Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
und Kunst an sich ist und eben so viel nützt als die bei-
gefügte Kritik, wenn diese Kritik einsichtig ist. Falsche
Berichte verwirren unser Theaterwesen mindestens eben so
als schiefe Kritiken, denn sie verfälschen die Urtheils-
sprüche des großen Publikums, deren Kenntnißnahme für
die Entwickelung des Theaters mindestens eben so wichtig
ist als die Kenntnißnahme des Urtheilsspruches, welchen
der Einzelne fällen zu müssen glaubt.

Und warum glaub' ich so bereitwillig, daß mein Stück
einem lügenhaften Berichterstatter mißfallen haben müsse?
Weil es mir selbst in der Aufführung nicht gefallen hatte.

Tieck hat ein sehr richtiges Wort gesagt: das Stück
sei zu grausam. Und dabei hat er nicht einmal wie ich zu
meinem Schrecken mit angesehn, daß eine Dame inmitten
der ersten Vorstellung in Hamburg ohnmächtig wurde.
Solche Wirkungen sind keineswegs wünschenswerth.

Diese Grausamkeit ist es aber nicht allein, welche mir
meine eigne Arbeit verleidete. Mich peinigte noch ein an-
derer Fehler, ein Fehler, welchen die herkömmliche Kri-
tik wahrscheinlich einen Vorzug nennen würde, mich pei-
nigte die historische Treue. Die Kunst des Theaters ist
nicht dazu vorhanden, bloße Portraits von geschichtlichen
Personen und Zuständen zu geben, nein, sie ist eine ganz
bestimmte und abgegrenzte Ueberlieferung der Vergangen-
heit an die lebendige Gegenwart, sie hat die Vergangen-
heit nicht als einen Leichnam vorüberzutragen, nein, sie
hat ihn mit dem Hauche der Gegenwart zu beleben. Das

Einleitung.
und Kunſt an ſich iſt und eben ſo viel nuͤtzt als die bei-
gefuͤgte Kritik, wenn dieſe Kritik einſichtig iſt. Falſche
Berichte verwirren unſer Theaterweſen mindeſtens eben ſo
als ſchiefe Kritiken, denn ſie verfaͤlſchen die Urtheils-
ſpruͤche des großen Publikums, deren Kenntnißnahme fuͤr
die Entwickelung des Theaters mindeſtens eben ſo wichtig
iſt als die Kenntnißnahme des Urtheilsſpruches, welchen
der Einzelne faͤllen zu muͤſſen glaubt.

Und warum glaub’ ich ſo bereitwillig, daß mein Stuͤck
einem luͤgenhaften Berichterſtatter mißfallen haben muͤſſe?
Weil es mir ſelbſt in der Auffuͤhrung nicht gefallen hatte.

Tieck hat ein ſehr richtiges Wort geſagt: das Stuͤck
ſei zu grauſam. Und dabei hat er nicht einmal wie ich zu
meinem Schrecken mit angeſehn, daß eine Dame inmitten
der erſten Vorſtellung in Hamburg ohnmaͤchtig wurde.
Solche Wirkungen ſind keineswegs wuͤnſchenswerth.

