Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner Dulcinea flüchtig, und kam nach Giessen,
einem Orte, wo man von jeher die Proselyten will-
kommen hieß. Hier meldete er sich bei der Geistlich-
keit, insbesondere bei Bennern, der ihm aber ein
sauer Gesicht machte: Benner nämlich, so or-
thodox er sonst war, hielt nichts auf Proselyten, wel-
che mit dickbäuchigen Mamsellen ankamen. Bech-
told, Ouvrier und Diez nahmen ihn besser
auf. Ob man gleich keine Konvertitenkasse in Gies-
sen hat, so erhielt doch Freund Schnaubert funfzig
Gulden, und dieser heilige Geist machte, daß er das
lutherische Glaubensbekänntniß in die Hände des
Herrn Diez ablegte. Eben das that auch seine
Madonna. Nun adressirte sich Schnaubert, der
von der Welt nichts mitgebracht hatte, als einen al-
ten verschabten grauen Flausch, schwarze Weste, Ho-
sen und dergleichen Strümpfe; einen Hut mit Ma-
rasmus Senilis, wie Herr Bahrdt spricht, und
dessen Mamsell auch nichts hatte, als wie sie ging
und stand -- an die Studenten, und diese gutmü-
thigen Jünglinge gaben her, so viel gerade in ihrem
Vermögen war. Ich habe, ohne Ruhm zu melden,
auch zu denen gehört, welche Herrn Schnaubert

unfruchtbare Weiberbäuche fruchtbar machen soll --
durch Hülfe des Glaubens, der freilich sehr oft selig, --
aber nicht minder auch närrisch macht.

mit ſeiner Dulcinea fluͤchtig, und kam nach Gieſſen,
einem Orte, wo man von jeher die Proſelyten will-
kommen hieß. Hier meldete er ſich bei der Geiſtlich-
keit, insbeſondere bei Bennern, der ihm aber ein
ſauer Geſicht machte: Benner naͤmlich, ſo or-
thodox er ſonſt war, hielt nichts auf Proſelyten, wel-
che mit dickbaͤuchigen Mamſellen ankamen. Bech-
told, Ouvrier und Diez nahmen ihn beſſer
auf. Ob man gleich keine Konvertitenkaſſe in Gieſ-
ſen hat, ſo erhielt doch Freund Schnaubert funfzig
Gulden, und dieſer heilige Geiſt machte, daß er das
lutheriſche Glaubensbekaͤnntniß in die Haͤnde des
Herrn Diez ablegte. Eben das that auch ſeine
Madonna. Nun adreſſirte ſich Schnaubert, der
von der Welt nichts mitgebracht hatte, als einen al-
ten verſchabten grauen Flauſch, ſchwarze Weſte, Ho-
ſen und dergleichen Struͤmpfe; einen Hut mit Ma-
rasmus Senilis, wie Herr Bahrdt ſpricht, und
deſſen Mamſell auch nichts hatte, als wie ſie ging
und ſtand — an die Studenten, und dieſe gutmuͤ-
thigen Juͤnglinge gaben her, ſo viel gerade in ihrem
Vermoͤgen war. Ich habe, ohne Ruhm zu melden,
auch zu denen gehoͤrt, welche Herrn Schnaubert

