Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

des Glaubens! Ihr werdet leicht überwinden;
euer Sieg wird euch keine große Mühe kosten:
Gott ist mit euch: alle Fürsten von Europa sind
für euch, und der beste Theil der Nation, der
Kern des Adels streiten auf der Gränze, und wer-
den bald da seyn, die wahren christlichen Franzo-
sen zu belohnen, und die Frevler schrecklich zu
züchtigen." *)

Bey dem Pöbel machte diese Vorstellung der
Pfaffen, welche durch lange Erfahrung gelernt
hatten, wie man dem gemeinen Volke beykommen
muß, anfänglich allerdings gewaltigen Eindruck;
und hin und wieder, besonders in Lyon, Marseille,
Toulon und Bourdeaux rotteten sich Gesellschaften
zusammen, welche sich den Namen der christli-
chen, der katholischen gaben, und sich den
Jakobinern oder den Volksgesellschaften aus allen
Kräften widersezten. Dieß gelang in den genann-
ten Städten um so eher, je enger sich hier das In-
teresse des Kaufmannsgeistes mit jenem des Prie-
stergeistes verbunden fühlte. Beyde sind Erzfeinde
vom liberalen Gemeingeist, und ziehen ihren

*) Dieses Galimathias ist nicht erdichtet. Es flogen in Frank-
reich kleine Broschüren herum, z. B. Cri de la verite:
Avis important aux Francois [chret]iens
u. a. mehr,
welche [j]ust dieses Inhalts sind. Die emigrirten Pfaffen spre-
chen noch immer [so].

des Glaubens! Ihr werdet leicht uͤberwinden;
euer Sieg wird euch keine große Muͤhe koſten:
Gott iſt mit euch: alle Fuͤrſten von Europa ſind
fuͤr euch, und der beſte Theil der Nation, der
Kern des Adels ſtreiten auf der Graͤnze, und wer-
den bald da ſeyn, die wahren chriſtlichen Franzo-
ſen zu belohnen, und die Frevler ſchrecklich zu
zuͤchtigen.“ *)

Bey dem Poͤbel machte dieſe Vorſtellung der
Pfaffen, welche durch lange Erfahrung gelernt
hatten, wie man dem gemeinen Volke beykommen
muß, anfaͤnglich allerdings gewaltigen Eindruck;
und hin und wieder, beſonders in Lyon, Marſeille,
Toulon und Bourdeaux rotteten ſich Geſellſchaften
zuſammen, welche ſich den Namen der chriſtli-
chen, der katholiſchen gaben, und ſich den
Jakobinern oder den Volksgeſellſchaften aus allen
Kraͤften widerſezten. Dieß gelang in den genann-
ten Staͤdten um ſo eher, je enger ſich hier das In-
tereſſe des Kaufmannsgeiſtes mit jenem des Prie-
ſtergeiſtes verbunden fuͤhlte. Beyde ſind Erzfeinde
vom liberalen Gemeingeiſt, und ziehen ihren

*) Dieſes Galimathias iſt nicht erdichtet. Es flogen in Frank-
reich kleine Broſchüren herum, z. B. Cri de la vérité:
Avis important aux François [chrêt]iens
u. a. mehr,
welche [j]uſt dieſes Inhalts ſind. Die emigrirten Pfaffen ſpre-
chen noch immer [ſo].
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="251"/>
des Glaubens! Ihr werdet leicht u&#x0364;berwinden;<lb/>
euer Sieg wird euch keine große Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten:<lb/>
Gott i&#x017F;t mit euch: alle Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Europa &#x017F;ind<lb/>
fu&#x0364;r euch, und der be&#x017F;te Theil der Nation, der<lb/>
Kern des Adels &#x017F;treiten auf der Gra&#x0364;nze, und wer-<lb/>
den bald da &#x017F;eyn, die wahren chri&#x017F;tlichen Franzo-<lb/>
&#x017F;en zu belohnen, und die Frevler &#x017F;chrecklich zu<lb/>
zu&#x0364;chtigen.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;es Galimathias i&#x017F;t nicht erdichtet. Es flogen in Frank-<lb/>
reich kleine Bro&#x017F;chüren herum, z. B. <hi rendition="#aq">Cri de la vérité:<lb/>
Avis important aux François <supplied>chrêt</supplied>iens</hi> u. a. mehr,<lb/>
welche <supplied>j</supplied>u&#x017F;t die&#x017F;es Inhalts &#x017F;ind. Die emigrirten Pfaffen &#x017F;pre-<lb/>
chen noch immer <supplied>&#x017F;o</supplied>.</note></p><lb/>
        <p>Bey dem Po&#x0364;bel machte die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Pfaffen, welche durch lange Erfahrung gelernt<lb/>
hatten, wie man dem gemeinen Volke beykommen<lb/>
muß, anfa&#x0364;nglich allerdings gewaltigen Eindruck;<lb/>
und hin und wieder, be&#x017F;onders in Lyon, Mar&#x017F;eille,<lb/>
Toulon und Bourdeaux rotteten &#x017F;ich Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
zu&#x017F;ammen, welche &#x017F;ich den Namen der <hi rendition="#g">chri&#x017F;tli</hi>-<lb/><hi rendition="#g">chen</hi>, der <hi rendition="#g">katholi&#x017F;chen</hi> gaben, und &#x017F;ich den<lb/>
Jakobinern oder den Volksge&#x017F;ell&#x017F;chaften aus allen<lb/>
Kra&#x0364;ften wider&#x017F;ezten. Dieß gelang in den genann-<lb/>
ten Sta&#x0364;dten um &#x017F;o eher, je enger &#x017F;ich hier das In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e des Kaufmannsgei&#x017F;tes mit jenem des Prie-<lb/>
&#x017F;tergei&#x017F;tes verbunden fu&#x0364;hlte. Beyde &#x017F;ind Erzfeinde<lb/>
vom liberalen Gemeingei&#x017F;t, und ziehen ihren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0255] des Glaubens! Ihr werdet leicht uͤberwinden; euer Sieg wird euch keine große Muͤhe koſten: Gott iſt mit euch: alle Fuͤrſten von Europa ſind fuͤr euch, und der beſte Theil der Nation, der Kern des Adels ſtreiten auf der Graͤnze, und wer- den bald da ſeyn, die wahren chriſtlichen Franzo- ſen zu belohnen, und die Frevler ſchrecklich zu zuͤchtigen.“ *) Bey dem Poͤbel machte dieſe Vorſtellung der Pfaffen, welche durch lange Erfahrung gelernt hatten, wie man dem gemeinen Volke beykommen muß, anfaͤnglich allerdings gewaltigen Eindruck; und hin und wieder, beſonders in Lyon, Marſeille, Toulon und Bourdeaux rotteten ſich Geſellſchaften zuſammen, welche ſich den Namen der chriſtli- chen, der katholiſchen gaben, und ſich den Jakobinern oder den Volksgeſellſchaften aus allen Kraͤften widerſezten. Dieß gelang in den genann- ten Staͤdten um ſo eher, je enger ſich hier das In- tereſſe des Kaufmannsgeiſtes mit jenem des Prie- ſtergeiſtes verbunden fuͤhlte. Beyde ſind Erzfeinde vom liberalen Gemeingeiſt, und ziehen ihren *) Dieſes Galimathias iſt nicht erdichtet. Es flogen in Frank- reich kleine Broſchüren herum, z. B. Cri de la vérité: Avis important aux François chrêtiens u. a. mehr, welche juſt dieſes Inhalts ſind. Die emigrirten Pfaffen ſpre- chen noch immer ſo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/255
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/255>, abgerufen am 16.06.2024.