Nur drei Zeilen, meine Liebste. Hoffentlich bin ich in nächster Woche bei Ihnen -- mein Papa muß schleunigst nach Paris, dort soll es sehr unruhig her¬ gehen; ich soll beim Grafen aufgehoben werden. Ich freue mich kindisch auf Grünschloß, auf meine liebens¬ würdige Camilla, meine duftende Blume Alberta und Eure bunte Gesellschaft. Ich sehne mich ordentlich nach Poeten, Berlin ist sehr trocken und der Herr Constan¬ tin war eine auffallende, interessante Erscheinung in unserm Salon. Die Leute wußten nichts Rechtes über ihu, das machte ihn mystisch, er sprach so abgebrochen, aber so bunt originell, das machte ihn piquant. Und dabei hat er ein vornehmes, sehr einnehmendes Aeußere. Ich weiß nicht, ob das gestört oder erhöht wird durch einen wegwerfenden Zug von Frivoliät, Leichtsinn, der oft wie Verachtung aussieht und über das ganze Ge¬ sicht streift. Er verzieht einen fein geschnittnen Mund zu einem nicht recht heimlichen Lächeln, und drückt die Mundwinkel nach unten. Die großen hellblauen Au¬ gen sind etwas unstät, das lichtbraune Haar ist aus
8
16. Julia an Camilla.
Nur drei Zeilen, meine Liebſte. Hoffentlich bin ich in nächſter Woche bei Ihnen — mein Papa muß ſchleunigſt nach Paris, dort ſoll es ſehr unruhig her¬ gehen; ich ſoll beim Grafen aufgehoben werden. Ich freue mich kindiſch auf Grünſchloß, auf meine liebens¬ würdige Camilla, meine duftende Blume Alberta und Eure bunte Geſellſchaft. Ich ſehne mich ordentlich nach Poeten, Berlin iſt ſehr trocken und der Herr Conſtan¬ tin war eine auffallende, intereſſante Erſcheinung in unſerm Salon. Die Leute wußten nichts Rechtes über ihu, das machte ihn myſtiſch, er ſprach ſo abgebrochen, aber ſo bunt originell, das machte ihn piquant. Und dabei hat er ein vornehmes, ſehr einnehmendes Aeußere. Ich weiß nicht, ob das geſtört oder erhöht wird durch einen wegwerfenden Zug von Frivoliät, Leichtſinn, der oft wie Verachtung ausſieht und über das ganze Ge¬ ſicht ſtreift. Er verzieht einen fein geſchnittnen Mund zu einem nicht recht heimlichen Lächeln, und drückt die Mundwinkel nach unten. Die großen hellblauen Au¬ gen ſind etwas unſtät, das lichtbraune Haar iſt aus
8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0179"n="169"/></div></div><divn="1"><head>16.<lb/><hirendition="#b #g">Julia an Camilla.</hi><lb/></head><p>Nur drei Zeilen, meine Liebſte. Hoffentlich bin<lb/>
ich in nächſter Woche bei Ihnen — mein Papa muß<lb/>ſchleunigſt nach Paris, dort ſoll es ſehr unruhig her¬<lb/>
gehen; ich ſoll beim Grafen aufgehoben werden. Ich<lb/>
freue mich kindiſch auf Grünſchloß, auf meine liebens¬<lb/>
würdige Camilla, meine duftende Blume Alberta und<lb/>
Eure bunte Geſellſchaft. Ich ſehne mich ordentlich nach<lb/>
Poeten, Berlin iſt ſehr trocken und der Herr Conſtan¬<lb/>
tin war eine auffallende, intereſſante Erſcheinung in<lb/>
unſerm Salon. Die Leute wußten nichts Rechtes über<lb/>
ihu, das machte ihn myſtiſch, er ſprach ſo abgebrochen,<lb/>
aber ſo bunt originell, das machte ihn piquant. Und<lb/>
dabei hat er ein vornehmes, ſehr einnehmendes Aeußere.<lb/>
Ich weiß nicht, ob das geſtört oder erhöht wird durch<lb/>
einen wegwerfenden Zug von Frivoliät, Leichtſinn, der<lb/>
oft wie Verachtung ausſieht und über das ganze Ge¬<lb/>ſicht ſtreift. Er verzieht einen fein geſchnittnen Mund<lb/>
zu einem nicht recht heimlichen Lächeln, und drückt die<lb/>
Mundwinkel nach unten. Die großen hellblauen Au¬<lb/>
gen ſind etwas unſtät, das lichtbraune Haar iſt aus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[169/0179]
16.
Julia an Camilla.
Nur drei Zeilen, meine Liebſte. Hoffentlich bin
ich in nächſter Woche bei Ihnen — mein Papa muß
ſchleunigſt nach Paris, dort ſoll es ſehr unruhig her¬
gehen; ich ſoll beim Grafen aufgehoben werden. Ich
freue mich kindiſch auf Grünſchloß, auf meine liebens¬
würdige Camilla, meine duftende Blume Alberta und
Eure bunte Geſellſchaft. Ich ſehne mich ordentlich nach
Poeten, Berlin iſt ſehr trocken und der Herr Conſtan¬
tin war eine auffallende, intereſſante Erſcheinung in
unſerm Salon. Die Leute wußten nichts Rechtes über
ihu, das machte ihn myſtiſch, er ſprach ſo abgebrochen,
aber ſo bunt originell, das machte ihn piquant. Und
dabei hat er ein vornehmes, ſehr einnehmendes Aeußere.
Ich weiß nicht, ob das geſtört oder erhöht wird durch
einen wegwerfenden Zug von Frivoliät, Leichtſinn, der
oft wie Verachtung ausſieht und über das ganze Ge¬
ſicht ſtreift. Er verzieht einen fein geſchnittnen Mund
zu einem nicht recht heimlichen Lächeln, und drückt die
Mundwinkel nach unten. Die großen hellblauen Au¬
gen ſind etwas unſtät, das lichtbraune Haar iſt aus
8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.