Mäßigung, sauberen Klarheit, Deinem geläuterten Schön¬ heitssinn nicht eben dahin kommen könnest. Sie bat mich, bald wiederzukommen und ihren Vater kennen zu lernen, der sich sehr freuen würde, einem solchen Gange der politischen Ausbildung zuzuhören. Ich nannte Hyp¬ polits Namen; sie entfärbte sich und Thränen traten ihr in die Augen. Ich bat, ihn mitbringen zu dürfen. Sie schwankte, mein Mitwissen errieth sie mit weiblichem Takte sogleich -- das gab ein heimliches Band zwischen uns, was uns schnell einander näher brachte. Sie war verlegen, zupfte an den Bändern, sah auf die Erde, faltete auf dem Schooß die kleinen Hände und sah starr in ihre Verschlingung. Endlich hob sie langsam den Kopf, sah mich wehmüthig an und sagte bittend: Las¬ sen Sie ihn nie allein kommen, ich fürchte mich vor ihm. Dies Vertrauen überwältigte mich, ich ergriff ihre Hand und küßte sie schnell; sie zog sie so schnell als es die Artigkeit gestattet, hinweg, stand auf und empfahl sich mir. Ein Gang in die Pairskammer hielt mich ein wenig auf. -- Zu Haus angekommen fand ich schon Billets für uns zum Balle für den Abend. Hyppolit sah schmerzlich drein, als ich ihm Alles erzählte.
Mäßigung, ſauberen Klarheit, Deinem geläuterten Schön¬ heitsſinn nicht eben dahin kommen könneſt. Sie bat mich, bald wiederzukommen und ihren Vater kennen zu lernen, der ſich ſehr freuen würde, einem ſolchen Gange der politiſchen Ausbildung zuzuhören. Ich nannte Hyp¬ polits Namen; ſie entfärbte ſich und Thränen traten ihr in die Augen. Ich bat, ihn mitbringen zu dürfen. Sie ſchwankte, mein Mitwiſſen errieth ſie mit weiblichem Takte ſogleich — das gab ein heimliches Band zwiſchen uns, was uns ſchnell einander näher brachte. Sie war verlegen, zupfte an den Bändern, ſah auf die Erde, faltete auf dem Schooß die kleinen Hände und ſah ſtarr in ihre Verſchlingung. Endlich hob ſie langſam den Kopf, ſah mich wehmüthig an und ſagte bittend: Laſ¬ ſen Sie ihn nie allein kommen, ich fürchte mich vor ihm. Dies Vertrauen überwältigte mich, ich ergriff ihre Hand und küßte ſie ſchnell; ſie zog ſie ſo ſchnell als es die Artigkeit geſtattet, hinweg, ſtand auf und empfahl ſich mir. Ein Gang in die Pairskammer hielt mich ein wenig auf. — Zu Haus angekommen fand ich ſchon Billets für uns zum Balle für den Abend. Hyppolit ſah ſchmerzlich drein, als ich ihm Alles erzählte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="175"/>
Mäßigung, ſauberen Klarheit, Deinem geläuterten Schön¬<lb/>
heitsſinn nicht eben dahin kommen könneſt. Sie bat<lb/>
mich, bald wiederzukommen und ihren Vater kennen zu<lb/>
lernen, der ſich ſehr freuen würde, einem ſolchen Gange<lb/>
der politiſchen Ausbildung zuzuhören. Ich nannte Hyp¬<lb/>
polits Namen; ſie entfärbte ſich und Thränen traten ihr<lb/>
in die Augen. Ich bat, ihn mitbringen zu dürfen. Sie<lb/>ſchwankte, mein Mitwiſſen errieth ſie mit weiblichem<lb/>
Takte ſogleich — das gab ein heimliches Band zwiſchen<lb/>
uns, was uns ſchnell einander näher brachte. Sie<lb/>
war verlegen, zupfte an den Bändern, ſah auf die Erde,<lb/>
faltete auf dem Schooß die kleinen Hände und ſah ſtarr<lb/>
in ihre Verſchlingung. Endlich hob ſie langſam den<lb/>
Kopf, ſah mich wehmüthig an und ſagte bittend: Laſ¬<lb/>ſen Sie ihn nie allein kommen, ich fürchte mich vor<lb/>
ihm. Dies Vertrauen überwältigte mich, ich ergriff<lb/>
ihre Hand und küßte ſie ſchnell; ſie zog ſie ſo ſchnell<lb/>
als es die Artigkeit geſtattet, hinweg, ſtand auf und<lb/>
empfahl ſich mir. Ein Gang in die Pairskammer<lb/>
hielt mich ein wenig auf. — Zu Haus angekommen<lb/>
fand ich ſchon Billets für uns zum Balle für den<lb/>
Abend. Hyppolit ſah ſchmerzlich drein, als ich ihm<lb/>
Alles erzählte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[175/0187]
Mäßigung, ſauberen Klarheit, Deinem geläuterten Schön¬
heitsſinn nicht eben dahin kommen könneſt. Sie bat
mich, bald wiederzukommen und ihren Vater kennen zu
lernen, der ſich ſehr freuen würde, einem ſolchen Gange
der politiſchen Ausbildung zuzuhören. Ich nannte Hyp¬
polits Namen; ſie entfärbte ſich und Thränen traten ihr
in die Augen. Ich bat, ihn mitbringen zu dürfen. Sie
ſchwankte, mein Mitwiſſen errieth ſie mit weiblichem
Takte ſogleich — das gab ein heimliches Band zwiſchen
uns, was uns ſchnell einander näher brachte. Sie
war verlegen, zupfte an den Bändern, ſah auf die Erde,
faltete auf dem Schooß die kleinen Hände und ſah ſtarr
in ihre Verſchlingung. Endlich hob ſie langſam den
Kopf, ſah mich wehmüthig an und ſagte bittend: Laſ¬
ſen Sie ihn nie allein kommen, ich fürchte mich vor
ihm. Dies Vertrauen überwältigte mich, ich ergriff
ihre Hand und küßte ſie ſchnell; ſie zog ſie ſo ſchnell
als es die Artigkeit geſtattet, hinweg, ſtand auf und
empfahl ſich mir. Ein Gang in die Pairskammer
hielt mich ein wenig auf. — Zu Haus angekommen
fand ich ſchon Billets für uns zum Balle für den
Abend. Hyppolit ſah ſchmerzlich drein, als ich ihm
Alles erzählte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/187>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.