Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

mich mehr als einmal verdient gemacht hatte. Ich
trat also an seine Thür und klopfte; Herr Schnau-
bert kam heraus: "Was will Er?" -- Ei, ei,
Herr Professor, Sie kennen mich wohl nicht mehr?
Hier hatte ich vergessen, den Hofraths-Titel herzu-
beten, und auf diese Art hatte ich den Meister vol-
lends außer Fassung gebracht. "Ja, ja, sagte er,
Sie sind Laukhard: "ist mir Lieb, Sie zu sehen: aber
pardonniren Sie, ich hab' Geschäfte!" -- Sapper-
ment, wie mich das Ding ärgerte! in die Augen
hätt' ich ihm spucken mögen. -- "Ich habe, fuhr er
fort, von ihren Switen gehört: der Kanzler Koch
hat mirs nach Helmstädt geschrieben." So! erwie-
derte ich: wahrscheinlich wollte er Ihnen die Mähr-
chen wieder vergelten, die Sie ihm in Gießen so
reichlich zutrugen. Hat er Ihnen vielleicht auch sein
Heft übers Kanonikum von Böhmer geschickt, daß
Sie es damit machen können, wie Sie es mit dem
Gatzertischen s) gemacht haben?" Mein Mann er-
boßte, und lief in seine Stube, und ich -- schob ab.
Auf dem Keller erzählte ich, wie billig, die ganze
Historie mit allem Kolorit, den Studenten: diese
murrten gewaltig. "Es ist 'n Schl**, sagte der

s) Man muß wissen, daß Schnauberts berufener Kom-
mentar über das Kompendium juris feudalis weiter
nichts ist, als die Vorlesungen des gelehrten Herrn
Gatzert.

mich mehr als einmal verdient gemacht hatte. Ich
trat alſo an ſeine Thuͤr und klopfte; Herr Schnau-
bert kam heraus: „Was will Er?“ — Ei, ei,
Herr Profeſſor, Sie kennen mich wohl nicht mehr?
Hier hatte ich vergeſſen, den Hofraths-Titel herzu-
beten, und auf dieſe Art hatte ich den Meiſter vol-
lends außer Faſſung gebracht. „Ja, ja, ſagte er,
Sie ſind Laukhard: „iſt mir Lieb, Sie zu ſehen: aber
pardonniren Sie, ich hab' Geſchaͤfte!“ — Sapper-
ment, wie mich das Ding aͤrgerte! in die Augen
haͤtt' ich ihm ſpucken moͤgen. — „Ich habe, fuhr er
fort, von ihren Switen gehoͤrt: der Kanzler Koch
hat mirs nach Helmſtaͤdt geſchrieben.“ So! erwie-
derte ich: wahrſcheinlich wollte er Ihnen die Maͤhr-
chen wieder vergelten, die Sie ihm in Gießen ſo
reichlich zutrugen. Hat er Ihnen vielleicht auch ſein
Heft uͤbers Kanonikum von Boͤhmer geſchickt, daß
Sie es damit machen koͤnnen, wie Sie es mit dem
Gatzertiſchen s) gemacht haben?“ Mein Mann er-
boßte, und lief in ſeine Stube, und ich — ſchob ab.
Auf dem Keller erzaͤhlte ich, wie billig, die ganze
Hiſtorie mit allem Kolorit, den Studenten: dieſe
murrten gewaltig. „Es iſt 'n Schl**, ſagte der

