Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht wußte, war die Stimme wieder gewachsen
oder nicht, hat der Redner zu viel oder zu wenig
gesagt, soll man jubeln oder trauern, hassen oder
lieben. Aber durchgeschüttelt und gerüttelt, ja erschüt-
tert war Alles bis in das innerste Mark, und der
lang verschlossene Athem rang sich bei den Meisten
stöhnend an die Luft.

Der Redner war verschwunden, und Valerius
fragte in der Betäubung hastig seinen verhüllten
Nachbar, wer da gesprochen, obwohl es schien, als
ob der Mann unter seinem Mantel nicht gestört
sein wolle.

Joachim Lelevel -- war die Antwort. --

Lelevel, wiederholte Valerius vor sich hin, gleich
als fände er einem alten Bekannten. Jn der
Gruppe der Bauern ward der Name wiederholt,
und sie schienen nicht weniger ergriffen zu sein von
jener Rede als die Gebildeteren. Man glaubt es
nicht, wie fein die geistigen Empfängnißorgane dieses
Volkes sind. Die Zeit der Knechtschaft hat sie noch
geschärft; wo das ganze Wort nicht erlaubt ist, da
lernt man schnell das halbe verstehn -- die breite
prunkende Art der Rede, das rhetorische Wesen

nicht wußte, war die Stimme wieder gewachſen
oder nicht, hat der Redner zu viel oder zu wenig
geſagt, ſoll man jubeln oder trauern, haſſen oder
lieben. Aber durchgeſchüttelt und gerüttelt, ja erſchüt-
tert war Alles bis in das innerſte Mark, und der
lang verſchloſſene Athem rang ſich bei den Meiſten
ſtöhnend an die Luft.

Der Redner war verſchwunden, und Valerius
fragte in der Betäubung haſtig ſeinen verhüllten
Nachbar, wer da geſprochen, obwohl es ſchien, als
ob der Mann unter ſeinem Mantel nicht geſtört
ſein wolle.

Joachim Lelevel — war die Antwort. —

Lelevel, wiederholte Valerius vor ſich hin, gleich
als fände er einem alten Bekannten. Jn der
Gruppe der Bauern ward der Name wiederholt,
und ſie ſchienen nicht weniger ergriffen zu ſein von
jener Rede als die Gebildeteren. Man glaubt es
nicht, wie fein die geiſtigen Empfängnißorgane dieſes
Volkes ſind. Die Zeit der Knechtſchaft hat ſie noch
geſchärft; wo das ganze Wort nicht erlaubt iſt, da
lernt man ſchnell das halbe verſtehn — die breite
prunkende Art der Rede, das rhetoriſche Weſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="141"/>
nicht wußte, war die Stimme wieder gewach&#x017F;en<lb/>
oder nicht, hat der Redner zu viel oder zu wenig<lb/>
ge&#x017F;agt, &#x017F;oll man jubeln oder trauern, ha&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
lieben. Aber durchge&#x017F;chüttelt und gerüttelt, ja er&#x017F;chüt-<lb/>
tert war Alles bis in das inner&#x017F;te Mark, und der<lb/>
lang ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Athem rang &#x017F;ich bei den Mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;töhnend an die Luft.</p><lb/>
          <p>Der Redner war ver&#x017F;chwunden, und Valerius<lb/>
fragte in der Betäubung ha&#x017F;tig &#x017F;einen verhüllten<lb/>
Nachbar, wer da ge&#x017F;prochen, obwohl es &#x017F;chien, als<lb/>
ob der Mann unter &#x017F;einem Mantel nicht ge&#x017F;tört<lb/>
&#x017F;ein wolle.</p><lb/>
          <p>Joachim Lelevel &#x2014; war die Antwort. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Lelevel, wiederholte Valerius vor &#x017F;ich hin, gleich<lb/>
als fände er einem alten Bekannten. Jn der<lb/>
Gruppe der Bauern ward der Name wiederholt,<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;chienen nicht weniger ergriffen zu &#x017F;ein von<lb/>
jener Rede als die Gebildeteren. Man glaubt es<lb/>
nicht, wie fein die gei&#x017F;tigen Empfängnißorgane die&#x017F;es<lb/>
Volkes &#x017F;ind. Die Zeit der Knecht&#x017F;chaft hat &#x017F;ie noch<lb/>
ge&#x017F;chärft; wo das ganze Wort nicht erlaubt i&#x017F;t, da<lb/>
lernt man &#x017F;chnell das halbe ver&#x017F;tehn &#x2014; die breite<lb/>
prunkende Art der Rede, das rhetori&#x017F;che We&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0151] nicht wußte, war die Stimme wieder gewachſen oder nicht, hat der Redner zu viel oder zu wenig geſagt, ſoll man jubeln oder trauern, haſſen oder lieben. Aber durchgeſchüttelt und gerüttelt, ja erſchüt- tert war Alles bis in das innerſte Mark, und der lang verſchloſſene Athem rang ſich bei den Meiſten ſtöhnend an die Luft. Der Redner war verſchwunden, und Valerius fragte in der Betäubung haſtig ſeinen verhüllten Nachbar, wer da geſprochen, obwohl es ſchien, als ob der Mann unter ſeinem Mantel nicht geſtört ſein wolle. Joachim Lelevel — war die Antwort. — Lelevel, wiederholte Valerius vor ſich hin, gleich als fände er einem alten Bekannten. Jn der Gruppe der Bauern ward der Name wiederholt, und ſie ſchienen nicht weniger ergriffen zu ſein von jener Rede als die Gebildeteren. Man glaubt es nicht, wie fein die geiſtigen Empfängnißorgane dieſes Volkes ſind. Die Zeit der Knechtſchaft hat ſie noch geſchärft; wo das ganze Wort nicht erlaubt iſt, da lernt man ſchnell das halbe verſtehn — die breite prunkende Art der Rede, das rhetoriſche Weſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/151
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/151>, abgerufen am 04.12.2024.