Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.konnte nur bei den Römern entstehen, der weite Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte. Die Gedanken jener Jnsurgenten waren nicht konnte nur bei den Römern entſtehen, der weite Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte. Die Gedanken jener Jnſurgenten waren nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="142"/> konnte nur bei den Römern entſtehen, der weite<lb/> Länderübermuth liegt darin, und darum hat ſich<lb/> jene Gattung in der neuern Zeit auch vorzüglich<lb/> auf die Franzoſen vererbt.</p><lb/> <p>Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte.<lb/> So erklärte ſich auch in dieſem Augenblicke Vale-<lb/> rius jene auffallende Erſcheinung unter der Wild-<lb/> raufe, wo die Bauern ſo viel wie nichts geſagt<lb/> hatten, und doch für unberufene Ohren zu Viel<lb/> geſagt zu haben fürchteten. Sie glaubten, auch ihre<lb/> Auslaſſungen ſeien behorcht worden. Das iſt ein<lb/> Hauptunglück der Knechtſchaft eines Volks, daß<lb/> ſie die Unbefangenheit verlieren, daß ſie Begriffe,<lb/> welche ihnen zu ſprechen verboten ſind, am Ende<lb/> ſelbſt nicht auszu <hi rendition="#g">denken</hi> wagen, daß ſie mißtrauiſch<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Gedanken</hi> jener Jnſurgenten waren nicht<lb/> einmal reif in ihnen geworden, noch weniger hat-<lb/> ten ſie etwas Vollſtändiges ausgeſprochen, und den-<lb/> noch glaubten ſie zu Viel geſagt, die ſchmerzensreiche<lb/> Bruſt viel zu weit geöffnet zu haben. Mit dieſer<lb/> kranken Sagacität und Kombinationsgabe des Ver-<lb/> dachtes hatten ſie aber Lelevel vollkommen verſtanden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0152]
konnte nur bei den Römern entſtehen, der weite
Länderübermuth liegt darin, und darum hat ſich
jene Gattung in der neuern Zeit auch vorzüglich
auf die Franzoſen vererbt.
Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte.
So erklärte ſich auch in dieſem Augenblicke Vale-
rius jene auffallende Erſcheinung unter der Wild-
raufe, wo die Bauern ſo viel wie nichts geſagt
hatten, und doch für unberufene Ohren zu Viel
geſagt zu haben fürchteten. Sie glaubten, auch ihre
Auslaſſungen ſeien behorcht worden. Das iſt ein
Hauptunglück der Knechtſchaft eines Volks, daß
ſie die Unbefangenheit verlieren, daß ſie Begriffe,
welche ihnen zu ſprechen verboten ſind, am Ende
ſelbſt nicht auszu denken wagen, daß ſie mißtrauiſch
werden.
Die Gedanken jener Jnſurgenten waren nicht
einmal reif in ihnen geworden, noch weniger hat-
ten ſie etwas Vollſtändiges ausgeſprochen, und den-
noch glaubten ſie zu Viel geſagt, die ſchmerzensreiche
Bruſt viel zu weit geöffnet zu haben. Mit dieſer
kranken Sagacität und Kombinationsgabe des Ver-
dachtes hatten ſie aber Lelevel vollkommen verſtanden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |