Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

deß wissen, daß sich die Israelitischen Glaubensge-
nossen nicht so häufig in Frankreich, wie in Deutsch-
land, Polen u. s. w. befinden: es giebt ganze De-
partementer, wo kein Jude zu sehen ist.

Die Herren Macons oder Freymäurer mußten
ihre Gesellschaften ebenfalls aufgeben. Sie tha-
ten dieß, entsagten ihrer Zusammenkunft, und
schlossen sich an die Jakobiner; ja, man wollte so-
gar behaupten, daß die Hauptsache der Jakobiner
schon von Cromwels Zeiten an, der vornehmste
Gegenstand der Freymäurerey gewesen sey. Wenn
das ist, so hatten die Bischöfe in Frankreich wohl
nicht unrecht, als sie schon vor vielen Jahren die
Aufhebung dieses Ordens motivirten, und ihn als
dem Staate d. i. dem Königthum, und der Reli-
gion d. i. den Pfaffen und der Hierarchie schädlich
darstellten. *)


*) Wie in Deutschland, so auch in Frankreich gab es viele, die
über den Ursprung, das Wesen und den Zweck der Freymäu-
rerey ihr Urtheil hören ließen. Eine unbefriedigte Neugierde
und etwas Neid zuweilen, ist die Quelle der Vermuthung und
der Debatten darüber. Viele wissen nicht einmal, wie die
Freymaurerey bey uns zuerst entstanden ist. In Deutschland
entstand sie, als Ausländer hier anfingen, das Christenthum,
oder vielmehr das ascetische Papstthum autorisirt einzuführen.
-- Reines Christenthum war damals in Rom durchaus nicht,
folglich könnte man es den Deutschen von da auch nur ver-
fälscht und bebrämt zuführen. -- Die ersten Ankömmlinge in
Deutschland, Mönche, fanden es sumpfig und waldig, und
Vierter Theil. S

deß wiſſen, daß ſich die Iſraelitiſchen Glaubensge-
noſſen nicht ſo haͤufig in Frankreich, wie in Deutſch-
land, Polen u. ſ. w. befinden: es giebt ganze De-
partementer, wo kein Jude zu ſehen iſt.

Die Herren Maçons oder Freymaͤurer mußten
ihre Geſellſchaften ebenfalls aufgeben. Sie tha-
ten dieß, entſagten ihrer Zuſammenkunft, und
ſchloſſen ſich an die Jakobiner; ja, man wollte ſo-
gar behaupten, daß die Hauptſache der Jakobiner
ſchon von Cromwels Zeiten an, der vornehmſte
Gegenſtand der Freymaͤurerey geweſen ſey. Wenn
das iſt, ſo hatten die Biſchoͤfe in Frankreich wohl
nicht unrecht, als ſie ſchon vor vielen Jahren die
Aufhebung dieſes Ordens motivirten, und ihn als
dem Staate d. i. dem Koͤnigthum, und der Reli-
gion d. i. den Pfaffen und der Hierarchie ſchaͤdlich
darſtellten. *)


