Nun, wir sind da gewesen und werden wohl schwer¬ lich wieder zusammen hingehen. Es war ein glänzender Ball. Alle Notabilitäten vom jungen Frankreich waren da. Lafitte mit dem regelmäßigen ehrlichen Gesichte und der unveränderlich festgeordneten Frisur spielte als Pre¬ mier eine fein französische artige Rolle. Seinen Be¬ strebungen verdankt Ludwig Philipp das königliche Bett im Palais royal, er hat all sein Vermögen gegen die alten Bourbonen in die Schanzen geschlagen, er ist ein klassisch braver Mann, das gestehen seine Feinde zu. Aber Alles an ihm ist classisch, nicht ein Zug, nicht eine Falte im Gesicht ist romantisch. Seine Gefällig¬ keit, Artigkeit ist so abgemacht, daß nichts sie aus dem Gleise bringen kann; er würde den russischen Gesandten, den schneeweißen Kriecher Pozzo di Borgo, mit dem er den Abend über viel sprach, mit eben der Galanterie, die flammendste Kriegserklärung übergeben, als er ihm jetzt eine Priese Tabak anbot. Das Gesicht ist die stei¬ nerne glatte Galanterie, ein Kopf aus Louis des Vier¬ zehnten zierlichen Epoche und darunter ein Herz der jüngsten französischen Jugend. Er unterhielt sich viel mit Julia und er ist allerdings ganz der Mann für sie
Später.
Nun, wir ſind da geweſen und werden wohl ſchwer¬ lich wieder zuſammen hingehen. Es war ein glänzender Ball. Alle Notabilitäten vom jungen Frankreich waren da. Lafitte mit dem regelmäßigen ehrlichen Geſichte und der unveränderlich feſtgeordneten Friſur ſpielte als Pre¬ mier eine fein franzöſiſche artige Rolle. Seinen Be¬ ſtrebungen verdankt Ludwig Philipp das königliche Bett im Palais royal, er hat all ſein Vermögen gegen die alten Bourbonen in die Schanzen geſchlagen, er iſt ein klaſſiſch braver Mann, das geſtehen ſeine Feinde zu. Aber Alles an ihm iſt claſſiſch, nicht ein Zug, nicht eine Falte im Geſicht iſt romantiſch. Seine Gefällig¬ keit, Artigkeit iſt ſo abgemacht, daß nichts ſie aus dem Gleiſe bringen kann; er würde den ruſſiſchen Geſandten, den ſchneeweißen Kriecher Pozzo di Borgo, mit dem er den Abend über viel ſprach, mit eben der Galanterie, die flammendſte Kriegserklärung übergeben, als er ihm jetzt eine Prieſe Tabak anbot. Das Geſicht iſt die ſtei¬ nerne glatte Galanterie, ein Kopf aus Louis des Vier¬ zehnten zierlichen Epoche und darunter ein Herz der jüngſten franzöſiſchen Jugend. Er unterhielt ſich viel mit Julia und er iſt allerdings ganz der Mann für ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0188"n="176"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Später.<lb/></dateline><p>Nun, wir ſind da geweſen und werden wohl ſchwer¬<lb/>
lich wieder zuſammen hingehen. Es war ein glänzender<lb/>
Ball. Alle Notabilitäten vom jungen Frankreich waren<lb/>
da. Lafitte mit dem regelmäßigen ehrlichen Geſichte und<lb/>
der unveränderlich feſtgeordneten Friſur ſpielte als Pre¬<lb/>
mier eine fein franzöſiſche artige Rolle. Seinen Be¬<lb/>ſtrebungen verdankt Ludwig Philipp das königliche Bett<lb/>
im Palais royal, er hat all ſein Vermögen gegen die<lb/>
alten Bourbonen in die Schanzen geſchlagen, er iſt ein<lb/>
klaſſiſch braver Mann, das geſtehen ſeine Feinde zu.<lb/>
Aber Alles an ihm iſt claſſiſch, nicht ein Zug, nicht<lb/>
eine Falte im Geſicht iſt romantiſch. Seine Gefällig¬<lb/>
keit, Artigkeit iſt ſo abgemacht, daß nichts ſie aus dem<lb/>
Gleiſe bringen kann; er würde den ruſſiſchen Geſandten,<lb/>
den ſchneeweißen Kriecher Pozzo di Borgo, mit dem er<lb/>
den Abend über viel ſprach, mit eben der Galanterie,<lb/>
die flammendſte Kriegserklärung übergeben, als er ihm<lb/>
jetzt eine Prieſe Tabak anbot. Das Geſicht iſt die ſtei¬<lb/>
nerne glatte Galanterie, ein Kopf aus Louis des Vier¬<lb/>
zehnten zierlichen Epoche und darunter ein Herz der<lb/>
jüngſten franzöſiſchen Jugend. Er unterhielt ſich viel<lb/>
mit Julia und er iſt allerdings ganz der Mann für ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0188]
Später.
Nun, wir ſind da geweſen und werden wohl ſchwer¬
lich wieder zuſammen hingehen. Es war ein glänzender
Ball. Alle Notabilitäten vom jungen Frankreich waren
da. Lafitte mit dem regelmäßigen ehrlichen Geſichte und
der unveränderlich feſtgeordneten Friſur ſpielte als Pre¬
mier eine fein franzöſiſche artige Rolle. Seinen Be¬
ſtrebungen verdankt Ludwig Philipp das königliche Bett
im Palais royal, er hat all ſein Vermögen gegen die
alten Bourbonen in die Schanzen geſchlagen, er iſt ein
klaſſiſch braver Mann, das geſtehen ſeine Feinde zu.
Aber Alles an ihm iſt claſſiſch, nicht ein Zug, nicht
eine Falte im Geſicht iſt romantiſch. Seine Gefällig¬
keit, Artigkeit iſt ſo abgemacht, daß nichts ſie aus dem
Gleiſe bringen kann; er würde den ruſſiſchen Geſandten,
den ſchneeweißen Kriecher Pozzo di Borgo, mit dem er
den Abend über viel ſprach, mit eben der Galanterie,
die flammendſte Kriegserklärung übergeben, als er ihm
jetzt eine Prieſe Tabak anbot. Das Geſicht iſt die ſtei¬
nerne glatte Galanterie, ein Kopf aus Louis des Vier¬
zehnten zierlichen Epoche und darunter ein Herz der
jüngſten franzöſiſchen Jugend. Er unterhielt ſich viel
mit Julia und er iſt allerdings ganz der Mann für ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/188>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.