Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Weltfrieden.
er seit Jahrtausenden iu der politischen Geschichte des
Mars unerhört war, fand endlich seine Schlichtung.
Die Beweggründe, die Ell zuletzt ins Feld führte,
hatten einen durchschlagenden Erfolg. Der Plan von
Oß, die Erde zu bremsen, bestand wirklich, und Ell
zeigte, zu welchen unmenschlichen und verwerflichen
Folgen diese wahnwitzige Unternehmung führen müsse,
deren Möglichkeit außerdem durchaus fraglich sei.
Und endlich deckte er einen Umstand auf, der bisher
noch immer als Geheimnis behandelt worden war --
die Gefahr, die den Menschen und vielleicht auch den
Martiern bei einem dauernden Aufenthalt auf der Erde
drohte, das Wiederaufleben der furchtbaren Krankheit
Gragra. Selbst auf diese hatte Oß in einem ge-
heimen Memorial hingewiesen als auf ein Mittel, die
Menschen zu vernichten. Ell scheute sich nicht, dieses
Aktenstück zu veröffentlichen. Da erhob sich eine all-
gemeine Entrüstung in dem überwiegenden Teile der
Martier. Schon die ganze Methode geheimer Pläne
und Machinationen, die den Martiern als ein bedenk-
liches Zeichen politischen Rückschritts erschien, noch mehr
aber der Verfall der Gesinnung, die Mißachtung des
sittlich Guten und Edlen empörte auch das Gemüt
derer, die sich eine Zeit lang durch Sondervorteile
hatten zu Menschenfeinden machen lassen, und erweckten
sie zum Bewußtsein ihrer Würde als Nume. So
brachte der Tag der Wahl ein überraschendes Resultat.
Der Registrierapparat der telegraphisch abgegebenen
Stimmen zeigte für Ell über 312 Millionen Stimmen
gegen etwa 40 Millionen für Oß.

Weltfrieden.
er ſeit Jahrtauſenden iu der politiſchen Geſchichte des
Mars unerhört war, fand endlich ſeine Schlichtung.
Die Beweggründe, die Ell zuletzt ins Feld führte,
hatten einen durchſchlagenden Erfolg. Der Plan von
Oß, die Erde zu bremſen, beſtand wirklich, und Ell
zeigte, zu welchen unmenſchlichen und verwerflichen
Folgen dieſe wahnwitzige Unternehmung führen müſſe,
deren Möglichkeit außerdem durchaus fraglich ſei.
Und endlich deckte er einen Umſtand auf, der bisher
noch immer als Geheimnis behandelt worden war —
die Gefahr, die den Menſchen und vielleicht auch den
Martiern bei einem dauernden Aufenthalt auf der Erde
drohte, das Wiederaufleben der furchtbaren Krankheit
Gragra. Selbſt auf dieſe hatte Oß in einem ge-
heimen Memorial hingewieſen als auf ein Mittel, die
Menſchen zu vernichten. Ell ſcheute ſich nicht, dieſes
Aktenſtück zu veröffentlichen. Da erhob ſich eine all-
gemeine Entrüſtung in dem überwiegenden Teile der
Martier. Schon die ganze Methode geheimer Pläne
und Machinationen, die den Martiern als ein bedenk-
liches Zeichen politiſchen Rückſchritts erſchien, noch mehr
aber der Verfall der Geſinnung, die Mißachtung des
ſittlich Guten und Edlen empörte auch das Gemüt
derer, die ſich eine Zeit lang durch Sondervorteile
hatten zu Menſchenfeinden machen laſſen, und erweckten
ſie zum Bewußtſein ihrer Würde als Nume. So
brachte der Tag der Wahl ein überraſchendes Reſultat.