*) Wie in Deutſchland, ſo auch in Frankreich gab es viele, die
über den Urſprung, das Weſen und den Zweck der Freymäu-
rerey ihr Urtheil hören ließen. Eine unbefriedigte Neugierde
und etwas Neid zuweilen, iſt die Quelle der Vermuthung und
der Debatten darüber. Viele wiſſen nicht einmal, wie die
Freymaurerey bey uns zuerſt entſtanden iſt. In Deutſchland
entſtand ſie, als Ausländer hier anfingen, das Chriſtenthum,
oder vielmehr das aſcetiſche Papſtthum autoriſirt einzuführen.
— Reines Chriſtenthum war damals in Rom durchaus nicht,
folglich könnte man es den Deutſchen von da auch nur ver-
fälſcht und bebrämt zuführen. — Die erſten Ankömmlinge in
Deutſchland, Mönche, fanden es ſumpfig und waldig, und
Vierter Theil. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="273"/>
deß wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich die I&#x017F;raeliti&#x017F;chen Glaubensge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig in Frankreich, wie in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, Polen u. &#x017F;. w. befinden: es giebt ganze De-<lb/>
partementer, wo kein Jude zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Herren <hi rendition="#aq">Maçons</hi> oder Freyma&#x0364;urer mußten<lb/>
ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften ebenfalls aufgeben. Sie tha-<lb/>
ten dieß, ent&#x017F;agten ihrer Zu&#x017F;ammenkunft, und<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an die Jakobiner; ja, man wollte &#x017F;o-<lb/>
gar behaupten, daß die Haupt&#x017F;ache der Jakobiner<lb/>
&#x017F;chon von <hi rendition="#g">Cromwels</hi> Zeiten an, der vornehm&#x017F;te<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Freyma&#x0364;urerey gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Wenn<lb/>
das i&#x017F;t, &#x017F;o hatten die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe in Frankreich wohl<lb/>
nicht unrecht, als &#x017F;ie &#x017F;chon vor vielen Jahren die<lb/>
Aufhebung die&#x017F;es Ordens motivirten, und ihn als<lb/>
dem Staate d. i. dem Ko&#x0364;nigthum, und der Reli-<lb/>
gion d. i. den Pfaffen und der Hierarchie &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
dar&#x017F;tellten. <note xml:id="note-0277" next="#note-0278" place="foot" n="*)">Wie in Deut&#x017F;chland, &#x017F;o auch in Frankreich gab es viele, die<lb/>
über den Ur&#x017F;prung, das We&#x017F;en und den Zweck der Freymäu-<lb/>
rerey ihr Urtheil hören ließen. Eine unbefriedigte Neugierde<lb/>
und etwas Neid zuweilen, i&#x017F;t die Quelle der Vermuthung und<lb/>
der Debatten darüber. Viele wi&#x017F;&#x017F;en nicht einmal, wie die<lb/>
Freymaurerey bey uns zuer&#x017F;t ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. In Deut&#x017F;chland<lb/>
ent&#x017F;tand &#x017F;ie, als Ausländer hier anfingen, das Chri&#x017F;tenthum,<lb/>
oder vielmehr das a&#x017F;ceti&#x017F;che Pap&#x017F;tthum autori&#x017F;irt einzuführen.<lb/>
&#x2014; Reines Chri&#x017F;tenthum war damals in Rom durchaus nicht,<lb/>
folglich könnte man es den Deut&#x017F;chen von da auch nur ver-<lb/>
fäl&#x017F;cht und bebrämt zuführen. &#x2014; Die er&#x017F;ten Ankömmlinge in<lb/>
Deut&#x017F;chland, Mönche, fanden es &#x017F;umpfig und waldig, und</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Vierter Theil. S</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0277] deß wiſſen, daß ſich die Iſraelitiſchen Glaubensge- noſſen nicht ſo haͤufig in Frankreich, wie in Deutſch- land, Polen u. ſ. w. befinden: es giebt ganze De- partementer, wo kein Jude zu ſehen iſt. Die Herren Maçons oder Freymaͤurer mußten ihre Geſellſchaften ebenfalls aufgeben. Sie tha- ten dieß, entſagten ihrer Zuſammenkunft, und ſchloſſen ſich an die Jakobiner; ja, man wollte ſo- gar behaupten, daß die Hauptſache der Jakobiner ſchon von Cromwels Zeiten an, der vornehmſte Gegenſtand der Freymaͤurerey geweſen ſey. Wenn das iſt, ſo hatten die Biſchoͤfe in Frankreich wohl nicht unrecht, als ſie ſchon vor vielen Jahren die Aufhebung dieſes Ordens motivirten, und ihn als dem Staate d. i. dem Koͤnigthum, und der Reli- gion d. i. den Pfaffen und der Hierarchie ſchaͤdlich darſtellten. *) *) Wie in Deutſchland, ſo auch in Frankreich gab es viele, die über den Urſprung, das Weſen und den Zweck der Freymäu- rerey ihr Urtheil hören ließen. Eine unbefriedigte Neugierde und etwas Neid zuweilen, iſt die Quelle der Vermuthung und der Debatten darüber. Viele wiſſen nicht einmal, wie die Freymaurerey bey uns zuerſt entſtanden iſt. In Deutſchland entſtand ſie, als Ausländer hier anfingen, das Chriſtenthum, oder vielmehr das aſcetiſche Papſtthum autoriſirt einzuführen. — Reines Chriſtenthum war damals in Rom durchaus nicht, folglich könnte man es den Deutſchen von da auch nur ver- fälſcht und bebrämt zuführen. — Die erſten Ankömmlinge in Deutſchland, Mönche, fanden es ſumpfig und waldig, und Vierter Theil. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/277
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/277>, abgerufen am 16.06.2024.