen Verheerungen zwingen würde. Aber der Beſchluß war nun gefaßt und mußte durch- geführt werden. Das Ultimatum wurde geſtellt. Es enthielt die Drohung, daß im Falle irgend einer Feind- ſeligkeit gegen die zur Ausführung der verlangten Beſtimmungen eintreffenden Luftſchiffe das Geſetz als ſanktioniert zu gelten habe, wonach die geſamte Be- völkerung der Erde des Rechts der freien Selbſt- beſtimmung für verluſtig erklärt werde. Die Vereinigten Staaten antworteten mit der Kriegserklärung. Drei Tage darauf erfolgte von ſeiten der Marsſtaaten die Verkündigung des angedrohten Geſetzes: Die Bewoh- ner der Erde beſitzen nicht das Recht freier Perſönlichkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/520
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/520>, abgerufen am 16.06.2024.