Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Mienenspiel, vermittelst deren die ängstliche Scheu des
Zuschauers gesteigert wird bis zu Furcht und Schrecken
vor unterirdischen Gewalten. Er wurde vom Publikum
durch wiederholten Hervorruf ausgezeichnet, und neben
ihm wirkte das schöne Feuer der Entrüstung, welchem sich
Herr Hendrichs als Rüdiger mit hinreißender Natürlich-
keit hingab so hilfreich, daß die Vorstellung überschüttet
wurde mit äußeren Zeichen des Beifalls. Einen Augen-
blick nur schien das Publikum vom Gange des Stücks be-
troffen zu werden: als Schweidler selbst sein Kind aufzu-
geben scheint, um es zu retten. Diese Spannung wirkte
zu peinlich, und nach Verlauf der halben Minute, welche
sie andauert und nach welcher sie in's Gegentheil aufge-
lös't wird, brach das Publikum in neuen Beifall aus,
gleichsam zum Ausdruck der Genugthuung. Jn dieser
günstigen Stimmung der Zuschauer ward das Stück zu
Ende gespielt und ward der endliche Tod Wittichs und
der glückliche Ausgang mit völligem Jubel aufgenommen.

Die Wirkung war also nicht nur außerordentlich stark,
sondern sie war auch dem Ausdrucke nach außerordentlich
günstig gewesen beim Theaterpublikum, und in Betreff des
Theaters selbst hatte mich also meine Erwartung bei Ab-
fassung des Stückes nicht getäuscht. So ist es auch bei
allen Vorstellungen auf andern Theatern geworden: der
Theatererfolg ist überall günstig gewesen und was die
Zeitungsberichte Gegentheiliges gesagt, das haben sie ge-
logen. Jch erinnere mich zum Beispiele, daß ein Bericht

Einleitung.
Mienenſpiel, vermittelſt deren die aͤngſtliche Scheu des
Zuſchauers geſteigert wird bis zu Furcht und Schrecken
vor unterirdiſchen Gewalten. Er wurde vom Publikum
durch wiederholten Hervorruf ausgezeichnet, und neben
ihm wirkte das ſchoͤne Feuer der Entruͤſtung, welchem ſich
Herr Hendrichs als Ruͤdiger mit hinreißender Natuͤrlich-
keit hingab ſo hilfreich, daß die Vorſtellung uͤberſchuͤttet
wurde mit aͤußeren Zeichen des Beifalls. Einen Augen-
blick nur ſchien das Publikum vom Gange des Stuͤcks be-
troffen zu werden: als Schweidler ſelbſt ſein Kind aufzu-
geben ſcheint, um es zu retten. Dieſe Spannung wirkte
zu peinlich, und nach Verlauf der halben Minute, welche
ſie andauert und nach welcher ſie in’s Gegentheil aufge-
loͤſ’t wird, brach das Publikum in neuen Beifall aus,
gleichſam zum Ausdruck der Genugthuung. Jn dieſer
guͤnſtigen Stimmung der Zuſchauer ward das Stuͤck zu
Ende geſpielt und ward der endliche Tod Wittichs und
der gluͤckliche Ausgang mit voͤlligem Jubel aufgenommen.

