Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzigstes Kapitel.
der die beiden Planeten sich am nächsten befanden.
Bei der Opposition am Ende des August vor vier
Jahren war die Anwesenheit der Martier auf der Erde
entdeckt worden; die Opposition im Oktober vor zwei
Jahren hatte den Sieg der Antibatenpartei gebracht;
so bildete man sich ein, die nächste Opposition im
Dezember dieses Jahres müsse wieder durch irgend ein
unheilvolles Ereignis sich auszeichnen. Daß sich dieses
gerade an den 11. Dezember, als den Tag der Oppo-
sition, knüpfen müsse, war ja eine Art Aberglaube;
daß aber die Zeit der größten Annäherung der Pla-
neten die günstigste für etwaige Unternehmungen der
Martier gegen die Erde war, ließ sich nicht leugnen.
Und so fehlte es nicht an düsteren Prophezeiungen für
diesen Tag.

Das Aufhören des Depeschenverkehrs mit dem Mars
vergrößerte nun die Sorge. Man befürchtete, daß
die Antibatenpartei gesiegt habe und die Unmöglich-
keit, den Apparat einzustellen, auf einer absichtlichen
Störung durch die Martier beruhe. Wenn das auch
seitens der Union, die im Besitze der Außenstationen
war, nicht zugegeben wurde, so traf man doch An-
stalten, im Falle eines unerwarteten Erscheinens von
Raumschiffen der Martier die Station sperren, ja im
Notfalle stürzen zu können. Seltsam war es gewiß, daß
auch auf der Station am Nordpol, wohin man trotz
des Polarwinters ein Luftschiff entsandt hatte, die Ein-
stellung des Phototelegraphen nicht gelingen wollte.

Jnzwischen war die Entscheidung auf dem Mars
gefallen. Ein aufregender Streit der Meinungen, wie

Sechzigſtes Kapitel.
der die beiden Planeten ſich am nächſten befanden.
Bei der Oppoſition am Ende des Auguſt vor vier
Jahren war die Anweſenheit der Martier auf der Erde
entdeckt worden; die Oppoſition im Oktober vor zwei
Jahren hatte den Sieg der Antibatenpartei gebracht;
ſo bildete man ſich ein, die nächſte Oppoſition im
Dezember dieſes Jahres müſſe wieder durch irgend ein
unheilvolles Ereignis ſich auszeichnen. Daß ſich dieſes
gerade an den 11. Dezember, als den Tag der Oppo-
ſition, knüpfen müſſe, war ja eine Art Aberglaube;
daß aber die Zeit der größten Annäherung der Pla-
neten die günſtigſte für etwaige Unternehmungen der
Martier gegen die Erde war, ließ ſich nicht leugnen.
Und ſo fehlte es nicht an düſteren Prophezeiungen für
dieſen Tag.

Das Aufhören des Depeſchenverkehrs mit dem Mars
vergrößerte nun die Sorge. Man befürchtete, daß
die Antibatenpartei geſiegt habe und die Unmöglich-
keit, den Apparat einzuſtellen, auf einer abſichtlichen
Störung durch die Martier beruhe. Wenn das auch
ſeitens der Union, die im Beſitze der Außenſtationen
war, nicht zugegeben wurde, ſo traf man doch An-
ſtalten, im Falle eines unerwarteten Erſcheinens von
Raumſchiffen der Martier die Station ſperren, ja im
Notfalle ſtürzen zu können. Seltſam war es gewiß, daß
auch auf der Station am Nordpol, wohin man trotz
des Polarwinters ein Luftſchiff entſandt hatte, die Ein-
ſtellung des Phototelegraphen nicht gelingen wollte.

