Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle Priester, welche von da an entdeckt wur-
den, zog man ein, und wenn man gleich kein
Verbrechen an ihnen fand, so wurden sie doch für
verdächtig erklärt, und als Gefangene bewahrt.
Man sezte nämlich voraus: daß Menschen, die
ein Glaubenssystem zunftmäßig gelernt, und unter
respektablen Vortheilen und Ansehn getrieben hät-
ten, schon durch den hierarchischen Geist ihres
Standes, wenn auch nicht durch den imponirenden
Gehalt ihrer Zunftlehre, sich immer angetrieben
fühlen würden, ein Staatssystem auf alle mögliche
Art untergraben zu helfen, das ihr Kirchensystem
auflößte, und ihr bisheriges kitzelndes Ansehn eben
so tief herabsezte, als es ihr Beutel-Interesse
finanzmäßig beschränkte. Die tägliche Erfahrung
machte diese Voraussetzung durchaus nöthig. Prie-
ster, die vorher Bibel und Brevier bespottet hat-
ten, um mit Voltaire's und Rousseau's
Schriften sich brüstend auszuzeichnen, griffen in
aller Andacht wieder zur Bibel und zum Bre-
vier, als man sie praktisch zu dem führen wollte,
womit sie vorher theoretisch geprahlt hatten. Pfaf-
fengeist ist einmal so: selbst Christus schilderte
ihn mit eben den Zügen; und was Friedrich der
Große
, von dem Mucken-Volk so oft und
beißend bemerkt hat, zeigen dessen Anekdoten.


Alle Prieſter, welche von da an entdeckt wur-
den, zog man ein, und wenn man gleich kein
Verbrechen an ihnen fand, ſo wurden ſie doch fuͤr
verdaͤchtig erklaͤrt, und als Gefangene bewahrt.
Man ſezte naͤmlich voraus: daß Menſchen, die
ein Glaubensſyſtem zunftmaͤßig gelernt, und unter
reſpektablen Vortheilen und Anſehn getrieben haͤt-
ten, ſchon durch den hierarchiſchen Geiſt ihres
Standes, wenn auch nicht durch den imponirenden
Gehalt ihrer Zunftlehre, ſich immer angetrieben
fuͤhlen wuͤrden, ein Staatsſyſtem auf alle moͤgliche
Art untergraben zu helfen, das ihr Kirchenſyſtem
aufloͤßte, und ihr bisheriges kitzelndes Anſehn eben
ſo tief herabſezte, als es ihr Beutel-Intereſſe
finanzmaͤßig beſchraͤnkte. Die taͤgliche Erfahrung
machte dieſe Vorausſetzung durchaus noͤthig. Prie-
ſter, die vorher Bibel und Brevier beſpottet hat-
ten, um mit Voltaire's und Rouſſeau's
Schriften ſich bruͤſtend auszuzeichnen, griffen in
aller Andacht wieder zur Bibel und zum Bre-
vier, als man ſie praktiſch zu dem fuͤhren wollte,
womit ſie vorher theoretiſch geprahlt hatten. Pfaf-
fengeiſt iſt einmal ſo: ſelbſt Chriſtus ſchilderte
ihn mit eben den Zuͤgen; und was Friedrich der
Große
, von dem Mucken-Volk ſo oft und
beißend bemerkt hat, zeigen deſſen Anekdoten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0264" n="260"/>
        <p>Alle Prie&#x017F;ter, welche von da an entdeckt wur-<lb/>
den, zog man ein, und wenn man gleich kein<lb/>
Verbrechen an ihnen fand, &#x017F;o wurden &#x017F;ie doch fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#g">verda&#x0364;chtig</hi> erkla&#x0364;rt, und als Gefangene bewahrt.<lb/>
Man &#x017F;ezte na&#x0364;mlich voraus: daß Men&#x017F;chen, die<lb/>
ein Glaubens&#x017F;y&#x017F;tem zunftma&#x0364;ßig gelernt, und unter<lb/>
re&#x017F;pektablen Vortheilen und An&#x017F;ehn getrieben ha&#x0364;t-<lb/>
