Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

den gesetzlich-autorisirten Willen der Naton einzu-
flößen, so fing man an, Strenge gegen sie anzu-
wenden, und deportirte alle rebellische nach der
Cayenne. Diese Deportation geschah meisten-
theils unter den lächerlichsten und schimpflichsten
Aufzügen. So saßen in Langres sehr viele Prie-
ster und einige Bischöfe im Gefängniß, um de-
portirt zu werden. An dem Tage, wo man sie auf
offnen Wagen aus Langres führte nach Brest
zu, machte ein Haufen junger Leute, worunter
viele Jakobiner waren, eine Farze, deren gleichen
man bisher in Langres gewiß noch niemals gese-
hen hatte. Sie kleideten sich als Päpste, Kardi-
näle, Bischöfe, Aebte, Weltpriester, Mönche
und Nonnen, ritten auf Eseln, Ochsen und Stek-
ken, trugen Kreuze, Venerabels, Monstranzen,
Weihwasser-Kessel, Rosenkränze u. dgl. In ih-
rer Gesellschaft befanden sich Juden, Spitzbuben,
Türken mit Turban, und endlich kam der Teufel,
der den Beschluß machte. Diese karrikaturmäßige
Procession zog mit den zu deportirenden Priestern
zum Thor hinaus, begleitete sie über eine Meile,
und trieb allen ersinnlichen Spott mit den armen
Leuten, welche durch die Verspottung ihres heili-
gen Standes gewiß mehr gekränkt wurden, als
durch die Deportation selbst.


den geſetzlich-autoriſirten Willen der Naton einzu-
floͤßen, ſo fing man an, Strenge gegen ſie anzu-
wenden, und deportirte alle rebelliſche nach der
Cayenne. Dieſe Deportation geſchah meiſten-
theils unter den laͤcherlichſten und ſchimpflichſten
Aufzuͤgen. So ſaßen in Langres ſehr viele Prie-
ſter und einige Biſchoͤfe im Gefaͤngniß, um de-
portirt zu werden. An dem Tage, wo man ſie auf
offnen Wagen aus Langres fuͤhrte nach Breſt
zu, machte ein Haufen junger Leute, worunter
viele Jakobiner waren, eine Farze, deren gleichen
man bisher in Langres gewiß noch niemals geſe-
hen hatte. Sie kleideten ſich als Paͤpſte, Kardi-
naͤle, Biſchoͤfe, Aebte, Weltprieſter, Moͤnche
und Nonnen, ritten auf Eſeln, Ochſen und Stek-
ken, trugen Kreuze, Venerabels, Monſtranzen,
Weihwaſſer-Keſſel, Roſenkraͤnze u. dgl. In ih-
rer Geſellſchaft befanden ſich Juden, Spitzbuben,
Tuͤrken mit Turban, und endlich kam der Teufel,
der den Beſchluß machte. Dieſe karrikaturmaͤßige
Proceſſion zog mit den zu deportirenden Prieſtern
zum Thor hinaus, begleitete ſie uͤber eine Meile,
und trieb allen erſinnlichen Spott mit den armen
Leuten, welche durch die Verſpottung ihres heili-
gen Standes gewiß mehr gekraͤnkt wurden, als
durch die Deportation ſelbſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="259"/>
den ge&#x017F;etzlich-autori&#x017F;irten Willen der Naton einzu-<lb/>
flo&#x0364;ßen, &#x017F;o fing man an, Strenge gegen &#x017F;ie anzu-<lb/>
wenden, und deportirte alle rebelli&#x017F;che nach der<lb/><hi rendition="#g">Cayenne</hi>. Die&#x017F;e Deportation ge&#x017F;chah mei&#x017F;ten-<lb/>
theils unter den la&#x0364;cherlich&#x017F;ten und &#x017F;chimpflich&#x017F;ten<lb/>
Aufzu&#x0364;gen. So &#x017F;aßen in Langres &#x017F;ehr viele Prie-<lb/>
&#x017F;ter und einige Bi&#x017F;cho&#x0364;fe im Gefa&#x0364;ngniß, um de-<lb/>
portirt zu werden. An dem Tage, wo man &#x017F;ie auf<lb/>
offnen Wagen aus <hi rendition="#g">Langres</hi> fu&#x0364;hrte nach <hi rendition="#g">Bre&#x017F;t</hi><lb/>
zu, machte ein Haufen junger Leute, worunter<lb/>
viele Jakobiner waren, eine Farze, deren gleichen<lb/>
man bisher in Langres gewiß noch niemals ge&#x017F;e-<lb/>
hen hatte. Sie kleideten &#x017F;ich als Pa&#x0364;p&#x017F;te, Kardi-<lb/>
na&#x0364;le, Bi&#x017F;cho&#x0364;fe, Aebte, Weltprie&#x017F;ter, Mo&#x0364;nche<lb/>
und Nonnen, ritten auf E&#x017F;eln, Och&#x017F;en und Stek-<lb/>
ken, trugen Kreuze, Venerabels, Mon&#x017F;tranzen,<lb/>
Weihwa&#x017F;&#x017F;er-Ke&#x017F;&#x017F;el, Ro&#x017F;enkra&#x0364;nze u. dgl. In ih-<lb/>
rer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft befanden &#x017F;ich Juden, Spitzbuben,<lb/>
Tu&#x0364;rken mit Turban, und endlich kam der Teufel,<lb/>
der den Be&#x017F;chluß machte. Die&#x017F;e karrikaturma&#x0364;ßige<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;ion zog mit den zu deportirenden Prie&#x017F;tern<lb/>
zum Thor hinaus, begleitete &#x017F;ie u&#x0364;ber eine Meile,<lb/>
und trieb allen er&#x017F;innlichen Spott mit den armen<lb/>
Leuten, welche durch die Ver&#x017F;pottung ihres heili-<lb/>
gen Standes gewiß mehr gekra&#x0364;nkt wurden, als<lb/>
durch die Deportation &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0263] den geſetzlich-autoriſirten Willen der Naton einzu- floͤßen, ſo fing man an, Strenge gegen ſie anzu- wenden, und deportirte alle rebelliſche nach der Cayenne. Dieſe Deportation geſchah meiſten- theils unter den laͤcherlichſten und ſchimpflichſten Aufzuͤgen. So ſaßen in Langres ſehr viele Prie- ſter und einige Biſchoͤfe im Gefaͤngniß, um de- portirt zu werden. An dem Tage, wo man ſie auf offnen Wagen aus Langres fuͤhrte nach Breſt zu, machte ein Haufen junger Leute, worunter viele Jakobiner waren, eine Farze, deren gleichen man bisher in Langres gewiß noch niemals geſe- hen hatte. Sie kleideten ſich als Paͤpſte, Kardi- naͤle, Biſchoͤfe, Aebte, Weltprieſter, Moͤnche und Nonnen, ritten auf Eſeln, Ochſen und Stek- ken, trugen Kreuze, Venerabels, Monſtranzen, Weihwaſſer-Keſſel, Roſenkraͤnze u. dgl. In ih- rer Geſellſchaft befanden ſich Juden, Spitzbuben, Tuͤrken mit Turban, und endlich kam der Teufel, der den Beſchluß machte. Dieſe karrikaturmaͤßige Proceſſion zog mit den zu deportirenden Prieſtern zum Thor hinaus, begleitete ſie uͤber eine Meile, und trieb allen erſinnlichen Spott mit den armen Leuten, welche durch die Verſpottung ihres heili- gen Standes gewiß mehr gekraͤnkt wurden, als durch die Deportation ſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/263
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/263>, abgerufen am 16.06.2024.