Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Indessen ward Herr Schnaubert Doctor und
Schriftsteller: er ließ etwas über Böhmers Lehrbuch
des Lehnrechts drucken, unter dem Titel -- Kom-
mentar q) -- versprach auch einen ähnlichen über
desselben Autors Kompendium des geistlichen Rechts.
Das verschaffte ihm einigen Ruf -- und er kam als
Professor nach Helmstädt, und von da nach Jena,
wo er nach Art der Jenaischen Herren Professoren,
die mit dem simpeln Professor-Titel r) mein Tage
nicht zufrieden sind, sich mit dem Hofrathstitel
schmücken ließ.

Schnaubert war noch nicht lange in Jena, als
ich jetzt dahin kam. Ich dachte gewiß von einem
Manne gut aufgenommen zu werden, um den ich

q) Es muß doch zu unsern Zeiten traurig mit der Gelehr-
samkeit ausleben, wo solche Hefte oder Kommentare
mehrere Auflagen erleben können, z. B. Höpfners
Kommentar über Heinneccius Institutionen. Man sehe
auch Bauriedels, des theologischen Kandidaten Kom-
mentar über Hellfelds Pandekten, wie auch Herrn
Glücks allmächtigen dickleibigen und doch in den er-
sten Grundsätzen mangelhaften Kommentar über das
nämliche Kompendium.
r) Ein gewisser Meister in Halle, den ich aber nicht ge-
druckt nennen mag, äusserte neulich gegen einige Stu-
denten: Herr Eberhard wäre doch immer weit we-
niger, als er: Er -- sey -- -- Rath, und Herr
Eberhard nur -- Professor! -- O über den theoretisch-
philosophischen Meister!

Indeſſen ward Herr Schnaubert Doctor und
Schriftſteller: er ließ etwas uͤber Boͤhmers Lehrbuch
des Lehnrechts drucken, unter dem Titel — Kom-
mentar q) — verſprach auch einen aͤhnlichen uͤber
deſſelben Autors Kompendium des geiſtlichen Rechts.
Das verſchaffte ihm einigen Ruf — und er kam als
Profeſſor nach Helmſtaͤdt, und von da nach Jena,
wo er nach Art der Jenaiſchen Herren Profeſſoren,
die mit dem ſimpeln Profeſſor-Titel r) mein Tage
nicht zufrieden ſind, ſich mit dem Hofrathstitel
ſchmuͤcken ließ.

Schnaubert war noch nicht lange in Jena, als
ich jetzt dahin kam. Ich dachte gewiß von einem
Manne gut aufgenommen zu werden, um den ich

