Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.Apoikis. während des zehn Minuten langen Weges nicht um michbekümmert) und richtete eine Frage an mich. Die Sprache klang mir im ersten Augenblicke fremd, und ich hätte ihn vielleicht nicht verstanden, wenn nicht der hellenische Gesamt-Charakter unserer Umgebung plötzlich den Gedanken in mir hätte aufleuchten lassen: Das ist griechisch. Und als er seine Frage wiederholte, verstand ich sie auch, nur die ungewohnte Aussprache hatte mich stutzig gemacht. Er fragte mich, aus welchem Lande ich stamme und wie ich auf diese Jnsel gekommen sei, auch ob ich wüßte, welche Stadt vor meinen Augen läge. Es schien mir, daß er wohl keine Antwort auf seine Fragen erwartete, sondern sie nur gestellt hatte, um sich von meinem Barbarentum zu überzeugen; denn als ich nach bestem Vermögen in klassischem Griechisch, freilich in ihm offenbar befremdlicher, aber doch verständlicher Aussprache Antwort gab, nahmen seine Mienen den Ausdruck freudigen Erstaunens an. Er wurde plötzlich freundlich, reichte mir die Hand und sagte: "Willkommen in Apoikis, wer du auch seist; die Sprache der Hellenen bewahrt dir die Freiheit." Darauf nahm er vom Ufer- rande ein paar eigentümlich geformte Schuhe, die er mir reichte, während er ein gleiches Paar an seinen Füßen befestigte und damit aufs Wasser hinaustrat, als sei es festes Land. Jch stand natürlich höchst verdutzt da, unwissend was ich beginnen sollte, etwa wie ein Feuerländer, dem man ein Opernglas reicht mit der Bitte, sich zu bedienen. Der Apoikier lächelte und er- klärte mir den Gebrauch der Anthydors, wie er die Apoikis. während des zehn Minuten langen Weges nicht um michbekümmert) und richtete eine Frage an mich. Die Sprache klang mir im erſten Augenblicke fremd, und ich hätte ihn vielleicht nicht verſtanden, wenn nicht der helleniſche Geſamt-Charakter unſerer Umgebung plötzlich den Gedanken in mir hätte aufleuchten laſſen: Das iſt griechiſch. Und als er ſeine Frage wiederholte, verſtand ich ſie auch, nur die ungewohnte Ausſprache hatte mich ſtutzig gemacht. Er fragte mich, aus welchem Lande ich ſtamme und wie ich auf dieſe Jnſel gekommen ſei, auch ob ich wüßte, welche Stadt vor meinen Augen läge. Es ſchien mir, daß er wohl keine Antwort auf ſeine Fragen erwartete, ſondern ſie nur geſtellt hatte, um ſich von meinem Barbarentum zu überzeugen; denn als ich nach beſtem Vermögen in klaſſiſchem Griechiſch, freilich in ihm offenbar befremdlicher, aber doch verſtändlicher Ausſprache Antwort gab, nahmen ſeine Mienen den Ausdruck freudigen Erſtaunens an. Er wurde plötzlich freundlich, reichte mir die Hand und ſagte: „Willkommen in Apoikis, wer du auch ſeiſt; die Sprache der Hellenen bewahrt dir die Freiheit.“ Darauf nahm er vom Ufer- rande ein paar eigentümlich geformte Schuhe, die er mir reichte, während er ein gleiches Paar an ſeinen Füßen befeſtigte und damit aufs Waſſer hinaustrat, als ſei es feſtes Land. Jch ſtand natürlich höchſt verdutzt da, unwiſſend was ich beginnen ſollte, etwa wie ein Feuerländer, dem man ein Opernglas reicht mit der Bitte, ſich zu bedienen. Der Apoikier lächelte und er- klärte mir den Gebrauch der Anthydors, wie er die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Apoikis.