s) Man muß wiſſen, daß Schnauberts berufener Kom-
mentar uͤber das Kompendium juris feudalis weiter
nichts iſt, als die Vorleſungen des gelehrten Herrn
Gatzert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="323[333]"/>
mich mehr als einmal verdient gemacht hatte. Ich<lb/>
trat al&#x017F;o an &#x017F;eine Thu&#x0364;r und klopfte; Herr Schnau-<lb/>
bert kam heraus: &#x201E;Was will Er?&#x201C; &#x2014; Ei, ei,<lb/>
Herr Profe&#x017F;&#x017F;or, Sie kennen mich wohl nicht mehr?<lb/>
Hier hatte ich verge&#x017F;&#x017F;en, den Hofraths-Titel herzu-<lb/>
beten, und auf die&#x017F;e Art hatte ich den Mei&#x017F;ter vol-<lb/>
lends außer Fa&#x017F;&#x017F;ung gebracht. &#x201E;Ja, ja, &#x017F;agte er,<lb/>
Sie &#x017F;ind Laukhard: &#x201E;i&#x017F;t mir Lieb, Sie zu &#x017F;ehen: aber<lb/>
pardonniren Sie, ich hab' Ge&#x017F;cha&#x0364;fte!&#x201C; &#x2014; Sapper-<lb/>
ment, wie mich das Ding a&#x0364;rgerte! in die Augen<lb/>
ha&#x0364;tt' ich ihm &#x017F;pucken mo&#x0364;gen. &#x2014; &#x201E;Ich habe, fuhr er<lb/>
fort, von ihren Switen geho&#x0364;rt: der Kanzler Koch<lb/>
hat mirs nach Helm&#x017F;ta&#x0364;dt ge&#x017F;chrieben.&#x201C; So! erwie-<lb/>
derte ich: wahr&#x017F;cheinlich wollte er Ihnen die Ma&#x0364;hr-<lb/>
chen wieder vergelten, die Sie ihm in Gießen &#x017F;o<lb/>
reichlich zutrugen. Hat er Ihnen vielleicht auch &#x017F;ein<lb/>
Heft u&#x0364;bers Kanonikum von Bo&#x0364;hmer ge&#x017F;chickt, daß<lb/>
Sie es damit machen ko&#x0364;nnen, wie Sie es mit dem<lb/>
Gatzerti&#x017F;chen <note place="foot" n="s)">Man muß wi&#x017F;&#x017F;en, daß Schnauberts berufener Kom-<lb/>
mentar u&#x0364;ber das Kompendium <hi rendition="#aq">juris feudalis</hi> weiter<lb/>
nichts i&#x017F;t, als die Vorle&#x017F;ungen des gelehrten Herrn<lb/><hi rendition="#g">Gatzert</hi>.</note> gemacht haben?&#x201C; Mein Mann er-<lb/>
boßte, und lief in &#x017F;eine Stube, und ich &#x2014; &#x017F;chob ab.<lb/>
Auf dem Keller erza&#x0364;hlte ich, wie billig, die ganze<lb/>
Hi&#x017F;torie mit allem Kolorit, den Studenten: die&#x017F;e<lb/>
murrten gewaltig. &#x201E;Es i&#x017F;t 'n Schl**, &#x017F;agte der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323[333]/0335] mich mehr als einmal verdient gemacht hatte. Ich trat alſo an ſeine Thuͤr und klopfte; Herr Schnau- bert kam heraus: „Was will Er?“ — Ei, ei, Herr Profeſſor, Sie kennen mich wohl nicht mehr? Hier hatte ich vergeſſen, den Hofraths-Titel herzu- beten, und auf dieſe Art hatte ich den Meiſter vol- lends außer Faſſung gebracht. „Ja, ja, ſagte er, Sie ſind Laukhard: „iſt mir Lieb, Sie zu ſehen: aber pardonniren Sie, ich hab' Geſchaͤfte!“ — Sapper- ment, wie mich das Ding aͤrgerte! in die Augen haͤtt' ich ihm ſpucken moͤgen. — „Ich habe, fuhr er fort, von ihren Switen gehoͤrt: der Kanzler Koch hat mirs nach Helmſtaͤdt geſchrieben.“ So! erwie- derte ich: wahrſcheinlich wollte er Ihnen die Maͤhr- chen wieder vergelten, die Sie ihm in Gießen ſo reichlich zutrugen. Hat er Ihnen vielleicht auch ſein Heft uͤbers Kanonikum von Boͤhmer geſchickt, daß Sie es damit machen koͤnnen, wie Sie es mit dem Gatzertiſchen s) gemacht haben?“ Mein Mann er- boßte, und lief in ſeine Stube, und ich — ſchob ab. Auf dem Keller erzaͤhlte ich, wie billig, die ganze Hiſtorie mit allem Kolorit, den Studenten: dieſe murrten gewaltig. „Es iſt 'n Schl**, ſagte der s) Man muß wiſſen, daß Schnauberts berufener Kom- mentar uͤber das Kompendium juris feudalis weiter nichts iſt, als die Vorleſungen des gelehrten Herrn Gatzert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/335
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 323[333]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/335>, abgerufen am 14.06.2024.