-- ich glaube, wenn ihn heute ein freches Tribunal mit den schreiendsten Ungerechtigkeiten zum Tode verurtheilte, er würde sich höflich vertheidigen. In den wildesten Kam¬ merdebatten, mit den insolentesten Gegnern bleibt der Mann artig, verbindlich -- es ist eine Klassicitität, die mich sogar erstarren macht. Julie war entzückt von ihm und sagte ihm dies ziemlich deutlich -- ich stand daneben; wenn er sich doch nur ein wenig mehr als die Form erheischte, gefreut hätte, er ist der glatte und doch endlos tiefe See. Und doch haben wenig Länder Männer, auf welche sie so stolz sein können als Frank¬ reich auf Lafitte. Unweit davon saß der Alte von Drü¬ ben, der Friedensnapoleon, der langweiligste, einför¬ migste Freiheitsmann La Fayette, der schlechteste Mar¬ quis der alten, der beste Bürger der neuen Zeit. Der Mann ist mir sehr im Wege, weil ich ihn gern auf das Härteste tadelte und doch so unbegrenzt achten muß. Er ist auch ein Klassiker mit seiner unwandelbaren Frei¬ heitsidee, der Klassiker der romantisch französischen Re¬ volution; nur seine unverwüstliche Jugend giebt ihm einen romantischen Anstrich. So nimmt er in der po¬ litischen Welt Frankreichs mit derselben Unsterblichkeit denselben Platz ein, welchen Göthe im teutschen literari¬
— ich glaube, wenn ihn heute ein freches Tribunal mit den ſchreiendſten Ungerechtigkeiten zum Tode verurtheilte, er würde ſich höflich vertheidigen. In den wildeſten Kam¬ merdebatten, mit den inſolenteſten Gegnern bleibt der Mann artig, verbindlich — es iſt eine Klaſſicitität, die mich ſogar erſtarren macht. Julie war entzückt von ihm und ſagte ihm dies ziemlich deutlich — ich ſtand daneben; wenn er ſich doch nur ein wenig mehr als die Form erheiſchte, gefreut hätte, er iſt der glatte und doch endlos tiefe See. Und doch haben wenig Länder Männer, auf welche ſie ſo ſtolz ſein können als Frank¬ reich auf Lafitte. Unweit davon ſaß der Alte von Drü¬ ben, der Friedensnapoleon, der langweiligſte, einför¬ migſte Freiheitsmann La Fayette, der ſchlechteſte Mar¬ quis der alten, der beſte Bürger der neuen Zeit. Der Mann iſt mir ſehr im Wege, weil ich ihn gern auf das Härteſte tadelte und doch ſo unbegrenzt achten muß. Er iſt auch ein Klaſſiker mit ſeiner unwandelbaren Frei¬ heitsidee, der Klaſſiker der romantiſch franzöſiſchen Re¬ volution; nur ſeine unverwüſtliche Jugend giebt ihm einen romantiſchen Anſtrich. So nimmt er in der po¬ litiſchen Welt Frankreichs mit derſelben Unſterblichkeit denſelben Platz ein, welchen Göthe im teutſchen literari¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="177"/>— ich glaube, wenn ihn heute ein freches Tribunal mit<lb/>
den ſchreiendſten Ungerechtigkeiten zum Tode verurtheilte,<lb/>
er würde ſich höflich vertheidigen. In den wildeſten Kam¬<lb/>
merdebatten, mit den inſolenteſten Gegnern bleibt der<lb/>
Mann artig, verbindlich — es iſt eine Klaſſicitität,<lb/>
die mich ſogar erſtarren macht. Julie war entzückt von<lb/>
ihm und ſagte ihm dies ziemlich deutlich — ich ſtand<lb/>
daneben; wenn er ſich doch nur ein wenig mehr als<lb/>
die Form erheiſchte, gefreut hätte, er iſt der glatte und<lb/>
doch endlos tiefe See. Und doch haben wenig Länder<lb/>
Männer, auf welche ſie ſo ſtolz ſein können als Frank¬<lb/>
reich auf Lafitte. Unweit davon ſaß der Alte von Drü¬<lb/>
ben, der Friedensnapoleon, der langweiligſte, einför¬<lb/>
migſte Freiheitsmann La Fayette, der ſchlechteſte Mar¬<lb/>
quis der alten, der beſte Bürger der neuen Zeit. Der<lb/>
Mann iſt mir ſehr im Wege, weil ich ihn gern auf<lb/>
das Härteſte tadelte und doch ſo unbegrenzt achten muß.<lb/>
Er iſt auch ein Klaſſiker mit ſeiner unwandelbaren Frei¬<lb/>
heitsidee, der Klaſſiker der romantiſch franzöſiſchen Re¬<lb/>
volution; nur ſeine unverwüſtliche Jugend giebt ihm<lb/>
einen romantiſchen Anſtrich. So nimmt er in der po¬<lb/>
litiſchen Welt Frankreichs mit derſelben Unſterblichkeit<lb/>
denſelben Platz ein, welchen Göthe im teutſchen literari¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0189]
— ich glaube, wenn ihn heute ein freches Tribunal mit
den ſchreiendſten Ungerechtigkeiten zum Tode verurtheilte,
er würde ſich höflich vertheidigen. In den wildeſten Kam¬
merdebatten, mit den inſolenteſten Gegnern bleibt der
Mann artig, verbindlich — es iſt eine Klaſſicitität,
die mich ſogar erſtarren macht. Julie war entzückt von
ihm und ſagte ihm dies ziemlich deutlich — ich ſtand
daneben; wenn er ſich doch nur ein wenig mehr als
die Form erheiſchte, gefreut hätte, er iſt der glatte und
doch endlos tiefe See. Und doch haben wenig Länder
Männer, auf welche ſie ſo ſtolz ſein können als Frank¬
reich auf Lafitte. Unweit davon ſaß der Alte von Drü¬
ben, der Friedensnapoleon, der langweiligſte, einför¬
migſte Freiheitsmann La Fayette, der ſchlechteſte Mar¬
quis der alten, der beſte Bürger der neuen Zeit. Der
Mann iſt mir ſehr im Wege, weil ich ihn gern auf
das Härteſte tadelte und doch ſo unbegrenzt achten muß.
Er iſt auch ein Klaſſiker mit ſeiner unwandelbaren Frei¬
heitsidee, der Klaſſiker der romantiſch franzöſiſchen Re¬
volution; nur ſeine unverwüſtliche Jugend giebt ihm
einen romantiſchen Anſtrich. So nimmt er in der po¬
litiſchen Welt Frankreichs mit derſelben Unſterblichkeit
denſelben Platz ein, welchen Göthe im teutſchen literari¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/189>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.