unfruchtbare Weiberbaͤuche fruchtbar machen ſoll —
durch Huͤlfe des Glaubens, der freilich ſehr oft ſelig, —
aber nicht minder auch naͤrriſch macht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="320[330]"/>
mit &#x017F;einer Dulcinea flu&#x0364;chtig, und kam nach Gie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
einem Orte, wo man von jeher die Pro&#x017F;elyten will-<lb/>
kommen hieß. Hier meldete er &#x017F;ich bei der Gei&#x017F;tlich-<lb/>
keit, insbe&#x017F;ondere bei <hi rendition="#g">Bennern</hi>, der ihm aber ein<lb/>
&#x017F;auer Ge&#x017F;icht machte: <hi rendition="#g">Benner</hi> na&#x0364;mlich, &#x017F;o or-<lb/>
thodox er &#x017F;on&#x017F;t war, hielt nichts auf Pro&#x017F;elyten, wel-<lb/>
che mit dickba&#x0364;uchigen Mam&#x017F;ellen ankamen. <hi rendition="#g">Bech</hi>-<lb/><hi rendition="#g">told</hi>, <hi rendition="#g">Ouvrier</hi> und <hi rendition="#g">Diez</hi> nahmen ihn be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf. Ob man gleich keine Konvertitenka&#x017F;&#x017F;e in Gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat, &#x017F;o erhielt doch Freund Schnaubert funfzig<lb/>
Gulden, und die&#x017F;er heilige Gei&#x017F;t machte, daß er das<lb/>
lutheri&#x017F;che Glaubensbeka&#x0364;nntniß in die Ha&#x0364;nde des<lb/>
Herrn <hi rendition="#g">Diez</hi> ablegte. Eben das that auch &#x017F;eine<lb/>
Madonna. Nun adre&#x017F;&#x017F;irte &#x017F;ich Schnaubert, der<lb/>
von der Welt nichts mitgebracht hatte, als einen al-<lb/>
ten ver&#x017F;chabten grauen Flau&#x017F;ch, &#x017F;chwarze We&#x017F;te, Ho-<lb/>
&#x017F;en und dergleichen Stru&#x0364;mpfe; einen Hut mit Ma-<lb/>
rasmus Senilis, wie Herr <hi rendition="#g">Bahrdt</hi> &#x017F;pricht, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mam&#x017F;ell auch nichts hatte, als wie &#x017F;ie ging<lb/>
und &#x017F;tand &#x2014; an die Studenten, und die&#x017F;e gutmu&#x0364;-<lb/>
thigen Ju&#x0364;nglinge gaben her, &#x017F;o viel gerade in ihrem<lb/>
Vermo&#x0364;gen war. Ich habe, ohne Ruhm zu melden,<lb/>
auch zu denen geho&#x0364;rt, welche Herrn Schnaubert<lb/><note xml:id="note-0332" prev="#note-0331" place="foot" n="p)">unfruchtbare Weiberba&#x0364;uche fruchtbar machen &#x017F;oll &#x2014;<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe des Glaubens, der freilich &#x017F;ehr oft &#x017F;elig, &#x2014;<lb/>
aber nicht minder auch na&#x0364;rri&#x017F;ch macht.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320[330]/0332] mit ſeiner Dulcinea fluͤchtig, und kam nach Gieſſen, einem Orte, wo man von jeher die Proſelyten will- kommen hieß. Hier meldete er ſich bei der Geiſtlich- keit, insbeſondere bei Bennern, der ihm aber ein ſauer Geſicht machte: Benner naͤmlich, ſo or- thodox er ſonſt war, hielt nichts auf Proſelyten, wel- che mit dickbaͤuchigen Mamſellen ankamen. Bech- told, Ouvrier und Diez nahmen ihn beſſer auf. Ob man gleich keine Konvertitenkaſſe in Gieſ- ſen hat, ſo erhielt doch Freund Schnaubert funfzig Gulden, und dieſer heilige Geiſt machte, daß er das lutheriſche Glaubensbekaͤnntniß in die Haͤnde des Herrn Diez ablegte. Eben das that auch ſeine Madonna. Nun adreſſirte ſich Schnaubert, der von der Welt nichts mitgebracht hatte, als einen al- ten verſchabten grauen Flauſch, ſchwarze Weſte, Ho- ſen und dergleichen Struͤmpfe; einen Hut mit Ma- rasmus Senilis, wie Herr Bahrdt ſpricht, und deſſen Mamſell auch nichts hatte, als wie ſie ging und ſtand — an die Studenten, und dieſe gutmuͤ- thigen Juͤnglinge gaben her, ſo viel gerade in ihrem Vermoͤgen war. Ich habe, ohne Ruhm zu melden, auch zu denen gehoͤrt, welche Herrn Schnaubert p) p) unfruchtbare Weiberbaͤuche fruchtbar machen ſoll — durch Huͤlfe des Glaubens, der freilich ſehr oft ſelig, — aber nicht minder auch naͤrriſch macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/332
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 320[330]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/332>, abgerufen am 01.06.2024.