q) Es muß doch zu unſern Zeiten traurig mit der Gelehr-
ſamkeit ausleben, wo ſolche Hefte oder Kommentare
mehrere Auflagen erleben koͤnnen, z. B. Hoͤpfners
Kommentar uͤber Heinneccius Inſtitutionen. Man ſehe
auch Bauriedels, des theologiſchen Kandidaten Kom-
mentar uͤber Hellfelds Pandekten, wie auch Herrn
Gluͤcks allmaͤchtigen dickleibigen und doch in den er-
ſten Grundſaͤtzen mangelhaften Kommentar uͤber das
naͤmliche Kompendium.
r) Ein gewiſſer Meiſter in Halle, den ich aber nicht ge-
druckt nennen mag, aͤuſſerte neulich gegen einige Stu-
denten: Herr Eberhard waͤre doch immer weit we-
niger, als er: Er — ſey — — Rath, und Herr
Eberhard nur — Profeſſor! — O uͤber den theoretiſch-
philoſophiſchen Meiſter!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0334" n="322[332]"/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en ward Herr Schnaubert Doctor und<lb/>
Schrift&#x017F;teller: er ließ etwas u&#x0364;ber Bo&#x0364;hmers Lehrbuch<lb/>
des Lehnrechts drucken, unter dem Titel &#x2014; Kom-<lb/>
mentar <note place="foot" n="q)">Es muß doch zu un&#x017F;ern Zeiten traurig mit der Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit ausleben, wo &#x017F;olche Hefte oder Kommentare<lb/>
mehrere Auflagen erleben ko&#x0364;nnen, z. B. <hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfners</hi><lb/>
Kommentar u&#x0364;ber Heinneccius In&#x017F;titutionen. Man &#x017F;ehe<lb/>
auch <hi rendition="#g">Bauriedels</hi>, des theologi&#x017F;chen Kandidaten Kom-<lb/>
mentar u&#x0364;ber Hellfelds Pandekten, wie auch Herrn<lb/><hi rendition="#g">Glu&#x0364;cks</hi> allma&#x0364;chtigen dickleibigen und doch in den er-<lb/>
&#x017F;ten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen mangelhaften Kommentar u&#x0364;ber das<lb/>
na&#x0364;mliche Kompendium.</note> &#x2014; ver&#x017F;prach auch einen a&#x0364;hnlichen u&#x0364;ber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Autors Kompendium des gei&#x017F;tlichen Rechts.<lb/>
Das ver&#x017F;chaffte ihm einigen Ruf &#x2014; und er kam als<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or nach Helm&#x017F;ta&#x0364;dt, und von da nach Jena,<lb/>
wo er nach Art der Jenai&#x017F;chen Herren Profe&#x017F;&#x017F;oren,<lb/>
die mit dem &#x017F;impeln Profe&#x017F;&#x017F;or-Titel <note place="foot" n="r)">Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Mei&#x017F;ter in Halle, den ich aber nicht ge-<lb/>
druckt nennen mag, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte neulich gegen einige Stu-<lb/>
denten: Herr <hi rendition="#g">Eberhard</hi> wa&#x0364;re doch immer weit we-<lb/>
niger, als er: Er &#x2014; &#x017F;ey &#x2014; &#x2014; Rath, und Herr<lb/>
Eberhard nur &#x2014; Profe&#x017F;&#x017F;or! &#x2014; O u&#x0364;ber den theoreti&#x017F;ch-<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Mei&#x017F;ter!</note> mein Tage<lb/>
nicht zufrieden &#x017F;ind, &#x017F;ich mit dem Hofrathstitel<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;cken ließ.</p><lb/>
        <p>Schnaubert war noch nicht lange in Jena, als<lb/>
ich jetzt dahin kam. Ich dachte gewiß von einem<lb/>
Manne gut aufgenommen zu werden, um den ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322[332]/0334] Indeſſen ward Herr Schnaubert Doctor und Schriftſteller: er ließ etwas uͤber Boͤhmers Lehrbuch des Lehnrechts drucken, unter dem Titel — Kom- mentar q) — verſprach auch einen aͤhnlichen uͤber deſſelben Autors Kompendium des geiſtlichen Rechts. Das verſchaffte ihm einigen Ruf — und er kam als Profeſſor nach Helmſtaͤdt, und von da nach Jena, wo er nach Art der Jenaiſchen Herren Profeſſoren, die mit dem ſimpeln Profeſſor-Titel r) mein Tage nicht zufrieden ſind, ſich mit dem Hofrathstitel ſchmuͤcken ließ. Schnaubert war noch nicht lange in Jena, als ich jetzt dahin kam. Ich dachte gewiß von einem Manne gut aufgenommen zu werden, um den ich q) Es muß doch zu unſern Zeiten traurig mit der Gelehr- ſamkeit ausleben, wo ſolche Hefte oder Kommentare mehrere Auflagen erleben koͤnnen, z. B. Hoͤpfners Kommentar uͤber Heinneccius Inſtitutionen. Man ſehe auch Bauriedels, des theologiſchen Kandidaten Kom- mentar uͤber Hellfelds Pandekten, wie auch Herrn Gluͤcks allmaͤchtigen dickleibigen und doch in den er- ſten Grundſaͤtzen mangelhaften Kommentar uͤber das naͤmliche Kompendium. r) Ein gewiſſer Meiſter in Halle, den ich aber nicht ge- druckt nennen mag, aͤuſſerte neulich gegen einige Stu- denten: Herr Eberhard waͤre doch immer weit we- niger, als er: Er — ſey — — Rath, und Herr Eberhard nur — Profeſſor! — O uͤber den theoretiſch- philoſophiſchen Meiſter!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/334
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 322[332]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/334>, abgerufen am 14.06.2024.