Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

schulen der Regimenter, und dienen zugleich zum
Unterbringen der Soldaten, welche nicht mehr die-
nen können. Diese Einrichtung war vor der Re-
gierung des jetzigen Königs unbekannt, und hat so-
wohl ihre Vortheile, als ihre Nachtheile.

Die Depots reichten nicht hin, den Regimen-
tern alle abgegangne Mannschaft zu verschaffen,
doch aber ersezten sie den Abgang ziemlich. Bey-
her ist es aber auch unbeschreiblich, welch schlech-
tes Zeug von den Depots zu den Regimentern ge-
schickt wurde. Daß man im Kriege annimmt, was
man haben kann, ist eine alte bekannte Sache.
Diese Leute werden dann bey den Depots gar nicht
so gezogen, wie es eigentlich der Dienst erfodert:
sie exerziren schlecht, und sind an Disciplin wenig
gewöhnt. Kommen sie nun zu den Regimentern,
so wollen sie das Depotswesen fortsetzen, und da
man das nicht zugeben kann und sie schärfer hält,
so reissen sie aus, und laufen dahin.

Recht eifrig sorgte unser König für anständige
Kleidung des Heeres, und für Wiederanschaffung
aller verdorbiter und zu Grunde gegangner Geräth-
schafren. Auch wurden die Pferde wieder ersezt,
welche theils auf dem Feldzuge geblieben, theils
den Winter über so zahlreich nachkrepirt waren.

Schade war es für unsere Leute, daß die neue
Montur gerade erst den Tag vor dem Abmarsch

ſchulen der Regimenter, und dienen zugleich zum
Unterbringen der Soldaten, welche nicht mehr die-
nen koͤnnen. Dieſe Einrichtung war vor der Re-
gierung des jetzigen Koͤnigs unbekannt, und hat ſo-
wohl ihre Vortheile, als ihre Nachtheile.

Die Depots reichten nicht hin, den Regimen-
tern alle abgegangne Mannſchaft zu verſchaffen,
doch aber erſezten ſie den Abgang ziemlich. Bey-
her iſt es aber auch unbeſchreiblich, welch ſchlech-
tes Zeug von den Depots zu den Regimentern ge-
ſchickt wurde. Daß man im Kriege annimmt, was
man haben kann, iſt eine alte bekannte Sache.
Dieſe Leute werden dann bey den Depots gar nicht
ſo gezogen, wie es eigentlich der Dienſt erfodert:
ſie exerziren ſchlecht, und ſind an Disciplin wenig
gewoͤhnt. Kommen ſie nun zu den Regimentern,
ſo wollen ſie das Depotsweſen fortſetzen, und da
man das nicht zugeben kann und ſie ſchaͤrfer haͤlt,
ſo reiſſen ſie aus, und laufen dahin.

Recht eifrig ſorgte unſer Koͤnig fuͤr anſtaͤndige
Kleidung des Heeres, und fuͤr Wiederanſchaffung
aller verdorbiter und zu Grunde gegangner Geraͤth-
ſchafren. Auch wurden die Pferde wieder erſezt,
welche theils auf dem Feldzuge geblieben, theils
den Winter uͤber ſo zahlreich nachkrepirt waren.

Schade war es fuͤr unſere Leute, daß die neue
Montur gerade erſt den Tag vor dem Abmarſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="312"/>
&#x017F;chulen der Regimenter, und dienen zugleich zum<lb/>
Unterbringen der Soldaten, welche nicht mehr die-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Einrichtung war vor der Re-<lb/>
gierung des jetzigen Ko&#x0364;nigs unbekannt, und hat &#x017F;o-<lb/>
wohl ihre Vortheile, als ihre Nachtheile.</p><lb/>
        <p>Die Depots reichten nicht hin, den Regimen-<lb/>
tern alle abgegangne Mann&#x017F;chaft zu ver&#x017F;chaffen,<lb/>
doch aber er&#x017F;ezten &#x017F;ie den Abgang ziemlich. Bey-<lb/>
her i&#x017F;t es aber auch unbe&#x017F;chreiblich, welch &#x017F;chlech-<lb/>
tes Zeug von den Depots zu den Regimentern ge-<lb/>
&#x017F;chickt wurde. Daß man im Kriege annimmt, was<lb/>
man haben kann, i&#x017F;t eine alte bekannte Sache.<lb/>
Die&#x017F;e Leute werden dann bey den Depots gar nicht<lb/>
&#x017F;o gezogen, wie es eigentlich der Dien&#x017F;t erfodert:<lb/>
&#x017F;ie exerziren &#x017F;chlecht, und &#x017F;ind an Disciplin wenig<lb/>
gewo&#x0364;hnt. Kommen &#x017F;ie nun zu den Regimentern,<lb/>
&#x017F;o wollen &#x017F;ie das Depotswe&#x017F;en fort&#x017F;etzen, und da<lb/>
man das nicht zugeben kann und &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;rfer ha&#x0364;lt,<lb/>
&#x017F;o rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aus, und laufen dahin.</p><lb/>
        <p>Recht eifrig &#x017F;orgte un&#x017F;er Ko&#x0364;nig fu&#x0364;r an&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Kleidung des Heeres, und fu&#x0364;r Wiederan&#x017F;chaffung<lb/>
aller verdorbiter und zu Grunde gegangner Gera&#x0364;th-<lb/>
&#x017F;chafren. Auch wurden die Pferde wieder er&#x017F;ezt,<lb/>
welche theils auf dem Feldzuge geblieben, theils<lb/>
den Winter u&#x0364;ber &#x017F;o zahlreich nachkrepirt waren.</p><lb/>
        <p>Schade war es fu&#x0364;r un&#x017F;ere Leute, daß die neue<lb/>
Montur gerade er&#x017F;t den Tag vor dem Abmar&#x017F;ch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] ſchulen der Regimenter, und dienen zugleich zum Unterbringen der Soldaten, welche nicht mehr die- nen koͤnnen. Dieſe Einrichtung war vor der Re- gierung des jetzigen Koͤnigs unbekannt, und hat ſo- wohl ihre Vortheile, als ihre Nachtheile. Die Depots reichten nicht hin, den Regimen- tern alle abgegangne Mannſchaft zu verſchaffen, doch aber erſezten ſie den Abgang ziemlich. Bey- her iſt es aber auch unbeſchreiblich, welch ſchlech- tes Zeug von den Depots zu den Regimentern ge- ſchickt wurde. Daß man im Kriege annimmt, was man haben kann, iſt eine alte bekannte Sache. Dieſe Leute werden dann bey den Depots gar nicht ſo gezogen, wie es eigentlich der Dienſt erfodert: ſie exerziren ſchlecht, und ſind an Disciplin wenig gewoͤhnt. Kommen ſie nun zu den Regimentern, ſo wollen ſie das Depotsweſen fortſetzen, und da man das nicht zugeben kann und ſie ſchaͤrfer haͤlt, ſo reiſſen ſie aus, und laufen dahin. Recht eifrig ſorgte unſer Koͤnig fuͤr anſtaͤndige Kleidung des Heeres, und fuͤr Wiederanſchaffung aller verdorbiter und zu Grunde gegangner Geraͤth- ſchafren. Auch wurden die Pferde wieder erſezt, welche theils auf dem Feldzuge geblieben, theils den Winter uͤber ſo zahlreich nachkrepirt waren. Schade war es fuͤr unſere Leute, daß die neue Montur gerade erſt den Tag vor dem Abmarſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/324
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/324>, abgerufen am 01.06.2024.