Dieſe Grauſamkeit iſt es aber nicht allein, welche mir
meine eigne Arbeit verleidete. Mich peinigte noch ein an-
derer Fehler, ein Fehler, welchen die herkoͤmmliche Kri-
tik wahrſcheinlich einen Vorzug nennen wuͤrde, mich pei-
nigte die hiſtoriſche Treue. Die Kunſt des Theaters iſt
nicht dazu vorhanden, bloße Portraits von geſchichtlichen
Perſonen und Zuſtaͤnden zu geben, nein, ſie iſt eine ganz
beſtimmte und abgegrenzte Ueberlieferung der Vergangen-
heit an die lebendige Gegenwart, ſie hat die Vergangen-
heit nicht als einen Leichnam voruͤberzutragen, nein, ſie
hat ihn mit dem Hauche der Gegenwart zu beleben. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
und Kun&#x017F;t an &#x017F;ich i&#x017F;t und eben &#x017F;o viel nu&#x0364;tzt als die bei-<lb/>
gefu&#x0364;gte Kritik, wenn die&#x017F;e Kritik ein&#x017F;ichtig i&#x017F;t. Fal&#x017F;che<lb/>
Berichte verwirren un&#x017F;er Theaterwe&#x017F;en minde&#x017F;tens eben &#x017F;o<lb/>
als &#x017F;chiefe Kritiken, denn &#x017F;ie verfa&#x0364;l&#x017F;chen die Urtheils-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che des großen Publikums, deren Kenntnißnahme fu&#x0364;r<lb/>
die Entwickelung des Theaters minde&#x017F;tens eben &#x017F;o wichtig<lb/>
i&#x017F;t als die Kenntnißnahme des Urtheils&#x017F;pruches, welchen<lb/>
der Einzelne fa&#x0364;llen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en glaubt.</p><lb/>
        <p>Und warum glaub&#x2019; ich &#x017F;o bereitwillig, daß mein Stu&#x0364;ck<lb/>
einem lu&#x0364;genhaften Berichter&#x017F;tatter mißfallen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?<lb/>
Weil es mir &#x017F;elb&#x017F;t in der Auffu&#x0364;hrung nicht gefallen hatte.</p><lb/>
        <p>Tieck hat ein &#x017F;ehr richtiges Wort ge&#x017F;agt: das Stu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;ei zu grau&#x017F;am. Und dabei hat er nicht einmal wie ich zu<lb/>
meinem Schrecken mit ange&#x017F;ehn, daß eine Dame inmitten<lb/>
der er&#x017F;ten Vor&#x017F;tellung in Hamburg ohnma&#x0364;chtig wurde.<lb/>
Solche Wirkungen &#x017F;ind keineswegs wu&#x0364;n&#x017F;chenswerth.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Grau&#x017F;amkeit i&#x017F;t es aber nicht allein, welche mir<lb/>
meine eigne Arbeit verleidete. Mich peinigte noch ein an-<lb/>
derer Fehler, ein Fehler, welchen die herko&#x0364;mmliche Kri-<lb/>
tik wahr&#x017F;cheinlich einen Vorzug nennen wu&#x0364;rde, mich pei-<lb/>
nigte die hi&#x017F;tori&#x017F;che Treue. Die Kun&#x017F;t des Theaters i&#x017F;t<lb/>
nicht dazu vorhanden, bloße Portraits von ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Per&#x017F;onen und Zu&#x017F;ta&#x0364;nden zu geben, nein, &#x017F;ie i&#x017F;t eine ganz<lb/>
be&#x017F;timmte und abgegrenzte Ueberlieferung der Vergangen-<lb/>
heit an die lebendige Gegenwart, &#x017F;ie hat die Vergangen-<lb/>
heit nicht als einen Leichnam voru&#x0364;berzutragen, nein, &#x017F;ie<lb/>
hat ihn mit dem Hauche der Gegenwart zu beleben. Das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0035] Einleitung. und Kunſt an ſich iſt und eben ſo viel nuͤtzt als die bei- gefuͤgte Kritik, wenn dieſe Kritik einſichtig iſt. Falſche Berichte verwirren unſer Theaterweſen mindeſtens eben ſo als ſchiefe Kritiken, denn ſie verfaͤlſchen die Urtheils- ſpruͤche des großen Publikums, deren Kenntnißnahme fuͤr die Entwickelung des Theaters mindeſtens eben ſo wichtig iſt als die Kenntnißnahme des Urtheilsſpruches, welchen der Einzelne faͤllen zu muͤſſen glaubt. Und warum glaub’ ich ſo bereitwillig, daß mein Stuͤck einem luͤgenhaften Berichterſtatter mißfallen haben muͤſſe? Weil es mir ſelbſt in der Auffuͤhrung nicht gefallen hatte. Tieck hat ein ſehr richtiges Wort geſagt: das Stuͤck ſei zu grauſam. Und dabei hat er nicht einmal wie ich zu meinem Schrecken mit angeſehn, daß eine Dame inmitten der erſten Vorſtellung in Hamburg ohnmaͤchtig wurde. Solche Wirkungen ſind keineswegs wuͤnſchenswerth. Dieſe Grauſamkeit iſt es aber nicht allein, welche mir meine eigne Arbeit verleidete. Mich peinigte noch ein an- derer Fehler, ein Fehler, welchen die herkoͤmmliche Kri- tik wahrſcheinlich einen Vorzug nennen wuͤrde, mich pei- nigte die hiſtoriſche Treue. Die Kunſt des Theaters iſt nicht dazu vorhanden, bloße Portraits von geſchichtlichen Perſonen und Zuſtaͤnden zu geben, nein, ſie iſt eine ganz beſtimmte und abgegrenzte Ueberlieferung der Vergangen- heit an die lebendige Gegenwart, ſie hat die Vergangen- heit nicht als einen Leichnam voruͤberzutragen, nein, ſie hat ihn mit dem Hauche der Gegenwart zu beleben. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/35
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/35>, abgerufen am 21.11.2024.