Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.ihren elenden kurzen Lumpen zudecken, und da diese Ich stund da, und wußte nicht, was ich vor Ich wollte, wie man weiß, den Unteroffizier *) Daß dieß im Ganzen wahr war, lehrt folgende Anekdote.
In der Gegend von Mans[ - 2 Zeichen fehlen]ld erfährt eine Mutter mehrerer Kinder, ihr Mann sey im Lazarethe verstorben. Nicht mehr im Stande, ihre Kinder allein zu ernahren, klagt sie ihre Noth einem Gevatter und Betreundeten ihres Verstorbenen. Dieser durch Mitleid gerührt, und aus Freundschaft gegen den als todt Ersa ollnen, erbietet sich, sie zu heurathen, und dann mit ihr für ihre Kinder zu sorgen. Man schreibt um den Todtenschein, erhält ihn, und die Heurath geht vor sich. Ueber Jahr und Tag steht die Mutter an der Waschwanne, hört Yochen an der Thur, geht hin, und -- Gott, mit welcher Bestürzung! -- erblickt ihren als todtbescheinigten Mann an einer Krücke als Kruppel. Bist du's? -- Ist's dein Geist? -- Er war's -- hört, was vorgegangen war, lobt den braven, mitleidigen Gevatter, la[ - 2 Zeichen fehlen] [ - 3 Zeichen fehlen]n voll ihren elenden kurzen Lumpen zudecken, und da dieſe Ich ſtund da, und wußte nicht, was ich vor Ich wollte, wie man weiß, den Unteroffizier *) Daß dieß im Ganzen wahr war, lehrt folgende Anekdote.
In der Gegend von Mans[ – 2 Zeichen fehlen]ld erfaͤhrt eine Mutter mehrerer Kinder, ihr Mann ſey im Lazarethe verſtorben. Nicht mehr im Stande, ihre Kinder allein zu ernahren, klagt ſie ihre Noth einem Gevatter und Betreundeten ihres Verſtorbenen. Dieſer durch Mitleid geruͤhrt, und aus Freundſchaft gegen den als todt Erſa ollnen, erbietet ſich, ſie zu heurathen, und dann mit ihr fuͤr ihre Kinder zu ſorgen. Man ſchreibt um den Todtenſchein, erhaͤlt ihn, und die Heurath geht vor ſich. Ueber Jahr und Tag ſteht die Mutter an der Waſchwanne, hoͤrt Yochen an der Thur, geht hin, und — Gott, mit welcher Beſtuͤrzung! — erblickt ihren als todtbeſcheinigten Mann an einer Kruͤcke als Kruppel. Biſt du's? — Iſt's dein Geiſt? — Er war's — hoͤrt, was vorgegangen war, lobt den braven, mitleidigen Gevatter, la[ – 2 Zeichen fehlen] [ – 3 Zeichen fehlen]n voll <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/> ihren elenden kurzen Lumpen zudecken, und da dieſe<lb/> ganz voll Ungeziefer waren, ſo wurden ſie von die-<lb/> ſem beynahe lebendig gefreſſen.</p><lb/> <p>Ich ſtund da, und wußte nicht, was ich vor<lb/> Mitleid und Aerger ſagen ſollte. Ich fragte end-<lb/> lich nach der Krankenpflege, erfuhr aber, daß hier<lb/> außer ein biſſel Kommißbrod nichts vorfalle. An<lb/> Arzney fehlte es beynahe ganz!</p><lb/> <p>Ich wollte, wie man weiß, den Unteroffizier<lb/><hi rendition="#g">Koggel</hi> ſehen, aber weder Feldſcheer noch Kran-<lb/> kenwaͤrter konnte mir ſagen, in welchem Zimmer<lb/> ich ihn treffen koͤnnte. So ſehr fehlte es an aller<lb/> beſondern Aufſicht! Sogar hoͤrte ich einen ſagen:<lb/> „Wen hier der Teufel holt (er wollte ſagen: wer<lb/> hier ſtirbt), iſt geliefert: kein Guckuck fraͤgt wei-<lb/> ter nach ihm.