Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

dem mußten noch vom 30ten bis zum 31ten Okto-
ber mehr als 280 Kranke in Trier unter freyem
Himmel auf der Gasse liegen bleiben: in den Hospi-
tälern war für sie kein Platz mehr, und niemand
wollte sie in die Häuser aufnehmen, weil es allge-
mein hieß: die Preußen hätten die Pest. Es kre-
pirten, ja, es krepirten diese Nacht mehr als 30
auf der Gasse. Seht Menschen, soviel gelten Eu-
res Gleichen im Kriege! --

Die andern Lazarethe, die ich weiter sah, wa-
ren alle von dieser Art. -- Woher kömmt aber die-
ses schreckliche Uebel, wodurch der König, oder
vielmehr der Staat, so viel Leute verliert? Denn
in diesem Feldzuge sind sehr wenig Preußen vor
dem Feinde geblieben, aber mehrere Tausend sind
in den Hospitälern verreckt, deren meiste man ge-
wiß hätte retten können, wenn man ihnen gehörige
Pflege hätte können oder wollen angedeihen lassen?

Der Hauptfehler der Preußischen Lazarethe ist,
wie mich dünkt, in der Anlage selbst zu suchen.
Die Aufseher sind lauter Leute vom Militär, ohne
angemeßne Erfahrung und Kenntnisse, und meist
lauter solche, die sich da bereichern wollen. Ihre
Besoldung ist schlecht, und doch kommen sie, wenn
sie auch nicht lange darin sind, und blutarm hin-
einkamen, allemal mit vollem Beutel heraus. Es
muß also an der Subsistenz der Kranken defrandirt

dem mußten noch vom 30ten bis zum 31ten Okto-
ber mehr als 280 Kranke in Trier unter freyem
Himmel auf der Gaſſe liegen bleiben: in den Hoſpi-
taͤlern war fuͤr ſie kein Platz mehr, und niemand
wollte ſie in die Haͤuſer aufnehmen, weil es allge-
mein hieß: die Preußen haͤtten die Peſt. Es kre-
pirten, ja, es krepirten dieſe Nacht mehr als 30
auf der Gaſſe. Seht Menſchen, ſoviel gelten Eu-
res Gleichen im Kriege! —

Die andern Lazarethe, die ich weiter ſah, wa-
ren alle von dieſer Art. — Woher koͤmmt aber die-
ſes ſchreckliche Uebel, wodurch der Koͤnig, oder
vielmehr der Staat, ſo viel Leute verliert? Denn
in dieſem Feldzuge ſind ſehr wenig Preußen vor
dem Feinde geblieben, aber mehrere Tauſend ſind
in den Hoſpitaͤlern verreckt, deren meiſte man ge-
wiß haͤtte retten koͤnnen, wenn man ihnen gehoͤrige
Pflege haͤtte koͤnnen oder wollen angedeihen laſſen?

