ohne Weiber ist ein Rechenexempel, oder eine langweilge Schulstube. Ich trat mit ihr ins offne Fenster und sah in die lebendige Rue Honore! -- Das war ein ganz ander Paris, wie es sich in ihren Augen wieder¬ spiegelte, von ihren Lippen wieder zu mir kam. Noch will ihr die tolle Stadt nicht behagen, es geht ihr Alles so wüst und regellos durcheinander; "ich bin ein kleiner Pedant, sagte sie, wo ich die Regel nicht entdecken kann, da wird mir unruhig zu Muth; ich habe mich zum teutschen Gott der schönen Ordnung und Harmonie, zu Göthe geflüchtet und seine Iphigenia, seinen Tasso gelesen, um mir Ruhe zu verschaffen vor dem Getümmel."
Liebenswürdiges Mädchen, wie harmonisch klang das in das Streben meines jetzigen Wesens. Ich sprach freudeglühend davon, wie angenehm es mich überrasche, in den hüpfenden Jugendjahren solche Besonnenheit zu finden, sie lächelte und meinte, Du habest sie oft des¬ halb geneckt und eine junge Matrone genannt. "Aber -- fuhr sie fort -- hat das Weib bei seiner schönen un¬ betheiligten Stellung in der gesellschaftlichen Stellung et¬ was Passenderes zu erwählen als das Princip der Ord¬ nung, der Einfachheit und Ruhe? Einfachheit und Ruhe
ohne Weiber iſt ein Rechenexempel, oder eine langweilge Schulſtube. Ich trat mit ihr ins offne Fenſter und ſah in die lebendige Rue Honoré! — Das war ein ganz ander Paris, wie es ſich in ihren Augen wieder¬ ſpiegelte, von ihren Lippen wieder zu mir kam. Noch will ihr die tolle Stadt nicht behagen, es geht ihr Alles ſo wüſt und regellos durcheinander; „ich bin ein kleiner Pedant, ſagte ſie, wo ich die Regel nicht entdecken kann, da wird mir unruhig zu Muth; ich habe mich zum teutſchen Gott der ſchönen Ordnung und Harmonie, zu Göthe geflüchtet und ſeine Iphigenia, ſeinen Taſſo geleſen, um mir Ruhe zu verſchaffen vor dem Getümmel.“
Liebenswürdiges Mädchen, wie harmoniſch klang das in das Streben meines jetzigen Weſens. Ich ſprach freudeglühend davon, wie angenehm es mich überraſche, in den hüpfenden Jugendjahren ſolche Beſonnenheit zu finden, ſie lächelte und meinte, Du habeſt ſie oft des¬ halb geneckt und eine junge Matrone genannt. „Aber — fuhr ſie fort — hat das Weib bei ſeiner ſchönen un¬ betheiligten Stellung in der geſellſchaftlichen Stellung et¬ was Paſſenderes zu erwählen als das Princip der Ord¬ nung, der Einfachheit und Ruhe? Einfachheit und Ruhe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="173"/>
ohne Weiber iſt ein Rechenexempel, oder eine langweilge<lb/>
Schulſtube. Ich trat mit ihr ins offne Fenſter und<lb/>ſah in die lebendige <hirendition="#aq">Rue Honoré</hi>! — Das war ein<lb/>
ganz ander Paris, wie es ſich in ihren Augen wieder¬<lb/>ſpiegelte, von ihren Lippen wieder zu mir kam. Noch<lb/>
will ihr die tolle Stadt nicht behagen, es geht ihr<lb/>
Alles ſo wüſt und regellos durcheinander; „ich bin<lb/>
ein kleiner Pedant, ſagte ſie, wo ich die Regel nicht<lb/>
entdecken kann, da wird mir unruhig zu Muth; ich habe<lb/>
mich zum teutſchen Gott der ſchönen Ordnung und<lb/>
Harmonie, zu Göthe geflüchtet und ſeine Iphigenia,<lb/>ſeinen Taſſo geleſen, um mir Ruhe zu verſchaffen vor<lb/>
dem Getümmel.“</p><lb/><p>Liebenswürdiges Mädchen, wie harmoniſch klang<lb/>
das in das Streben meines jetzigen Weſens. Ich ſprach<lb/>
freudeglühend davon, wie angenehm es mich überraſche,<lb/>
in den hüpfenden Jugendjahren ſolche Beſonnenheit zu<lb/>
finden, ſie lächelte und meinte, Du habeſt ſie oft des¬<lb/>
halb geneckt und eine junge Matrone genannt. „Aber<lb/>— fuhr ſie fort — hat das Weib bei ſeiner ſchönen un¬<lb/>
betheiligten Stellung in der geſellſchaftlichen Stellung et¬<lb/>
was Paſſenderes zu erwählen als das Princip der Ord¬<lb/>
nung, der Einfachheit und Ruhe? Einfachheit und Ruhe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0185]
ohne Weiber iſt ein Rechenexempel, oder eine langweilge
Schulſtube. Ich trat mit ihr ins offne Fenſter und
ſah in die lebendige Rue Honoré! — Das war ein
ganz ander Paris, wie es ſich in ihren Augen wieder¬
ſpiegelte, von ihren Lippen wieder zu mir kam. Noch
will ihr die tolle Stadt nicht behagen, es geht ihr
Alles ſo wüſt und regellos durcheinander; „ich bin
ein kleiner Pedant, ſagte ſie, wo ich die Regel nicht
entdecken kann, da wird mir unruhig zu Muth; ich habe
mich zum teutſchen Gott der ſchönen Ordnung und
Harmonie, zu Göthe geflüchtet und ſeine Iphigenia,
ſeinen Taſſo geleſen, um mir Ruhe zu verſchaffen vor
dem Getümmel.“
Liebenswürdiges Mädchen, wie harmoniſch klang
das in das Streben meines jetzigen Weſens. Ich ſprach
freudeglühend davon, wie angenehm es mich überraſche,
in den hüpfenden Jugendjahren ſolche Beſonnenheit zu
finden, ſie lächelte und meinte, Du habeſt ſie oft des¬
halb geneckt und eine junge Matrone genannt. „Aber
— fuhr ſie fort — hat das Weib bei ſeiner ſchönen un¬
betheiligten Stellung in der geſellſchaftlichen Stellung et¬
was Paſſenderes zu erwählen als das Princip der Ord¬
nung, der Einfachheit und Ruhe? Einfachheit und Ruhe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/185>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.