fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus, das Recht sei der Menschen Religion, der Glaube sei frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬ ment gründet die Sicherheit des Zusammenlebens im Staate, die Rechtlichkeit, die Gesetzlichkeit sei der Aus¬ druck der Religion. Constantin hat Recht, wenn er Eure Theologie anklagt; sie ist stockig und versteht nichts von der Zeit. Den Glauben selbst anbelangend ist Constantin sich selbst wohl nicht recht klar. Er spricht viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬ nalisten. Sie sind wichtig geworden zur Läuterung wie die Jakobiner; aber sie sind nicht blos furchtsam wie er mit Recht sagt, sie sind auch platt, weil sie eitel und egoistisch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬ machen wollen. Die Poesie jedes Menschen sei sein Glaube. Gebt sie frei, entledigt sie der Fesseln, jeder Mensch ist poetisch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬ wicklung, weil sie durch objective Mährchen die schaf¬ fenden Thätigkeiten der Menschen einengen.
Aus den Staaten und ihrer Konstruktion ist jedes religiöse Element verschwunden; der Königsglaube, die Obrigkeitsreligion, wie sie gelehrt ward, existiren nicht mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Einsetzung
fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus, das Recht ſei der Menſchen Religion, der Glaube ſei frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬ ment gründet die Sicherheit des Zuſammenlebens im Staate, die Rechtlichkeit, die Geſetzlichkeit ſei der Aus¬ druck der Religion. Conſtantin hat Recht, wenn er Eure Theologie anklagt; ſie iſt ſtockig und verſteht nichts von der Zeit. Den Glauben ſelbſt anbelangend iſt Conſtantin ſich ſelbſt wohl nicht recht klar. Er ſpricht viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬ naliſten. Sie ſind wichtig geworden zur Läuterung wie die Jakobiner; aber ſie ſind nicht blos furchtſam wie er mit Recht ſagt, ſie ſind auch platt, weil ſie eitel und egoiſtiſch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬ machen wollen. Die Poeſie jedes Menſchen ſei ſein Glaube. Gebt ſie frei, entledigt ſie der Feſſeln, jeder Menſch iſt poetiſch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬ wicklung, weil ſie durch objective Mährchen die ſchaf¬ fenden Thätigkeiten der Menſchen einengen.
Aus den Staaten und ihrer Konſtruktion iſt jedes religiöſe Element verſchwunden; der Königsglaube, die Obrigkeitsreligion, wie ſie gelehrt ward, exiſtiren nicht mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Einſetzung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="141"/>
fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus,<lb/>
das Recht ſei der Menſchen Religion, der Glaube ſei<lb/>
frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬<lb/>
ment gründet die Sicherheit des Zuſammenlebens im<lb/>
Staate, die Rechtlichkeit, die Geſetzlichkeit ſei der Aus¬<lb/>
druck der Religion. Conſtantin hat Recht, wenn er<lb/>
Eure Theologie anklagt; ſie iſt ſtockig und verſteht nichts<lb/>
von der Zeit. Den Glauben ſelbſt anbelangend iſt<lb/>
Conſtantin ſich ſelbſt wohl nicht recht klar. Er ſpricht<lb/>
viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬<lb/>
naliſten. Sie ſind wichtig geworden zur Läuterung wie<lb/>
die Jakobiner; aber ſie ſind nicht blos furchtſam wie<lb/>
er mit Recht ſagt, ſie ſind auch platt, weil ſie eitel<lb/>
und egoiſtiſch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬<lb/>
machen wollen. Die Poeſie jedes Menſchen ſei ſein<lb/>
Glaube. Gebt ſie frei, entledigt ſie der Feſſeln, jeder<lb/>
Menſch iſt poetiſch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬<lb/>
wicklung, weil ſie durch objective Mährchen die ſchaf¬<lb/>
fenden Thätigkeiten der Menſchen einengen.</p><lb/><p>Aus den Staaten und ihrer Konſtruktion iſt jedes<lb/>
religiöſe Element verſchwunden; der Königsglaube, die<lb/>
Obrigkeitsreligion, wie ſie gelehrt ward, exiſtiren nicht<lb/>
mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Einſetzung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0153]
fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus,
das Recht ſei der Menſchen Religion, der Glaube ſei
frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬
ment gründet die Sicherheit des Zuſammenlebens im
Staate, die Rechtlichkeit, die Geſetzlichkeit ſei der Aus¬
druck der Religion. Conſtantin hat Recht, wenn er
Eure Theologie anklagt; ſie iſt ſtockig und verſteht nichts
von der Zeit. Den Glauben ſelbſt anbelangend iſt
Conſtantin ſich ſelbſt wohl nicht recht klar. Er ſpricht
viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬
naliſten. Sie ſind wichtig geworden zur Läuterung wie
die Jakobiner; aber ſie ſind nicht blos furchtſam wie
er mit Recht ſagt, ſie ſind auch platt, weil ſie eitel
und egoiſtiſch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬
machen wollen. Die Poeſie jedes Menſchen ſei ſein
Glaube. Gebt ſie frei, entledigt ſie der Feſſeln, jeder
Menſch iſt poetiſch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬
wicklung, weil ſie durch objective Mährchen die ſchaf¬
fenden Thätigkeiten der Menſchen einengen.
Aus den Staaten und ihrer Konſtruktion iſt jedes
religiöſe Element verſchwunden; der Königsglaube, die
Obrigkeitsreligion, wie ſie gelehrt ward, exiſtiren nicht
mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Einſetzung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/153>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.