ten, &#x017F;chon durch den hierarchi&#x017F;chen Gei&#x017F;t ihres<lb/>
Standes, wenn auch nicht durch den imponirenden<lb/>
Gehalt ihrer Zunftlehre, &#x017F;ich immer angetrieben<lb/>
fu&#x0364;hlen wu&#x0364;rden, ein Staats&#x017F;y&#x017F;tem auf alle mo&#x0364;gliche<lb/>
Art untergraben zu helfen, das ihr Kirchen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
auflo&#x0364;ßte, und ihr bisheriges kitzelndes An&#x017F;ehn eben<lb/>
&#x017F;o tief herab&#x017F;ezte, als es ihr Beutel-Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
finanzma&#x0364;ßig be&#x017F;chra&#x0364;nkte. Die ta&#x0364;gliche Erfahrung<lb/>
machte die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung durchaus no&#x0364;thig. Prie-<lb/>
&#x017F;ter, die vorher Bibel und Brevier be&#x017F;pottet hat-<lb/>
ten, um mit <hi rendition="#g">Voltaire</hi>'s und <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi>'s<lb/>
Schriften &#x017F;ich bru&#x0364;&#x017F;tend auszuzeichnen, griffen in<lb/>
aller Andacht wieder zur <hi rendition="#g">Bibel</hi> und zum <hi rendition="#g">Bre</hi>-<lb/><hi rendition="#g">vier</hi>, als man &#x017F;ie prakti&#x017F;ch zu dem fu&#x0364;hren wollte,<lb/>
womit &#x017F;ie vorher theoreti&#x017F;ch geprahlt hatten. Pfaf-<lb/>
fengei&#x017F;t i&#x017F;t einmal &#x017F;o: &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tus</hi> &#x017F;childerte<lb/>
ihn mit eben den Zu&#x0364;gen; und was <hi rendition="#g">Friedrich der<lb/>
Große</hi>, von dem <hi rendition="#g">Mucken</hi>-<hi rendition="#g">Volk</hi> &#x017F;o oft und<lb/>
beißend bemerkt hat, zeigen de&#x017F;&#x017F;en Anekdoten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0264] Alle Prieſter, welche von da an entdeckt wur- den, zog man ein, und wenn man gleich kein Verbrechen an ihnen fand, ſo wurden ſie doch fuͤr verdaͤchtig erklaͤrt, und als Gefangene bewahrt. Man ſezte naͤmlich voraus: daß Menſchen, die ein Glaubensſyſtem zunftmaͤßig gelernt, und unter reſpektablen Vortheilen und Anſehn getrieben haͤt- ten, ſchon durch den hierarchiſchen Geiſt ihres Standes, wenn auch nicht durch den imponirenden Gehalt ihrer Zunftlehre, ſich immer angetrieben fuͤhlen wuͤrden, ein Staatsſyſtem auf alle moͤgliche Art untergraben zu helfen, das ihr Kirchenſyſtem aufloͤßte, und ihr bisheriges kitzelndes Anſehn eben ſo tief herabſezte, als es ihr Beutel-Intereſſe finanzmaͤßig beſchraͤnkte. Die taͤgliche Erfahrung machte dieſe Vorausſetzung durchaus noͤthig. Prie- ſter, die vorher Bibel und Brevier beſpottet hat- ten, um mit Voltaire's und Rouſſeau's Schriften ſich bruͤſtend auszuzeichnen, griffen in aller Andacht wieder zur Bibel und zum Bre- vier, als man ſie praktiſch zu dem fuͤhren wollte, womit ſie vorher theoretiſch geprahlt hatten. Pfaf- fengeiſt iſt einmal ſo: ſelbſt Chriſtus ſchilderte ihn mit eben den Zuͤgen; und was Friedrich der Große, von dem Mucken-Volk ſo oft und beißend bemerkt hat, zeigen deſſen Anekdoten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/264
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/264>, abgerufen am 16.06.2024.