Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Egoismus dem Wohle einer halben Welt vor.
Wir sehen dieß ja handgreiflich an dem Scheusal
der Menschheit, an Pitt und an seinen feilen
Sklaven in England.

Wes Geistes die vorhin erwähnten antijakobi-
nischen Gesellschaften waren, ward man in Frank-
reich bald inne. In der Kirche St. Philibert zu
Lyon las im Frühlinge 1793 ein Geistlicher, der
den Nationaleid geschworen hatte, Messe. Der
rasende Pöbel der christkatholischen Parthey drang
hinein, insultirte den Priester, schmiß seine Ho-
stie auf die Erde, schüttete den Kelch aus, und
haußte schrecklich. Es gesellten sich noch mehrere
ihres Gelichters hinzu, und da gings auf die
Straßen nach der Wohnung des Bischofs, welchen
sie schlechterdings ermorden wollten. Die Natio-
nalgarde kam in Waffen, und da auch die kontre-
revolutionnairen Bürger Waffen führten, so feuer-
ten beyde Partheyen auf einander in den Straßen,
und mehrere kamen ums Leben. Auftritte dieser
Art sind in Lyon mehrere vorgefallen.

In Bordeaux oder Bourdeaux -- denn auf
beyde Art schreibt man diesen Namen, spricht ihn
aber nur auf die erste aus -- wurden an einem
Tage drey konstitutionelle Geistliche in den Fluß
geworfen, und ersäuft. In Avignon ist zu ver-
schiednen Malen viel Blut wegen der konstitutio-

Egoismus dem Wohle einer halben Welt vor.
Wir ſehen dieß ja handgreiflich an dem Scheuſal
der Menſchheit, an Pitt und an ſeinen feilen
Sklaven in England.

Wes Geiſtes die vorhin erwaͤhnten antijakobi-
niſchen Geſellſchaften waren, ward man in Frank-
reich bald inne. In der Kirche St. Philibert zu
Lyon las im Fruͤhlinge 1793 ein Geiſtlicher, der
den Nationaleid geſchworen hatte, Meſſe. Der
raſende Poͤbel der chriſtkatholiſchen Parthey drang
hinein, inſultirte den Prieſter, ſchmiß ſeine Ho-
ſtie auf die Erde, ſchuͤttete den Kelch aus, und
haußte ſchrecklich. Es geſellten ſich noch mehrere
ihres Gelichters hinzu, und da gings auf die
Straßen nach der Wohnung des Biſchofs, welchen
ſie ſchlechterdings ermorden wollten. Die Natio-
nalgarde kam in Waffen, und da auch die kontre-
revolutionnairen Buͤrger Waffen fuͤhrten, ſo feuer-
ten beyde Partheyen auf einander in den Straßen,
und mehrere kamen ums Leben. Auftritte dieſer
Art ſind in Lyon mehrere vorgefallen.

In Bordeaux oder Bourdeaux — denn auf
beyde Art ſchreibt man dieſen Namen, ſpricht ihn
aber nur auf die erſte aus — wurden an einem
Tage drey konſtitutionelle Geiſtliche in den Fluß
geworfen, und erſaͤuft. In Avignon iſt zu ver-
ſchiednen Malen viel Blut wegen der konſtitutio-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="252"/>
Egoismus dem Wohle einer halben Welt vor.<lb/>
Wir &#x017F;ehen dieß ja handgreiflich an dem Scheu&#x017F;al<lb/>
der Men&#x017F;chheit, an <hi rendition="#g">Pitt</hi> und an &#x017F;einen feilen<lb/>
Sklaven in England.</p><lb/>
        <p>Wes Gei&#x017F;tes die vorhin erwa&#x0364;hnten antijakobi-<lb/>
ni&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften waren, ward man in Frank-<lb/>
reich bald inne. In der Kirche St. Philibert zu<lb/>
Lyon las im Fru&#x0364;hlinge 1793 ein Gei&#x017F;tlicher, der<lb/>
den Nationaleid ge&#x017F;chworen hatte, Me&#x017F;&#x017F;e. Der<lb/>
ra&#x017F;ende Po&#x0364;bel der chri&#x017F;tkatholi&#x017F;chen Parthey drang<lb/>
hinein, in&#x017F;ultirte den Prie&#x017F;ter, &#x017F;chmiß &#x017F;eine Ho-<lb/>
&#x017F;tie auf die Erde, &#x017F;chu&#x0364;ttete den Kelch aus, und<lb/>
haußte &#x017F;chrecklich. Es ge&#x017F;ellten &#x017F;ich noch mehrere<lb/>
ihres Gelichters hinzu, und da gings auf die<lb/>
Straßen nach der Wohnung des Bi&#x017F;chofs, welchen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chlechterdings ermorden wollten. Die Natio-<lb/>
nalgarde kam in Waffen, und da auch die kontre-<lb/>
revolutionnairen Bu&#x0364;rger Waffen fu&#x0364;hrten, &#x017F;o feuer-<lb/>
ten beyde Partheyen auf einander in den Straßen,<lb/>
und mehrere kamen ums Leben. Auftritte die&#x017F;er<lb/>
Art &#x017F;ind in Lyon mehrere vorgefallen.</p><lb/>
        <p>In Bordeaux oder Bourdeaux &#x2014; denn auf<lb/>
beyde Art &#x017F;chreibt man die&#x017F;en Namen, &#x017F;pricht ihn<lb/>
aber nur auf die er&#x017F;te aus &#x2014; wurden an einem<lb/>
Tage drey kon&#x017F;titutionelle Gei&#x017F;tliche in den Fluß<lb/>
geworfen, und er&#x017F;a&#x0364;uft. In Avignon i&#x017F;t zu ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Malen viel Blut wegen der kon&#x017F;titutio-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0256] Egoismus dem Wohle einer halben Welt vor. Wir ſehen dieß ja handgreiflich an dem Scheuſal der Menſchheit, an Pitt und an ſeinen feilen Sklaven in England. Wes Geiſtes die vorhin erwaͤhnten antijakobi- niſchen Geſellſchaften waren, ward man in Frank- reich bald inne. In der Kirche St. Philibert zu Lyon las im Fruͤhlinge 1793 ein Geiſtlicher, der den Nationaleid geſchworen hatte, Meſſe. Der raſende Poͤbel der chriſtkatholiſchen Parthey drang hinein, inſultirte den Prieſter, ſchmiß ſeine Ho- ſtie auf die Erde, ſchuͤttete den Kelch aus, und haußte ſchrecklich. Es geſellten ſich noch mehrere ihres Gelichters hinzu, und da gings auf die Straßen nach der Wohnung des Biſchofs, welchen ſie ſchlechterdings ermorden wollten. Die Natio- nalgarde kam in Waffen, und da auch die kontre- revolutionnairen Buͤrger Waffen fuͤhrten, ſo feuer- ten beyde Partheyen auf einander in den Straßen, und mehrere kamen ums Leben. Auftritte dieſer Art ſind in Lyon mehrere vorgefallen. In Bordeaux oder Bourdeaux — denn auf beyde Art ſchreibt man dieſen Namen, ſpricht ihn aber nur auf die erſte aus — wurden an einem Tage drey konſtitutionelle Geiſtliche in den Fluß geworfen, und erſaͤuft. In Avignon iſt zu ver- ſchiednen Malen viel Blut wegen der konſtitutio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/256
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/256>, abgerufen am 16.06.2024.