und Erde aufgeboten in der fremden Stadt, um zu mir zu dringen, mir zu helfen, jetzt liegt sie erschöpft darnieder, Niemand hilft ihr -- und ich kann nichts thun, als an die vier Wände laufen.
Hinter jenen Eisenstäben Liegt das weite, offne Feld, Liegt die Freude, liegt das Leben, Gottes große, schöne Welt --
Thränen, Thränen, ach ihr brechet Jene harten Stäbe nicht -- Ferne Sonnenstrahlen, sprechet Von der schönen Welt mir nicht!
Denn es schmerzt mich so unsäglich, Daß das Herz mir stille steht -- Und so kommt die Welt mir täglich, Bis die Sonne untergeht.
Es ist Abend geworden und wieder Tag und wieder Abend und wieder Tag, der Geier hat sich dick gefressen an meinem Eingeweide, jetzt ist es wieder ganz still; ein Lied ist mir geblieben aus
und Erde aufgeboten in der fremden Stadt, um zu mir zu dringen, mir zu helfen, jetzt liegt ſie erſchöpft darnieder, Niemand hilft ihr — und ich kann nichts thun, als an die vier Wände laufen.
Hinter jenen Eiſenſtäben Liegt das weite, offne Feld, Liegt die Freude, liegt das Leben, Gottes große, ſchöne Welt —
Thränen, Thränen, ach ihr brechet Jene harten Stäbe nicht — Ferne Sonnenſtrahlen, ſprechet Von der ſchönen Welt mir nicht!
Denn es ſchmerzt mich ſo unſäglich, Daß das Herz mir ſtille ſteht — Und ſo kommt die Welt mir täglich, Bis die Sonne untergeht.
Es iſt Abend geworden und wieder Tag und wieder Abend und wieder Tag, der Geier hat ſich dick gefreſſen an meinem Eingeweide, jetzt iſt es wieder ganz ſtill; ein Lied iſt mir geblieben aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="135"/>
und Erde aufgeboten in der fremden Stadt, um<lb/>
zu mir zu dringen, mir zu helfen, jetzt liegt ſie<lb/>
erſchöpft darnieder, Niemand hilft ihr — und ich<lb/>
kann nichts thun, als an die vier Wände laufen.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Hinter jenen Eiſenſtäben</l><lb/><l>Liegt das weite, offne Feld,</l><lb/><l>Liegt die Freude, liegt das Leben,</l><lb/><l>Gottes große, ſchöne Welt —</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Thränen, Thränen, ach ihr brechet</l><lb/><l>Jene harten Stäbe nicht —</l><lb/><l>Ferne Sonnenſtrahlen, ſprechet</l><lb/><l>Von der ſchönen Welt mir nicht!</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Denn es ſchmerzt mich ſo unſäglich,</l><lb/><l>Daß das Herz mir ſtille ſteht —</l><lb/><l>Und ſo kommt die Welt mir täglich,</l><lb/><l>Bis die Sonne untergeht.</l></lg></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Es iſt Abend geworden und wieder Tag und<lb/>
wieder Abend und wieder Tag, der Geier hat ſich<lb/>
dick gefreſſen an meinem Eingeweide, jetzt iſt es<lb/>
wieder ganz ſtill; ein Lied iſt mir geblieben aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0143]
und Erde aufgeboten in der fremden Stadt, um
zu mir zu dringen, mir zu helfen, jetzt liegt ſie
erſchöpft darnieder, Niemand hilft ihr — und ich
kann nichts thun, als an die vier Wände laufen.
Hinter jenen Eiſenſtäben
Liegt das weite, offne Feld,
Liegt die Freude, liegt das Leben,
Gottes große, ſchöne Welt —
Thränen, Thränen, ach ihr brechet
Jene harten Stäbe nicht —
Ferne Sonnenſtrahlen, ſprechet
Von der ſchönen Welt mir nicht!
Denn es ſchmerzt mich ſo unſäglich,
Daß das Herz mir ſtille ſteht —
Und ſo kommt die Welt mir täglich,
Bis die Sonne untergeht.
Es iſt Abend geworden und wieder Tag und
wieder Abend und wieder Tag, der Geier hat ſich
dick gefreſſen an meinem Eingeweide, jetzt iſt es
wieder ganz ſtill; ein Lied iſt mir geblieben aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.