Jnzwiſchen war die Entſcheidung auf dem Mars
gefallen. Ein aufregender Streit der Meinungen, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="532"/><fw place="top" type="header">Sechzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
der die beiden Planeten &#x017F;ich am näch&#x017F;ten befanden.<lb/>
Bei der Oppo&#x017F;ition am Ende des Augu&#x017F;t vor vier<lb/>
Jahren war die Anwe&#x017F;enheit der Martier auf der Erde<lb/>
entdeckt worden; die Oppo&#x017F;ition im Oktober vor zwei<lb/>
Jahren hatte den Sieg der Antibatenpartei gebracht;<lb/>
&#x017F;o bildete man &#x017F;ich ein, die näch&#x017F;te Oppo&#x017F;ition im<lb/>
Dezember die&#x017F;es Jahres mü&#x017F;&#x017F;e wieder durch irgend ein<lb/>
unheilvolles Ereignis &#x017F;ich auszeichnen. Daß &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
gerade an den 11. Dezember, als den Tag der Oppo-<lb/>
&#x017F;ition, knüpfen mü&#x017F;&#x017F;e, war ja eine Art Aberglaube;<lb/>
daß aber die Zeit der größten Annäherung der Pla-<lb/>
neten die gün&#x017F;tig&#x017F;te für etwaige Unternehmungen der<lb/>
Martier gegen die Erde war, ließ &#x017F;ich nicht leugnen.<lb/>
Und &#x017F;o fehlte es nicht an dü&#x017F;teren Prophezeiungen für<lb/>
die&#x017F;en Tag.</p><lb/>
          <p>Das Aufhören des Depe&#x017F;chenverkehrs mit dem Mars<lb/>
vergrößerte nun die Sorge. Man befürchtete, daß<lb/>
die Antibatenpartei ge&#x017F;iegt habe und die Unmöglich-<lb/>
keit, den Apparat einzu&#x017F;tellen, auf einer ab&#x017F;ichtlichen<lb/>
Störung durch die Martier beruhe. Wenn das auch<lb/>
&#x017F;eitens der Union, die im Be&#x017F;itze der Außen&#x017F;tationen<lb/>
war, nicht zugegeben wurde, &#x017F;o traf man doch An-<lb/>
&#x017F;talten, im Falle eines unerwarteten Er&#x017F;cheinens von<lb/>
Raum&#x017F;chiffen der Martier die Station &#x017F;perren, ja im<lb/>
Notfalle &#x017F;türzen zu können. Selt&#x017F;am war es gewiß, daß<lb/>
auch auf der Station am Nordpol, wohin man trotz<lb/>
des Polarwinters ein Luft&#x017F;chiff ent&#x017F;andt hatte, die Ein-<lb/>
&#x017F;tellung des Phototelegraphen nicht gelingen wollte.</p><lb/>
          <p>Jnzwi&#x017F;chen war die Ent&#x017F;cheidung auf dem Mars<lb/>
gefallen. Ein aufregender Streit der Meinungen, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0540] Sechzigſtes Kapitel. der die beiden Planeten ſich am nächſten befanden. Bei der Oppoſition am Ende des Auguſt vor vier Jahren war die Anweſenheit der Martier auf der Erde entdeckt worden; die Oppoſition im Oktober vor zwei Jahren hatte den Sieg der Antibatenpartei gebracht; ſo bildete man ſich ein, die nächſte Oppoſition im Dezember dieſes Jahres müſſe wieder durch irgend ein unheilvolles Ereignis ſich auszeichnen. Daß ſich dieſes gerade an den 11. Dezember, als den Tag der Oppo- ſition, knüpfen müſſe, war ja eine Art Aberglaube; daß aber die Zeit der größten Annäherung der Pla- neten die günſtigſte für etwaige Unternehmungen der Martier gegen die Erde war, ließ ſich nicht leugnen. Und ſo fehlte es nicht an düſteren Prophezeiungen für dieſen Tag. Das Aufhören des Depeſchenverkehrs mit dem Mars vergrößerte nun die Sorge. Man befürchtete, daß die Antibatenpartei geſiegt habe und die Unmöglich- keit, den Apparat einzuſtellen, auf einer abſichtlichen Störung durch die Martier beruhe. Wenn das auch ſeitens der Union, die im Beſitze der Außenſtationen war, nicht zugegeben wurde, ſo traf man doch An- ſtalten, im Falle eines unerwarteten Erſcheinens von Raumſchiffen der Martier die Station ſperren, ja im Notfalle ſtürzen zu können. Seltſam war es gewiß, daß auch auf der Station am Nordpol, wohin man trotz des Polarwinters ein Luftſchiff entſandt hatte, die Ein- ſtellung des Phototelegraphen nicht gelingen wollte. Jnzwiſchen war die Entſcheidung auf dem Mars gefallen. Ein aufregender Streit der Meinungen, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/540
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/540>, abgerufen am 15.06.2024.