Die Wirkung war alſo nicht nur außerordentlich ſtark,
ſondern ſie war auch dem Ausdrucke nach außerordentlich
guͤnſtig geweſen beim Theaterpublikum, und in Betreff des
Theaters ſelbſt hatte mich alſo meine Erwartung bei Ab-
faſſung des Stuͤckes nicht getaͤuſcht. So iſt es auch bei
allen Vorſtellungen auf andern Theatern geworden: der
Theatererfolg iſt uͤberall guͤnſtig geweſen und was die
Zeitungsberichte Gegentheiliges geſagt, das haben ſie ge-
logen. Jch erinnere mich zum Beiſpiele, daß ein Bericht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Mienen&#x017F;piel, vermittel&#x017F;t deren die a&#x0364;ng&#x017F;tliche Scheu des<lb/>
Zu&#x017F;chauers ge&#x017F;teigert wird bis zu Furcht und Schrecken<lb/>
vor unterirdi&#x017F;chen Gewalten. Er wurde vom Publikum<lb/>
durch wiederholten Hervorruf ausgezeichnet, und neben<lb/>
ihm wirkte das &#x017F;cho&#x0364;ne Feuer der Entru&#x0364;&#x017F;tung, welchem &#x017F;ich<lb/>
Herr Hendrichs als Ru&#x0364;diger mit hinreißender Natu&#x0364;rlich-<lb/>
keit hingab &#x017F;o hilfreich, daß die Vor&#x017F;tellung u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
wurde mit a&#x0364;ußeren Zeichen des Beifalls. Einen Augen-<lb/>
blick nur &#x017F;chien das Publikum vom Gange des Stu&#x0364;cks be-<lb/>
troffen zu werden: als Schweidler &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Kind aufzu-<lb/>
geben &#x017F;cheint, um es zu retten. Die&#x017F;e Spannung wirkte<lb/>
zu peinlich, und nach Verlauf der halben Minute, welche<lb/>
&#x017F;ie andauert und nach welcher &#x017F;ie in&#x2019;s Gegentheil aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;&#x2019;t wird, brach das Publikum in neuen Beifall aus,<lb/>
gleich&#x017F;am zum Ausdruck der Genugthuung. Jn die&#x017F;er<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Stimmung der Zu&#x017F;chauer ward das Stu&#x0364;ck zu<lb/>
Ende ge&#x017F;pielt und ward der endliche Tod Wittichs und<lb/>
der glu&#x0364;ckliche Ausgang mit vo&#x0364;lligem Jubel aufgenommen.</p><lb/>
        <p>Die Wirkung war al&#x017F;o nicht nur außerordentlich &#x017F;tark,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie war auch dem Ausdrucke nach außerordentlich<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tig gewe&#x017F;en beim Theaterpublikum, und in Betreff des<lb/>
Theaters &#x017F;elb&#x017F;t hatte mich al&#x017F;o meine Erwartung bei Ab-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung des Stu&#x0364;ckes nicht geta&#x0364;u&#x017F;cht. So i&#x017F;t es auch bei<lb/>
allen Vor&#x017F;tellungen auf andern Theatern geworden: der<lb/>
Theatererfolg i&#x017F;t u&#x0364;berall gu&#x0364;n&#x017F;tig gewe&#x017F;en und was die<lb/>
Zeitungsberichte Gegentheiliges ge&#x017F;agt, das haben &#x017F;ie ge-<lb/>
logen. Jch erinnere mich zum Bei&#x017F;piele, daß ein Bericht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0033] Einleitung. Mienenſpiel, vermittelſt deren die aͤngſtliche Scheu des Zuſchauers geſteigert wird bis zu Furcht und Schrecken vor unterirdiſchen Gewalten. Er wurde vom Publikum durch wiederholten Hervorruf ausgezeichnet, und neben ihm wirkte das ſchoͤne Feuer der Entruͤſtung, welchem ſich Herr Hendrichs als Ruͤdiger mit hinreißender Natuͤrlich- keit hingab ſo hilfreich, daß die Vorſtellung uͤberſchuͤttet wurde mit aͤußeren Zeichen des Beifalls. Einen Augen- blick nur ſchien das Publikum vom Gange des Stuͤcks be- troffen zu werden: als Schweidler ſelbſt ſein Kind aufzu- geben ſcheint, um es zu retten. Dieſe Spannung wirkte zu peinlich, und nach Verlauf der halben Minute, welche ſie andauert und nach welcher ſie in’s Gegentheil aufge- loͤſ’t wird, brach das Publikum in neuen Beifall aus, gleichſam zum Ausdruck der Genugthuung. Jn dieſer guͤnſtigen Stimmung der Zuſchauer ward das Stuͤck zu Ende geſpielt und ward der endliche Tod Wittichs und der gluͤckliche Ausgang mit voͤlligem Jubel aufgenommen. Die Wirkung war alſo nicht nur außerordentlich ſtark, ſondern ſie war auch dem Ausdrucke nach außerordentlich guͤnſtig geweſen beim Theaterpublikum, und in Betreff des Theaters ſelbſt hatte mich alſo meine Erwartung bei Ab- faſſung des Stuͤckes nicht getaͤuſcht. So iſt es auch bei allen Vorſtellungen auf andern Theatern geworden: der Theatererfolg iſt uͤberall guͤnſtig geweſen und was die Zeitungsberichte Gegentheiliges geſagt, das haben ſie ge- logen. Jch erinnere mich zum Beiſpiele, daß ein Bericht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/33
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/33>, abgerufen am 03.12.2024.