Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich. Und das hättest du das Herz, hier zu
thun?

Er. Allerdings! Ein Emigrant muß mir kre-
piren, wo ich ihn nur finde: das sind die Böse-
wichter, die unser und Euer Vaterland ins Verder-
ben gestürzt haben.

Hierauf sangen alle das bekannte Lied, dessen
Refrain jedesmal ist:

Dans son la Carmagnole:
Vive le Son
Du Canon!

Selbst ein Göchhausen gesteht in seinen Wan-
derungen den unbezwinglichen Muth, der franzö-
sischen Gefangnen; und ist ein um so unpartheii-
scherer Zeuge, da er bey den Franzosen ganz und
gar nichts Gutes zu finden gewohnt ist. Aber per-
sönliche Unerschrockenheit war, wie ich ganz zuver-
lässig weiß, in den Augen des blinden Göchhau-
sen niemals eine Tugend.

Sehr bedenklich für uns hielt jeder Kenner die
in jener Gegend befindliche Bergkette, welche der
Feind immer durchbrechen konnte, weil wir nicht
im Stande waren, dieses ungeheure Gebürge ganz
zu besetzen, und weil die Franzosen besser Bescheid
darin wußten, als wir. Deshalb wurde so viel,
als man konnte, für die Verhinderung eines Durch-
bruchs gesorgt; und da zu diesem Behufe immer

Ich. Und das haͤtteſt du das Herz, hier zu
thun?

Er. Allerdings! Ein Emigrant muß mir kre-
piren, wo ich ihn nur finde: das ſind die Boͤſe-
wichter, die unſer und Euer Vaterland ins Verder-
ben geſtuͤrzt haben.

Hierauf ſangen alle das bekannte Lied, deſſen
Refrain jedesmal iſt:

Dans ſon la Carmagnole:
Vive le Son
Du Canon!

Selbſt ein Goͤchhauſen geſteht in ſeinen Wan-
derungen den unbezwinglichen Muth, der franzoͤ-
ſiſchen Gefangnen; und iſt ein um ſo unpartheii-
ſcherer Zeuge, da er bey den Franzoſen ganz und
gar nichts Gutes zu finden gewohnt iſt. Aber per-
ſoͤnliche Unerſchrockenheit war, wie ich ganz zuver-
laͤſſig weiß, in den Augen des blinden Goͤchhau-
ſen niemals eine Tugend.

Sehr bedenklich fuͤr uns hielt jeder Kenner die
in jener Gegend befindliche Bergkette, welche der
Feind immer durchbrechen konnte, weil wir nicht
im Stande waren, dieſes ungeheure Gebuͤrge ganz
zu beſetzen, und weil die Franzoſen beſſer Beſcheid
darin wußten, als wir. Deshalb wurde ſo viel,
als man konnte, fuͤr die Verhinderung eines Durch-
bruchs geſorgt; und da zu dieſem Behufe immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0489" n="477"/>
        <p><hi rendition="#g">Ich</hi>. Und das ha&#x0364;tte&#x017F;t du das Herz, hier zu<lb/>
thun?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Er</hi>. Allerdings! Ein Emigrant muß mir kre-<lb/>
piren, wo ich ihn nur finde: das &#x017F;ind die Bo&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
wichter, die un&#x017F;er und Euer Vaterland ins Verder-<lb/>
ben ge&#x017F;tu&#x0364;rzt haben.</p><lb/>
        <p>Hierauf &#x017F;angen alle das bekannte Lied, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Refrain jedesmal i&#x017F;t:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Dans &#x017F;on la Carmagnole:</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Vive le Son</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Du Canon!</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t ein Go&#x0364;chhau&#x017F;en ge&#x017F;teht in &#x017F;einen Wan-<lb/>
derungen den unbezwinglichen Muth, der franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Gefangnen; und i&#x017F;t ein um &#x017F;o unpartheii-<lb/>
&#x017F;cherer Zeuge, da er bey den Franzo&#x017F;en ganz und<lb/>
gar nichts Gutes zu finden gewohnt i&#x017F;t. Aber per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nliche Uner&#x017F;chrockenheit war, wie ich ganz zuver-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig weiß, in den Augen des blinden Go&#x0364;chhau-<lb/>
&#x017F;en niemals eine Tugend.</p><lb/>
        <p>Sehr bedenklich fu&#x0364;r uns hielt jeder Kenner die<lb/>
in jener Gegend befindliche Bergkette, welche der<lb/>
Feind immer durchbrechen konnte, weil wir nicht<lb/>
im Stande waren, die&#x017F;es ungeheure Gebu&#x0364;rge ganz<lb/>
zu be&#x017F;etzen, und weil die Franzo&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er Be&#x017F;cheid<lb/>
darin wußten, als wir. Deshalb wurde &#x017F;o viel,<lb/>
als man konnte, fu&#x0364;r die Verhinderung eines Durch-<lb/>
bruchs ge&#x017F;orgt; und da zu die&#x017F;em Behufe immer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0489] Ich. Und das haͤtteſt du das Herz, hier zu thun? Er. Allerdings! Ein Emigrant muß mir kre- piren, wo ich ihn nur finde: das ſind die Boͤſe- wichter, die unſer und Euer Vaterland ins Verder- ben geſtuͤrzt haben. Hierauf ſangen alle das bekannte Lied, deſſen Refrain jedesmal iſt: Dans ſon la Carmagnole: Vive le Son Du Canon! Selbſt ein Goͤchhauſen geſteht in ſeinen Wan- derungen den unbezwinglichen Muth, der franzoͤ- ſiſchen Gefangnen; und iſt ein um ſo unpartheii- ſcherer Zeuge, da er bey den Franzoſen ganz und gar nichts Gutes zu finden gewohnt iſt. Aber per- ſoͤnliche Unerſchrockenheit war, wie ich ganz zuver- laͤſſig weiß, in den Augen des blinden Goͤchhau- ſen niemals eine Tugend. Sehr bedenklich fuͤr uns hielt jeder Kenner die in jener Gegend befindliche Bergkette, welche der Feind immer durchbrechen konnte, weil wir nicht im Stande waren, dieſes ungeheure Gebuͤrge ganz zu beſetzen, und weil die Franzoſen beſſer Beſcheid darin wußten, als wir. Deshalb wurde ſo viel, als man konnte, fuͤr die Verhinderung eines Durch- bruchs geſorgt; und da zu dieſem Behufe immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/489
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/489>, abgerufen am 01.06.2024.