Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Um also das angefangne Werk durch Priester-
Intriguen nicht länger hindern zu lassen, richteten
die Jakobiner Adresse über Adresse an den Natio-
nal-Convent, daß er Maaßregeln ergreifen mögte,
dem Unfuge vorzubeugen, welchen die Priester
ohne Aufhören stifteten. Aber der Konvent, hieß
es endlich, kann nicht helfen, so lange wir noch
überhaupt Priester haben. Es war nämlich be-
kannt geworden, wenigstens hatte man es in ganz
Frankreich ausgesprengt, daß der Papst den Prie-
stern heimlich erlaubt habe, den National-Eid zu
schwören, daß sie aber an diesen Eid dennoch gar
nicht gebunden, sondern vielmehr verpflichtet seyn
sollten, gerade gegen das Interesse der Republik,
zum Besten der Monarchie und der Kirche unter
der Hand mitzuwirken.

Ich kann nicht sagen, ob diese Erlaubniß des
Papstes eine Erdichtung der Jakobiner gewesen
sey, oder nicht. War es eine Erdichtung: so ha-
ben die Jakobiner nach ihrem Princip konsequent
gehandelt: denn dieses bestand darin, daß man
Alles thun dürfe, wenn es nur zur Gründung und
Befestigung der Freyheit abzwecke: man müsse
übrigens nicht so sehr auf die Rechtmäßigkeit oder
Unrechtmäßigkeit der Sache selbst sehen. Hat aber
der Papst eine solche Dispensation wirklich gege-
ben: so hat auch er seinen jesuitisch-monarchischen

Um alſo das angefangne Werk durch Prieſter-
Intriguen nicht laͤnger hindern zu laſſen, richteten
die Jakobiner Adreſſe uͤber Adreſſe an den Natio-
nal-Convent, daß er Maaßregeln ergreifen moͤgte,
dem Unfuge vorzubeugen, welchen die Prieſter
ohne Aufhoͤren ſtifteten. Aber der Konvent, hieß
es endlich, kann nicht helfen, ſo lange wir noch
uͤberhaupt Prieſter haben. Es war naͤmlich be-
kannt geworden, wenigſtens hatte man es in ganz
Frankreich ausgeſprengt, daß der Papſt den Prie-
ſtern heimlich erlaubt habe, den National-Eid zu
ſchwoͤren, daß ſie aber an dieſen Eid dennoch gar
nicht gebunden, ſondern vielmehr verpflichtet ſeyn
ſollten, gerade gegen das Intereſſe der Republik,
zum Beſten der Monarchie und der Kirche unter
der Hand mitzuwirken.