Der Hauptfehler der Preußiſchen Lazarethe iſt,
wie mich duͤnkt, in der Anlage ſelbſt zu ſuchen.
Die Aufſeher ſind lauter Leute vom Militaͤr, ohne
angemeßne Erfahrung und Kenntniſſe, und meiſt
lauter ſolche, die ſich da bereichern wollen. Ihre
Beſoldung iſt ſchlecht, und doch kommen ſie, wenn
ſie auch nicht lange darin ſind, und blutarm hin-
einkamen, allemal mit vollem Beutel heraus. Es
muß alſo an der Subſiſtenz der Kranken defrandirt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="248"/>
dem mußten noch vom 30ten bis zum 31ten Okto-<lb/>
ber mehr als 280 Kranke in Trier unter freyem<lb/>
Himmel auf der Ga&#x017F;&#x017F;e liegen bleiben: in den Ho&#x017F;pi-<lb/>
ta&#x0364;lern war fu&#x0364;r &#x017F;ie kein Platz mehr, und niemand<lb/>
wollte &#x017F;ie in die Ha&#x0364;u&#x017F;er aufnehmen, weil es allge-<lb/>
mein hieß: die Preußen ha&#x0364;tten die Pe&#x017F;t. Es kre-<lb/>
pirten, ja, es krepirten die&#x017F;e Nacht mehr als 30<lb/>
auf der Ga&#x017F;&#x017F;e. Seht Men&#x017F;chen, &#x017F;oviel gelten Eu-<lb/>
res Gleichen im Kriege! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die andern Lazarethe, die ich weiter &#x017F;ah, wa-<lb/>
ren alle von die&#x017F;er Art. &#x2014; Woher ko&#x0364;mmt aber die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;chreckliche Uebel, wodurch der Ko&#x0364;nig, oder<lb/>
vielmehr der Staat, &#x017F;o viel Leute verliert? Denn<lb/>
in die&#x017F;em Feldzuge &#x017F;ind &#x017F;ehr wenig Preußen vor<lb/>
dem Feinde geblieben, aber mehrere Tau&#x017F;end &#x017F;ind<lb/>
in den Ho&#x017F;pita&#x0364;lern verreckt, deren mei&#x017F;te man ge-<lb/>
wiß ha&#x0364;tte retten ko&#x0364;nnen, wenn man ihnen geho&#x0364;rige<lb/>
Pflege ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen oder wollen angedeihen la&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <p>Der Hauptfehler der Preußi&#x017F;chen Lazarethe i&#x017F;t,<lb/>
wie mich du&#x0364;nkt, in der Anlage &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;uchen.<lb/>
Die Auf&#x017F;eher &#x017F;ind lauter Leute vom Milita&#x0364;r, ohne<lb/>
angemeßne Erfahrung und Kenntni&#x017F;&#x017F;e, und mei&#x017F;t<lb/>
lauter &#x017F;olche, die &#x017F;ich da bereichern wollen. Ihre<lb/>
Be&#x017F;oldung i&#x017F;t &#x017F;chlecht, und doch kommen &#x017F;ie, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch nicht lange darin &#x017F;ind, und blutarm hin-<lb/>
einkamen, allemal mit vollem Beutel heraus. Es<lb/>
muß al&#x017F;o an der Sub&#x017F;i&#x017F;tenz der Kranken defrandirt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] dem mußten noch vom 30ten bis zum 31ten Okto- ber mehr als 280 Kranke in Trier unter freyem Himmel auf der Gaſſe liegen bleiben: in den Hoſpi- taͤlern war fuͤr ſie kein Platz mehr, und niemand wollte ſie in die Haͤuſer aufnehmen, weil es allge- mein hieß: die Preußen haͤtten die Peſt. Es kre- pirten, ja, es krepirten dieſe Nacht mehr als 30 auf der Gaſſe. Seht Menſchen, ſoviel gelten Eu- res Gleichen im Kriege! — Die andern Lazarethe, die ich weiter ſah, wa- ren alle von dieſer Art. — Woher koͤmmt aber die- ſes ſchreckliche Uebel, wodurch der Koͤnig, oder vielmehr der Staat, ſo viel Leute verliert? Denn in dieſem Feldzuge ſind ſehr wenig Preußen vor dem Feinde geblieben, aber mehrere Tauſend ſind in den Hoſpitaͤlern verreckt, deren meiſte man ge- wiß haͤtte retten koͤnnen, wenn man ihnen gehoͤrige Pflege haͤtte koͤnnen oder wollen angedeihen laſſen? Der Hauptfehler der Preußiſchen Lazarethe iſt, wie mich duͤnkt, in der Anlage ſelbſt zu ſuchen. Die Aufſeher ſind lauter Leute vom Militaͤr, ohne angemeßne Erfahrung und Kenntniſſe, und meiſt lauter ſolche, die ſich da bereichern wollen. Ihre Beſoldung iſt ſchlecht, und doch kommen ſie, wenn ſie auch nicht lange darin ſind, und blutarm hin- einkamen, allemal mit vollem Beutel heraus. Es muß alſo an der Subſiſtenz der Kranken defrandirt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/260
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/260>, abgerufen am 11.06.2024.