Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundsätzen sehr gemäß gehandelt: denn diese er-
lauben alles, wenn nur das hohe Wohl der Kirche
-- dadurch befördert und erhalten wird.

Kurz, man fand, daß so lange noch Priester
und öffentliche Religionsübungen seyn würden, die
Republik nicht bestehen könnte. Die Sache we-
gen der Religion kam demnach oft vor in den Be-
rathschlagungen des Konvents, bis endlich der
konstitutionelle Bischof von Paris -- sein Name
fällt mir nicht gleich bey -- selbst öffentlich im
Namen der gut- und ehrlich gesinnten Geistlich-
keit antrug, daß man alle positive Religion ab-
schaffen, und die Vernunft allein, als die hinrei-
chende, und einzig sichere und reine Quelle der
Wahrheit, und als die unwidersprechlichste Lehr-
meisterin der menschlichen Glückseligkeit ansehen,
und öffentlich autorisiren mögte: Und dieser Vor-
schlag, auf den man freilich schon lange gedacht
hatte, wurde angenommen. Das geschah gegen
das Ende des Jahres 1793.

Der National-Konvent dekretirte also, daß in
Zukunft kein öffentlicher Gottesdienst, keine öf-
fentliche Religion statt haben, und daß alle Sym-
bole derselben, alle äußere Zeichen abgeschafft seyn
sollten. *)


*) Das Dekret, welches den 3ten Ventos über die Ausübung
des Gottesdienstes gegeben wurde, war wörtlich folgendes:

Grundſaͤtzen ſehr gemaͤß gehandelt: denn dieſe er-
lauben alles, wenn nur das hohe Wohl der Kirche
— dadurch befoͤrdert und erhalten wird.

Kurz, man fand, daß ſo lange noch Prieſter
und oͤffentliche Religionsuͤbungen ſeyn wuͤrden, die
Republik nicht beſtehen koͤnnte. Die Sache we-
gen der Religion kam demnach oft vor in den Be-
rathſchlagungen des Konvents, bis endlich der
konſtitutionelle Biſchof von Paris — ſein Name
faͤllt mir nicht gleich bey — ſelbſt oͤffentlich im
Namen der gut- und ehrlich geſinnten Geiſtlich-
keit antrug, daß man alle poſitive Religion ab-
ſchaffen, und die Vernunft allein, als die hinrei-
chende, und einzig ſichere und reine Quelle der
Wahrheit, und als die unwiderſprechlichſte Lehr-
meiſterin der menſchlichen Gluͤckſeligkeit anſehen,
und oͤffentlich autoriſiren moͤgte: Und dieſer Vor-
ſchlag, auf den man freilich ſchon lange gedacht
hatte, wurde angenommen. Das geſchah gegen
das Ende des Jahres 1793.

Der National-Konvent dekretirte alſo, daß in
Zukunft kein oͤffentlicher Gottesdienſt, keine oͤf-
fentliche Religion ſtatt haben, und daß alle Sym-
bole derſelben, alle aͤußere Zeichen abgeſchafft ſeyn
ſollten. *)


*) Das Dekret, welches den 3ten Ventos über die Ausübung
des Gottesdienſtes gegeben wurde, war wörtlich folgendes:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="262"/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;ehr gema&#x0364;ß gehandelt: denn die&#x017F;e er-<lb/>
lauben alles, wenn nur das hohe Wohl der Kirche<lb/>
&#x2014; dadurch befo&#x0364;rdert und erhalten wird.</p><lb/>
        <p>Kurz, man fand, daß &#x017F;o lange noch Prie&#x017F;ter<lb/>
und o&#x0364;ffentliche Religionsu&#x0364;bungen &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, die<lb/>
Republik nicht be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte. Die Sache we-<lb/>
gen der Religion kam demnach oft vor in den Be-<lb/>
rath&#x017F;chlagungen des Konvents, bis endlich der<lb/>
kon&#x017F;titutionelle Bi&#x017F;chof von Paris &#x2014; &#x017F;ein Name<lb/>
fa&#x0364;llt mir nicht gleich bey &#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t o&#x0364;ffentlich im<lb/>
Namen der gut- und ehrlich ge&#x017F;innten Gei&#x017F;tlich-<lb/>
keit antrug, daß man alle po&#x017F;itive Religion ab-<lb/>
&#x017F;chaffen, und die Vernunft allein, als die hinrei-<lb/>
chende, und einzig &#x017F;ichere und reine Quelle der<lb/>
Wahrheit, und als die unwider&#x017F;prechlich&#x017F;te Lehr-<lb/>
mei&#x017F;terin der men&#x017F;chlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit an&#x017F;ehen,<lb/>
und o&#x0364;ffentlich autori&#x017F;iren mo&#x0364;gte: Und die&#x017F;er Vor-<lb/>
&#x017F;chlag, auf den man freilich &#x017F;chon lange gedacht<lb/>
hatte, wurde angenommen. Das ge&#x017F;chah gegen<lb/>
das Ende des Jahres 1793.</p><lb/>
        <p>Der National-Konvent dekretirte al&#x017F;o, daß in<lb/>
Zukunft kein o&#x0364;ffentlicher Gottesdien&#x017F;t, keine o&#x0364;f-<lb/>
fentliche Religion &#x017F;tatt haben, und daß alle Sym-<lb/>
bole der&#x017F;elben, alle a&#x0364;ußere Zeichen abge&#x017F;chafft &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollten. <note xml:id="note-0266" next="#note-0267" place="foot" n="*)">Das Dekret, welches den 3ten Ventos über die Ausübung<lb/>
des Gottesdien&#x017F;tes gegeben wurde, war wörtlich folgendes:</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0266] Grundſaͤtzen ſehr gemaͤß gehandelt: denn dieſe er- lauben alles, wenn nur das hohe Wohl der Kirche — dadurch befoͤrdert und erhalten wird. Kurz, man fand, daß ſo lange noch Prieſter und oͤffentliche Religionsuͤbungen ſeyn wuͤrden, die Republik nicht beſtehen koͤnnte. Die Sache we- gen der Religion kam demnach oft vor in den Be- rathſchlagungen des Konvents, bis endlich der konſtitutionelle Biſchof von Paris — ſein Name faͤllt mir nicht gleich bey — ſelbſt oͤffentlich im Namen der gut- und ehrlich geſinnten Geiſtlich- keit antrug, daß man alle poſitive Religion ab- ſchaffen, und die Vernunft allein, als die hinrei- chende, und einzig ſichere und reine Quelle der Wahrheit, und als die unwiderſprechlichſte Lehr- meiſterin der menſchlichen Gluͤckſeligkeit anſehen, und oͤffentlich autoriſiren moͤgte: Und dieſer Vor- ſchlag, auf den man freilich ſchon lange gedacht hatte, wurde angenommen. Das geſchah gegen das Ende des Jahres 1793. Der National-Konvent dekretirte alſo, daß in Zukunft kein oͤffentlicher Gottesdienſt, keine oͤf- fentliche Religion ſtatt haben, und daß alle Sym- bole derſelben, alle aͤußere Zeichen abgeſchafft ſeyn ſollten. *) *) Das Dekret, welches den 3ten Ventos über die Ausübung des Gottesdienſtes gegeben wurde, war wörtlich folgendes:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/266
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/266>, abgerufen am 16.06.2024.