Ich kann nicht ſagen, ob dieſe Erlaubniß des
Papſtes eine Erdichtung der Jakobiner geweſen
ſey, oder nicht. War es eine Erdichtung: ſo ha-
ben die Jakobiner nach ihrem Princip konſequent
gehandelt: denn dieſes beſtand darin, daß man
Alles thun duͤrfe, wenn es nur zur Gruͤndung und
Befeſtigung der Freyheit abzwecke: man muͤſſe
uͤbrigens nicht ſo ſehr auf die Rechtmaͤßigkeit oder
Unrechtmaͤßigkeit der Sache ſelbſt ſehen. Hat aber
der Papſt eine ſolche Diſpenſation wirklich gege-
ben: ſo hat auch er ſeinen jeſuitiſch-monarchiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0265" n="261"/>
        <p>Um al&#x017F;o das angefangne Werk durch Prie&#x017F;ter-<lb/>
Intriguen nicht la&#x0364;nger hindern zu la&#x017F;&#x017F;en, richteten<lb/>
die Jakobiner Adre&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber Adre&#x017F;&#x017F;e an den Natio-<lb/>
nal-Convent, daß er Maaßregeln ergreifen mo&#x0364;gte,<lb/>
dem Unfuge vorzubeugen, welchen die Prie&#x017F;ter<lb/>
ohne Aufho&#x0364;ren &#x017F;tifteten. Aber der Konvent, hieß<lb/>
es endlich, kann nicht helfen, &#x017F;o lange wir noch<lb/>
u&#x0364;berhaupt Prie&#x017F;ter haben. Es war na&#x0364;mlich be-<lb/>
kannt geworden, wenig&#x017F;tens hatte man es in ganz<lb/>
Frankreich ausge&#x017F;prengt, daß der Pap&#x017F;t den Prie-<lb/>
&#x017F;tern heimlich erlaubt habe, den National-Eid zu<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;ren, daß &#x017F;ie aber an die&#x017F;en Eid dennoch gar<lb/>
nicht gebunden, &#x017F;ondern vielmehr verpflichtet &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollten, gerade gegen das Intere&#x017F;&#x017F;e der Republik,<lb/>
zum Be&#x017F;ten der Monarchie und der Kirche unter<lb/>
der Hand mitzuwirken.</p><lb/>
        <p>Ich kann nicht &#x017F;agen, ob die&#x017F;e Erlaubniß des<lb/>
Pap&#x017F;tes eine Erdichtung der Jakobiner gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey, oder nicht. War es eine Erdichtung: &#x017F;o ha-<lb/>
ben die Jakobiner nach ihrem Princip kon&#x017F;equent<lb/>
gehandelt: denn die&#x017F;es be&#x017F;tand darin, daß man<lb/>
Alles thun du&#x0364;rfe, wenn es nur zur Gru&#x0364;ndung und<lb/>
Befe&#x017F;tigung der Freyheit abzwecke: man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;brigens nicht &#x017F;o &#x017F;ehr auf die Rechtma&#x0364;ßigkeit oder<lb/>
Unrechtma&#x0364;ßigkeit der Sache &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen. Hat aber<lb/>
der Pap&#x017F;t eine &#x017F;olche Di&#x017F;pen&#x017F;ation wirklich gege-<lb/>
ben: &#x017F;o hat auch er &#x017F;einen je&#x017F;uiti&#x017F;ch-monarchi&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0265] Um alſo das angefangne Werk durch Prieſter- Intriguen nicht laͤnger hindern zu laſſen, richteten die Jakobiner Adreſſe uͤber Adreſſe an den Natio- nal-Convent, daß er Maaßregeln ergreifen moͤgte, dem Unfuge vorzubeugen, welchen die Prieſter ohne Aufhoͤren ſtifteten. Aber der Konvent, hieß es endlich, kann nicht helfen, ſo lange wir noch uͤberhaupt Prieſter haben. Es war naͤmlich be- kannt geworden, wenigſtens hatte man es in ganz Frankreich ausgeſprengt, daß der Papſt den Prie- ſtern heimlich erlaubt habe, den National-Eid zu ſchwoͤren, daß ſie aber an dieſen Eid dennoch gar nicht gebunden, ſondern vielmehr verpflichtet ſeyn ſollten, gerade gegen das Intereſſe der Republik, zum Beſten der Monarchie und der Kirche unter der Hand mitzuwirken. Ich kann nicht ſagen, ob dieſe Erlaubniß des Papſtes eine Erdichtung der Jakobiner geweſen ſey, oder nicht. War es eine Erdichtung: ſo ha- ben die Jakobiner nach ihrem Princip konſequent gehandelt: denn dieſes beſtand darin, daß man Alles thun duͤrfe, wenn es nur zur Gruͤndung und Befeſtigung der Freyheit abzwecke: man muͤſſe uͤbrigens nicht ſo ſehr auf die Rechtmaͤßigkeit oder Unrechtmaͤßigkeit der Sache ſelbſt ſehen. Hat aber der Papſt eine ſolche Diſpenſation wirklich gege- ben: ſo hat auch er ſeinen jeſuitiſch-monarchiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/265
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/265>, abgerufen am 16.06.2024.