Und Sie kommen nicht und kommen nicht, Sie Schlimme, und lassen uns immer vergebens warten. Wenn Sie noch lange zögern, so werden Sie das Leben hier sehr verwirrt finden. Die Fäden gehen so zickzack in einander hinein, daß ich wirklich nicht weiß, was für ein Muster aus dem Gespinnst werden wird. Mit jenem Fremden, der mit Graf Fips ankam, ist ein gewaltiger Unruhstifter in unser Schloß gezogen. Er heißt Hyppolit, und hat uns allen die Köpfe verrückt, und Alles aus dem Gleise geworfen; unsre ruhig se¬ gelnde Flotte ist wie durch einen Sturm auseinander¬ geblasen, und hier irrt ein schwankendes Schiffchen, dort irrt eins. Sie sollten aber auch diesen Hyppolit sehen! Jeder Zoll ein Mann, ein moderner Herkules -- ein strahlender Halbgott, sagt Alberta. Denken Sie sich ei¬ nen hoch, kräftig und doch geschmeidig gewachsenen jun¬ gen Mann, der wie ein geborner König einhergeht. Ich äußerte unverholen gegen Valerius mein Erstaunen über die glänzende Erscheinung. Dieser stand mit ver¬
14. Camilla an Julia.
Den 30. Juli.
Und Sie kommen nicht und kommen nicht, Sie Schlimme, und laſſen uns immer vergebens warten. Wenn Sie noch lange zögern, ſo werden Sie das Leben hier ſehr verwirrt finden. Die Fäden gehen ſo zickzack in einander hinein, daß ich wirklich nicht weiß, was für ein Muſter aus dem Geſpinnſt werden wird. Mit jenem Fremden, der mit Graf Fips ankam, iſt ein gewaltiger Unruhſtifter in unſer Schloß gezogen. Er heißt Hyppolit, und hat uns allen die Köpfe verrückt, und Alles aus dem Gleiſe geworfen; unſre ruhig ſe¬ gelnde Flotte iſt wie durch einen Sturm auseinander¬ geblaſen, und hier irrt ein ſchwankendes Schiffchen, dort irrt eins. Sie ſollten aber auch dieſen Hyppolit ſehen! Jeder Zoll ein Mann, ein moderner Herkules — ein ſtrahlender Halbgott, ſagt Alberta. Denken Sie ſich ei¬ nen hoch, kräftig und doch geſchmeidig gewachſenen jun¬ gen Mann, der wie ein geborner König einhergeht. Ich äußerte unverholen gegen Valerius mein Erſtaunen über die glänzende Erſcheinung. Dieſer ſtand mit ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="151"/></div></div><divn="1"><head>14.<lb/><hirendition="#b #g">Camilla an Julia.</hi><lb/></head><datelinerendition="#right">Den 30. Juli.<lb/></dateline><p>Und Sie kommen nicht und kommen nicht, Sie<lb/>
Schlimme, und laſſen uns immer vergebens warten.<lb/>
Wenn Sie noch lange zögern, ſo werden Sie das<lb/>
Leben hier ſehr verwirrt finden. Die Fäden gehen ſo<lb/>
zickzack in einander hinein, daß ich wirklich nicht weiß,<lb/>
was für ein Muſter aus dem Geſpinnſt werden wird.<lb/>
Mit jenem Fremden, der mit Graf Fips ankam, iſt ein<lb/>
gewaltiger Unruhſtifter in unſer Schloß gezogen. Er<lb/>
heißt Hyppolit, und hat uns allen die Köpfe verrückt,<lb/>
und Alles aus dem Gleiſe geworfen; unſre ruhig ſe¬<lb/>
gelnde Flotte iſt wie durch einen Sturm auseinander¬<lb/>
geblaſen, und hier irrt ein ſchwankendes Schiffchen, dort<lb/>
irrt eins. Sie ſollten aber auch dieſen Hyppolit ſehen!<lb/>
Jeder Zoll ein Mann, ein moderner Herkules — ein<lb/>ſtrahlender Halbgott, ſagt Alberta. Denken Sie ſich ei¬<lb/>
nen hoch, kräftig und doch geſchmeidig gewachſenen jun¬<lb/>
gen Mann, der wie ein geborner König einhergeht.<lb/>
Ich äußerte unverholen gegen Valerius mein Erſtaunen<lb/>
über die glänzende Erſcheinung. Dieſer ſtand mit ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0161]
14.
Camilla an Julia.
Den 30. Juli.
Und Sie kommen nicht und kommen nicht, Sie
Schlimme, und laſſen uns immer vergebens warten.
Wenn Sie noch lange zögern, ſo werden Sie das
Leben hier ſehr verwirrt finden. Die Fäden gehen ſo
zickzack in einander hinein, daß ich wirklich nicht weiß,
was für ein Muſter aus dem Geſpinnſt werden wird.
Mit jenem Fremden, der mit Graf Fips ankam, iſt ein
gewaltiger Unruhſtifter in unſer Schloß gezogen. Er
heißt Hyppolit, und hat uns allen die Köpfe verrückt,
und Alles aus dem Gleiſe geworfen; unſre ruhig ſe¬
gelnde Flotte iſt wie durch einen Sturm auseinander¬
geblaſen, und hier irrt ein ſchwankendes Schiffchen, dort
irrt eins. Sie ſollten aber auch dieſen Hyppolit ſehen!
Jeder Zoll ein Mann, ein moderner Herkules — ein
ſtrahlender Halbgott, ſagt Alberta. Denken Sie ſich ei¬
nen hoch, kräftig und doch geſchmeidig gewachſenen jun¬
gen Mann, der wie ein geborner König einhergeht.
Ich äußerte unverholen gegen Valerius mein Erſtaunen
über die glänzende Erſcheinung. Dieſer ſtand mit ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.