“ <note xml:id="note-0258" next="#note-0259" place="foot" n="*)">Daß dieß im Ganzen wahr war, lehrt folgende Anekdote.<lb/> In der Gegend von Mans<gap unit="chars" quantity="2"/>ld erfaͤhrt eine Mutter mehrerer<lb/> Kinder, ihr Mann ſey im Lazarethe verſtorben. Nicht mehr<lb/> im Stande, ihre Kinder allein zu ernahren, klagt ſie ihre<lb/> Noth einem Gevatter und Betreundeten ihres Verſtorbenen.<lb/> Dieſer durch Mitleid geruͤhrt, und aus Freundſchaft gegen<lb/> den als todt Erſa ollnen, erbietet ſich, ſie zu heurathen, und<lb/> dann mit ihr fuͤr ihre Kinder zu ſorgen. Man ſchreibt um<lb/> den Todtenſchein, erhaͤlt ihn, und die Heurath geht vor ſich.<lb/> Ueber Jahr und Tag ſteht die Mutter an der Waſchwanne,<lb/> hoͤrt Yochen an der Thur, geht hin, und — Gott, mit<lb/> welcher Beſtuͤrzung! — erblickt ihren als todtbeſcheinigten<lb/> Mann an einer Kruͤcke als Kruppel. Biſt du's? —<lb/> Iſt's dein Geiſt? — Er war's — hoͤrt, was vorgegangen<lb/> war, lobt den braven, mitleidigen Gevatter, la<gap unit="chars" quantity="2"/> <gap unit="chars" quantity="3"/>n voll</note></p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
ihren elenden kurzen Lumpen zudecken, und da dieſe
ganz voll Ungeziefer waren, ſo wurden ſie von die-
ſem beynahe lebendig gefreſſen.
Ich ſtund da, und wußte nicht, was ich vor
Mitleid und Aerger ſagen ſollte. Ich fragte end-
lich nach der Krankenpflege, erfuhr aber, daß hier
außer ein biſſel Kommißbrod nichts vorfalle. An
Arzney fehlte es beynahe ganz!
Ich wollte, wie man weiß, den Unteroffizier
Koggel ſehen, aber weder Feldſcheer noch Kran-
kenwaͤrter konnte mir ſagen, in welchem Zimmer
ich ihn treffen koͤnnte. So ſehr fehlte es an aller
beſondern Aufſicht! Sogar hoͤrte ich einen ſagen:
„Wen hier der Teufel holt (er wollte ſagen: wer
hier ſtirbt), iſt geliefert: kein Guckuck fraͤgt wei-
ter nach ihm.“ *)
*) Daß dieß im Ganzen wahr war, lehrt folgende Anekdote.
In der Gegend von Mans__ld erfaͤhrt eine Mutter mehrerer
Kinder, ihr Mann ſey im Lazarethe verſtorben. Nicht mehr
im Stande, ihre Kinder allein zu ernahren, klagt ſie ihre
Noth einem Gevatter und Betreundeten ihres Verſtorbenen.
Dieſer durch Mitleid geruͤhrt, und aus Freundſchaft gegen
den als todt Erſa ollnen, erbietet ſich, ſie zu heurathen, und
dann mit ihr fuͤr ihre Kinder zu ſorgen. Man ſchreibt um
den Todtenſchein, erhaͤlt ihn, und die Heurath geht vor ſich.
Ueber Jahr und Tag ſteht die Mutter an der Waſchwanne,
hoͤrt Yochen an der Thur, geht hin, und — Gott, mit
welcher Beſtuͤrzung! — erblickt ihren als todtbeſcheinigten
Mann an einer Kruͤcke als Kruppel. Biſt du's? —
Iſt's dein Geiſt? — Er war's — hoͤrt, was vorgegangen
war, lobt den braven, mitleidigen Gevatter, la__ ___n voll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |