mir das Haar von der Stirn und fragte, was mich drängte. Ich konnte nicht fort, die Sünde war aus¬ gebildet in meinem Herzen, ich vermochte es nicht mehr, mich vor meinem Gewissen zu rechtfertigen. Ich schlug mein Gewissen todt und wollte genießen. Jener un¬ heimliche Schwager stellte sich mir entgegen; er fiel als erstes Opfer eines Menschen, der die Bande der Ordnung in sich zerrissen hat. Schweig, schweig, ich erkenne es an, daß Du mir gegenüber jetzt im Rechte bist. Es ist Ordnung in Dir, wenn auch eine Ordnung, die ich verabscheue. Ich selbst geh' zu Grunde, aber mein System bleibt unerschüttert; ich bin außer ihm. Alle jene Begierden, welche die Gesetze meiner Religion in starren Banden hielten, sind rasselnd aufgesprungen, ha¬ ben sich meiner bemächtigt, seit ich jenen Fehltritt be¬ gangen. Ein Stein ist herausgerissen, es stürzt das ganze Gebäude über mir zusammen; ich muß rennen und rennen, um diesem Geschick zu entgehn. Die Hölle hohnlacht, aber sie soll wenigstens einen glänzenden Fang gemacht haben; ich habe mich verloren, aber die Lust will ich gewinnen. Zurück führt kein Weg, der Him¬ mel geht am Abgrunde hin, ein falscher Tritt ist hin¬ reichend. Ich bin gefallen und will mich der neuen
mir das Haar von der Stirn und fragte, was mich drängte. Ich konnte nicht fort, die Sünde war aus¬ gebildet in meinem Herzen, ich vermochte es nicht mehr, mich vor meinem Gewiſſen zu rechtfertigen. Ich ſchlug mein Gewiſſen todt und wollte genießen. Jener un¬ heimliche Schwager ſtellte ſich mir entgegen; er fiel als erſtes Opfer eines Menſchen, der die Bande der Ordnung in ſich zerriſſen hat. Schweig, ſchweig, ich erkenne es an, daß Du mir gegenüber jetzt im Rechte biſt. Es iſt Ordnung in Dir, wenn auch eine Ordnung, die ich verabſcheue. Ich ſelbſt geh' zu Grunde, aber mein Syſtem bleibt unerſchüttert; ich bin außer ihm. Alle jene Begierden, welche die Geſetze meiner Religion in ſtarren Banden hielten, ſind raſſelnd aufgeſprungen, ha¬ ben ſich meiner bemächtigt, ſeit ich jenen Fehltritt be¬ gangen. Ein Stein iſt herausgeriſſen, es ſtürzt das ganze Gebäude über mir zuſammen; ich muß rennen und rennen, um dieſem Geſchick zu entgehn. Die Hölle hohnlacht, aber ſie ſoll wenigſtens einen glänzenden Fang gemacht haben; ich habe mich verloren, aber die Luſt will ich gewinnen. Zurück führt kein Weg, der Him¬ mel geht am Abgrunde hin, ein falſcher Tritt iſt hin¬ reichend. Ich bin gefallen und will mich der neuen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="167"/>
mir das Haar von der Stirn und fragte, was mich<lb/>
drängte. Ich konnte nicht fort, die Sünde war aus¬<lb/>
gebildet in meinem Herzen, ich vermochte es nicht mehr,<lb/>
mich vor meinem Gewiſſen zu rechtfertigen. Ich ſchlug<lb/>
mein Gewiſſen todt und wollte genießen. Jener un¬<lb/>
heimliche Schwager ſtellte ſich mir entgegen; er fiel als<lb/>
erſtes Opfer eines Menſchen, der die Bande der Ordnung<lb/>
in ſich zerriſſen hat. Schweig, ſchweig, ich erkenne es<lb/>
an, daß Du mir gegenüber jetzt im Rechte biſt. Es<lb/>
iſt Ordnung in Dir, wenn auch eine Ordnung, die ich<lb/>
verabſcheue. Ich ſelbſt geh' zu Grunde, aber mein<lb/>
Syſtem bleibt unerſchüttert; ich bin außer ihm. Alle<lb/>
jene Begierden, welche die Geſetze meiner Religion in<lb/>ſtarren Banden hielten, ſind raſſelnd aufgeſprungen, ha¬<lb/>
ben ſich meiner bemächtigt, ſeit ich jenen Fehltritt be¬<lb/>
gangen. Ein Stein iſt herausgeriſſen, es ſtürzt das<lb/>
ganze Gebäude über mir zuſammen; ich muß rennen<lb/>
und rennen, um dieſem Geſchick zu entgehn. Die Hölle<lb/>
hohnlacht, aber ſie ſoll wenigſtens einen glänzenden Fang<lb/>
gemacht haben; ich habe mich verloren, aber die Luſt<lb/>
will ich gewinnen. Zurück führt kein Weg, der Him¬<lb/>
mel geht am Abgrunde hin, ein falſcher Tritt iſt hin¬<lb/>
reichend. Ich bin gefallen und will mich der neuen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0179]
mir das Haar von der Stirn und fragte, was mich
drängte. Ich konnte nicht fort, die Sünde war aus¬
gebildet in meinem Herzen, ich vermochte es nicht mehr,
mich vor meinem Gewiſſen zu rechtfertigen. Ich ſchlug
mein Gewiſſen todt und wollte genießen. Jener un¬
heimliche Schwager ſtellte ſich mir entgegen; er fiel als
erſtes Opfer eines Menſchen, der die Bande der Ordnung
in ſich zerriſſen hat. Schweig, ſchweig, ich erkenne es
an, daß Du mir gegenüber jetzt im Rechte biſt. Es
iſt Ordnung in Dir, wenn auch eine Ordnung, die ich
verabſcheue. Ich ſelbſt geh' zu Grunde, aber mein
Syſtem bleibt unerſchüttert; ich bin außer ihm. Alle
jene Begierden, welche die Geſetze meiner Religion in
ſtarren Banden hielten, ſind raſſelnd aufgeſprungen, ha¬
ben ſich meiner bemächtigt, ſeit ich jenen Fehltritt be¬
gangen. Ein Stein iſt herausgeriſſen, es ſtürzt das
ganze Gebäude über mir zuſammen; ich muß rennen
und rennen, um dieſem Geſchick zu entgehn. Die Hölle
hohnlacht, aber ſie ſoll wenigſtens einen glänzenden Fang
gemacht haben; ich habe mich verloren, aber die Luſt
will ich gewinnen. Zurück führt kein Weg, der Him¬
mel geht am Abgrunde hin, ein falſcher Tritt iſt hin¬
reichend. Ich bin gefallen und will mich der neuen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/179>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.