Der Regiſtrierapparat der telegraphiſch abgegebenen
Stimmen zeigte für Ell über 312 Millionen Stimmen
gegen etwa 40 Millionen für Oß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="533"/><fw place="top" type="header">Weltfrieden.</fw><lb/>
er &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden iu der politi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Mars unerhört war, fand endlich &#x017F;eine Schlichtung.<lb/>
Die Beweggründe, die Ell zuletzt ins Feld führte,<lb/>
hatten einen durch&#x017F;chlagenden Erfolg. Der Plan von<lb/>
Oß, die Erde zu brem&#x017F;en, be&#x017F;tand wirklich, und Ell<lb/>
zeigte, zu welchen unmen&#x017F;chlichen und verwerflichen<lb/>
Folgen die&#x017F;e wahnwitzige Unternehmung führen mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
deren Möglichkeit außerdem durchaus fraglich &#x017F;ei.<lb/>
Und endlich deckte er einen Um&#x017F;tand auf, der bisher<lb/>
noch immer als Geheimnis behandelt worden war &#x2014;<lb/>
die Gefahr, die den Men&#x017F;chen und vielleicht auch den<lb/>
Martiern bei einem dauernden Aufenthalt auf der Erde<lb/>
drohte, das Wiederaufleben der furchtbaren Krankheit<lb/>
Gragra. Selb&#x017F;t auf die&#x017F;e hatte Oß in einem ge-<lb/>
heimen Memorial hingewie&#x017F;en als auf ein Mittel, die<lb/>
Men&#x017F;chen zu vernichten. Ell &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht, die&#x017F;es<lb/>
Akten&#x017F;tück zu veröffentlichen. Da erhob &#x017F;ich eine all-<lb/>
gemeine Entrü&#x017F;tung in dem überwiegenden Teile der<lb/>
Martier. Schon die ganze Methode geheimer Pläne<lb/>
und Machinationen, die den Martiern als ein bedenk-<lb/>
liches Zeichen politi&#x017F;chen Rück&#x017F;chritts er&#x017F;chien, noch mehr<lb/>
aber der Verfall der Ge&#x017F;innung, die Mißachtung des<lb/>
&#x017F;ittlich Guten und Edlen empörte auch das Gemüt<lb/>
derer, die &#x017F;ich eine Zeit lang durch Sondervorteile<lb/>
hatten zu Men&#x017F;chenfeinden machen la&#x017F;&#x017F;en, und erweckten<lb/>
&#x017F;ie zum Bewußt&#x017F;ein ihrer Würde als Nume. So<lb/>
brachte der Tag der Wahl ein überra&#x017F;chendes Re&#x017F;ultat.<lb/>
Der Regi&#x017F;trierapparat der telegraphi&#x017F;ch abgegebenen<lb/>
Stimmen zeigte für Ell über 312 Millionen Stimmen<lb/>
gegen etwa 40 Millionen für Oß.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0541] Weltfrieden. er ſeit Jahrtauſenden iu der politiſchen Geſchichte des Mars unerhört war, fand endlich ſeine Schlichtung. Die Beweggründe, die Ell zuletzt ins Feld führte, hatten einen durchſchlagenden Erfolg. Der Plan von Oß, die Erde zu bremſen, beſtand wirklich, und Ell zeigte, zu welchen unmenſchlichen und verwerflichen Folgen dieſe wahnwitzige Unternehmung führen müſſe, deren Möglichkeit außerdem durchaus fraglich ſei. Und endlich deckte er einen Umſtand auf, der bisher noch immer als Geheimnis behandelt worden war — die Gefahr, die den Menſchen und vielleicht auch den Martiern bei einem dauernden Aufenthalt auf der Erde drohte, das Wiederaufleben der furchtbaren Krankheit Gragra. Selbſt auf dieſe hatte Oß in einem ge- heimen Memorial hingewieſen als auf ein Mittel, die Menſchen zu vernichten. Ell ſcheute ſich nicht, dieſes Aktenſtück zu veröffentlichen. Da erhob ſich eine all- gemeine Entrüſtung in dem überwiegenden Teile der Martier. Schon die ganze Methode geheimer Pläne und Machinationen, die den Martiern als ein bedenk- liches Zeichen politiſchen Rückſchritts erſchien, noch mehr aber der Verfall der Geſinnung, die Mißachtung des ſittlich Guten und Edlen empörte auch das Gemüt derer, die ſich eine Zeit lang durch Sondervorteile hatten zu Menſchenfeinden machen laſſen, und erweckten ſie zum Bewußtſein ihrer Würde als Nume. So brachte der Tag der Wahl ein überraſchendes Reſultat. Der Regiſtrierapparat der telegraphiſch abgegebenen Stimmen zeigte für Ell über 312 Millionen Stimmen gegen etwa 40 Millionen für Oß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/541
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/541>, abgerufen am 15.06.2024.