</hi></fw><lb/> während des zehn Minuten langen Weges nicht um mich<lb/> bekümmert) und richtete eine Frage an mich. Die<lb/> Sprache klang mir im erſten Augenblicke fremd, und ich<lb/> hätte ihn vielleicht nicht verſtanden, wenn nicht der<lb/> helleniſche Geſamt-Charakter unſerer Umgebung plötzlich<lb/> den Gedanken in mir hätte aufleuchten laſſen: Das iſt<lb/> griechiſch. Und als er ſeine Frage wiederholte, verſtand<lb/> ich ſie auch, nur die ungewohnte Ausſprache hatte mich<lb/> ſtutzig gemacht. Er fragte mich, aus welchem Lande ich<lb/> ſtamme und wie ich auf dieſe Jnſel gekommen ſei, auch<lb/> ob ich wüßte, welche Stadt vor meinen Augen läge. Es<lb/> ſchien mir, daß er wohl keine Antwort auf ſeine Fragen<lb/> erwartete, ſondern ſie nur geſtellt hatte, um ſich von<lb/> meinem Barbarentum zu überzeugen; denn als ich nach<lb/> beſtem Vermögen in klaſſiſchem Griechiſch, freilich in ihm<lb/> offenbar befremdlicher, aber doch verſtändlicher Ausſprache<lb/> Antwort gab, nahmen ſeine Mienen den Ausdruck<lb/> freudigen Erſtaunens an. Er wurde plötzlich freundlich,<lb/> reichte mir die Hand und ſagte: „Willkommen in<lb/><hi rendition="#g">Apoikis,</hi> wer du auch ſeiſt; die Sprache der Hellenen<lb/> bewahrt dir die Freiheit.“ Darauf nahm er vom Ufer-<lb/> rande ein paar eigentümlich geformte Schuhe, die er<lb/> mir reichte, während er ein gleiches Paar an ſeinen<lb/> Füßen befeſtigte und damit aufs Waſſer hinaustrat, als<lb/> ſei es feſtes Land. Jch ſtand natürlich höchſt verdutzt<lb/> da, unwiſſend was ich beginnen ſollte, etwa wie ein<lb/> Feuerländer, dem man ein Opernglas reicht mit der<lb/> Bitte, ſich zu bedienen. Der Apoikier lächelte und er-<lb/> klärte mir den Gebrauch der Anthydors, wie er die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0050]
Apoikis.
während des zehn Minuten langen Weges nicht um mich
bekümmert) und richtete eine Frage an mich. Die
Sprache klang mir im erſten Augenblicke fremd, und ich
hätte ihn vielleicht nicht verſtanden, wenn nicht der
helleniſche Geſamt-Charakter unſerer Umgebung plötzlich
den Gedanken in mir hätte aufleuchten laſſen: Das iſt
griechiſch. Und als er ſeine Frage wiederholte, verſtand
ich ſie auch, nur die ungewohnte Ausſprache hatte mich
ſtutzig gemacht. Er fragte mich, aus welchem Lande ich
ſtamme und wie ich auf dieſe Jnſel gekommen ſei, auch
ob ich wüßte, welche Stadt vor meinen Augen läge. Es
ſchien mir, daß er wohl keine Antwort auf ſeine Fragen
erwartete, ſondern ſie nur geſtellt hatte, um ſich von
meinem Barbarentum zu überzeugen; denn als ich nach
beſtem Vermögen in klaſſiſchem Griechiſch, freilich in ihm
offenbar befremdlicher, aber doch verſtändlicher Ausſprache
Antwort gab, nahmen ſeine Mienen den Ausdruck
freudigen Erſtaunens an. Er wurde plötzlich freundlich,
reichte mir die Hand und ſagte: „Willkommen in
Apoikis, wer du auch ſeiſt; die Sprache der Hellenen
bewahrt dir die Freiheit.“ Darauf nahm er vom Ufer-
rande ein paar eigentümlich geformte Schuhe, die er
mir reichte, während er ein gleiches Paar an ſeinen
Füßen befeſtigte und damit aufs Waſſer hinaustrat, als
ſei es feſtes Land. Jch ſtand natürlich höchſt verdutzt
da, unwiſſend was ich beginnen ſollte, etwa wie ein
Feuerländer, dem man ein Opernglas reicht mit der
Bitte, ſich zu bedienen. Der Apoikier lächelte und er-
klärte mir den Gebrauch der Anthydors, wie er die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |