Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

für Jakobinismus oder Illuminaterey ausgeben.
Er hatte seinen Bauren selbst auf der Kanzel gera-
then, sich in die Zeit aus Klugheit zu schicken,
und das sogenannte ferment democratique zu lei-
sten, um schon einen Fremden nicht mit Gewalt,
zu ihrem größern Nachtheil, zum Maire zu be-
kommen, oder sich feindseligen Handlungen nicht
länger auszusetzen, oder gar von Haus und Hof
vertrieben zu werden, u. dgl. So lange Cüstine
jene Gegenden behauptete, ging es gut, und Leo-
pold hatte keine Anfechtung; aber kaum waren
die Preußen da, so foderte der Großinquisitor des
Fürstenthums Leiningen, Hr. Klevesahl, Su-
perintendent zu Dürkheim, ehemals zu meiner
Zeit Professor der Philosophie in Gießen, wo
ihm die Studenten, wegen seiner großen Armselig-
keit, den Beynamen Bararraphus gaben, der Nach-
folger des Doctors Bahrdt, der aber gerade so
neben Bahrdten unter den Superintendenten zu
Dürkheim paradirt, wie ein Schirach neben Pos-
selt oder ein Brumbey neben Schulz, ehedem
in Gielsdorf. -- Klevesahl, ein grober, aufgebla-
sener, unwissender und katechismusmäßiger Pfaffe,
von welchem ich noch einiges anfrischen werde, denn
ich selbst habe das pecus campi in seinem Hause ge-
sehen -- also Meister Klevesahl, der Großinqui-
sitor, foderte, daß nun der Jakobinismus des

fuͤr Jakobinismus oder Illuminaterey ausgeben.
Er hatte ſeinen Bauren ſelbſt auf der Kanzel gera-
then, ſich in die Zeit aus Klugheit zu ſchicken,
und das ſogenannte ferment démocratique zu lei-
ſten, um ſchon einen Fremden nicht mit Gewalt,
zu ihrem groͤßern Nachtheil, zum Maire zu be-
kommen, oder ſich feindſeligen Handlungen nicht
laͤnger auszuſetzen, oder gar von Haus und Hof
vertrieben zu werden, u. dgl. So lange Cuͤſtine
jene Gegenden behauptete, ging es gut, und Leo-
pold hatte keine Anfechtung; aber kaum waren
die Preußen da, ſo foderte der Großinquiſitor des
Fuͤrſtenthums Leiningen, Hr. Kleveſahl, Su-
perintendent zu Duͤrkheim, ehemals zu meiner
Zeit Profeſſor der Philoſophie in Gießen, wo
ihm die Studenten, wegen ſeiner großen Armſelig-
keit, den Beynamen Bararraphus gaben, der Nach-
folger des Doctors Bahrdt, der aber gerade ſo
neben Bahrdten unter den Superintendenten zu
Duͤrkheim paradirt, wie ein Schirach neben Poſ-
ſelt oder ein Brumbey neben Schulz, ehedem
in Gielsdorf. — Kleveſahl, ein grober, aufgebla-
ſener, unwiſſender und katechismusmaͤßiger Pfaffe,
von welchem ich noch einiges anfriſchen werde, denn
ich ſelbſt habe das pecus campi in ſeinem Hauſe ge-
ſehen — alſo Meiſter Kleveſahl, der Großinqui-
ſitor, foderte, daß nun der Jakobinismus des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="348"/>
fu&#x0364;r Jakobinismus oder Illuminaterey ausgeben.<lb/>
Er hatte &#x017F;einen Bauren &#x017F;elb&#x017F;t auf der Kanzel gera-<lb/>
then, &#x017F;ich in die Zeit aus Klugheit zu &#x017F;chicken,<lb/>
und das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">ferment démocratique</hi> zu lei-<lb/>
&#x017F;ten, um &#x017F;chon einen Fremden nicht mit Gewalt,<lb/>
zu ihrem gro&#x0364;ßern Nachtheil, zum Maire zu be-<lb/>
kommen, oder &#x017F;ich feind&#x017F;eligen Handlungen nicht<lb/>
la&#x0364;nger auszu&#x017F;etzen, oder gar von Haus und Hof<lb/>
vertrieben zu werden, u. dgl. So lange <hi rendition="#g">Cu&#x0364;&#x017F;tine</hi><lb/>
jene Gegenden behauptete, ging es gut, und <hi rendition="#g">Leo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pold</hi> hatte keine Anfechtung; aber kaum waren<lb/>
die Preußen da, &#x017F;o foderte der Großinqui&#x017F;itor des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenthums Leiningen, Hr. <hi rendition="#g">Kleve&#x017F;ahl</hi>, Su-<lb/>
perintendent zu Du&#x0364;rkheim, ehemals zu meiner<lb/>
Zeit Profe&#x017F;&#x017F;or der Philo&#x017F;ophie in Gießen, wo<lb/>
ihm die Studenten, wegen &#x017F;einer großen Arm&#x017F;elig-<lb/>
keit, den Beynamen <hi rendition="#aq">Bararraphus</hi> gaben, der Nach-<lb/>
folger des Doctors <hi rendition="#g">Bahrdt</hi>, der aber gerade &#x017F;o<lb/>
neben Bahrdten unter den Superintendenten zu<lb/>
Du&#x0364;rkheim paradirt, wie ein Schirach neben <hi rendition="#g">Po&#x017F;</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;elt</hi> oder ein Brumbey neben <hi rendition="#g">Schulz</hi>, ehedem<lb/>
in Gielsdorf. &#x2014; Kleve&#x017F;ahl, ein grober, aufgebla-<lb/>
&#x017F;ener, unwi&#x017F;&#x017F;ender und katechismusma&#x0364;ßiger Pfaffe,<lb/>
von welchem ich noch einiges anfri&#x017F;chen werde, denn<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t habe das <hi rendition="#aq">pecus campi</hi> in &#x017F;einem Hau&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;ehen &#x2014; al&#x017F;o Mei&#x017F;ter Kleve&#x017F;ahl, der Großinqui-<lb/>
&#x017F;itor, foderte, daß nun der Jakobinismus des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0360] fuͤr Jakobinismus oder Illuminaterey ausgeben. Er hatte ſeinen Bauren ſelbſt auf der Kanzel gera- then, ſich in die Zeit aus Klugheit zu ſchicken, und das ſogenannte ferment démocratique zu lei- ſten, um ſchon einen Fremden nicht mit Gewalt, zu ihrem groͤßern Nachtheil, zum Maire zu be- kommen, oder ſich feindſeligen Handlungen nicht laͤnger auszuſetzen, oder gar von Haus und Hof vertrieben zu werden, u. dgl. So lange Cuͤſtine jene Gegenden behauptete, ging es gut, und Leo- pold hatte keine Anfechtung; aber kaum waren die Preußen da, ſo foderte der Großinquiſitor des Fuͤrſtenthums Leiningen, Hr. Kleveſahl, Su- perintendent zu Duͤrkheim, ehemals zu meiner Zeit Profeſſor der Philoſophie in Gießen, wo ihm die Studenten, wegen ſeiner großen Armſelig- keit, den Beynamen Bararraphus gaben, der Nach- folger des Doctors Bahrdt, der aber gerade ſo neben Bahrdten unter den Superintendenten zu Duͤrkheim paradirt, wie ein Schirach neben Poſ- ſelt oder ein Brumbey neben Schulz, ehedem in Gielsdorf. — Kleveſahl, ein grober, aufgebla- ſener, unwiſſender und katechismusmaͤßiger Pfaffe, von welchem ich noch einiges anfriſchen werde, denn ich ſelbſt habe das pecus campi in ſeinem Hauſe ge- ſehen — alſo Meiſter Kleveſahl, der Großinqui- ſitor, foderte, daß nun der Jakobinismus des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/360
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/360>, abgerufen am 01.06.2024.