Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Seit jener Zeit, das ist, seit der Mitte des
fünfzehnten Jahrhunderts, hat nun diese h. Hostie
gar viele neue Wunder gewirkt, und man hat aus
ganz Frankreich Wallfahrten zu ihr angestellt. Sie
hatte ihre ganz eignen Kanonikos. Im Jahr 1794,
im April, wurde aber Kapelle und Altar zerstöhrt,
und die h. Hostie in eine glühende Kohlpfanne ge-
worfen, wo sie auch verbrannt ist, ohne irgend
ein Zeichen ihrer ehemaligen göttlichen Allmacht.
Bey dieser Exekution erwarteten freilich alle fromme
Dijoner eine Rettung des weltberühmten Heilig-
thums durch ein Wunder. Aber -- als kein Wun-
der erfolgte, und die arme Hostie sich ganz gedul-
dig zernichten ließ, fingen auch solche über die Re-
liquien an zu räsonniren, welche vorher ihr Leben
dafür gegeben hätten.

Der Sturz der christlichen Religion in Frank-
reich zog auch den der jüdischen nach sich: die Sy-
nagogen wurden verboten, und eben so, wie die
christlichen Kirchen zugeschlossen. Auch hat das
Judenthum drey Märtyrer gehabt, welche eher
sterben, als den Schabes u. dgleichen aufgeben
wollten. Aber die vernünftigern Juden, deren es
hier und da auch in Frankreich giebt, ließen sich
die neue Einrichtung gefallen, arbeiteten am Scha-
bes, ließen ihren Knaben die Vorhaut, aßen Schwei-
nefleisch und zogen mit zu Felde. Man muß in-

Seit jener Zeit, das iſt, ſeit der Mitte des
fuͤnfzehnten Jahrhunderts, hat nun dieſe h. Hoſtie
gar viele neue Wunder gewirkt, und man hat aus
ganz Frankreich Wallfahrten zu ihr angeſtellt. Sie
hatte ihre ganz eignen Kanonikos. Im Jahr 1794,
im April, wurde aber Kapelle und Altar zerſtoͤhrt,
und die h. Hoſtie in eine gluͤhende Kohlpfanne ge-
worfen, wo ſie auch verbrannt iſt, ohne irgend
ein Zeichen ihrer ehemaligen goͤttlichen Allmacht.
Bey dieſer Exekution erwarteten freilich alle fromme
Dijoner eine Rettung des weltberuͤhmten Heilig-
thums durch ein Wunder. Aber — als kein Wun-
der erfolgte, und die arme Hoſtie ſich ganz gedul-
dig zernichten ließ, fingen auch ſolche uͤber die Re-
liquien an zu raͤſonniren, welche vorher ihr Leben
dafuͤr gegeben haͤtten.

Der Sturz der chriſtlichen Religion in Frank-
reich zog auch den der juͤdiſchen nach ſich: die Sy-
nagogen wurden verboten, und eben ſo, wie die
chriſtlichen Kirchen zugeſchloſſen. Auch hat das
Judenthum drey Maͤrtyrer gehabt, welche eher
ſterben, als den Schabes u. dgleichen aufgeben
wollten. Aber die vernuͤnftigern Juden, deren es
hier und da auch in Frankreich giebt, ließen ſich
die neue Einrichtung gefallen, arbeiteten am Scha-
bes, ließen ihren Knaben die Vorhaut, aßen Schwei-
nefleiſch und zogen mit zu Felde. Man muß in-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0276" n="272"/>
        <p>Seit jener Zeit, das i&#x017F;t, &#x017F;eit der Mitte des<lb/>
fu&#x0364;nfzehnten Jahrhunderts, hat nun die&#x017F;e h. Ho&#x017F;tie<lb/>
gar viele neue Wunder gewirkt, und man hat aus<lb/>
ganz Frankreich Wallfahrten zu ihr ange&#x017F;tellt. Sie<lb/>
hatte ihre ganz eignen Kanonikos. Im Jahr 1794,<lb/>
im April, wurde aber Kapelle und Altar zer&#x017F;to&#x0364;hrt,<lb/>
und die h. Ho&#x017F;tie in eine glu&#x0364;hende Kohlpfanne ge-<lb/>
worfen, wo &#x017F;ie auch verbrannt i&#x017F;t, ohne irgend<lb/>
ein Zeichen ihrer ehemaligen go&#x0364;ttlichen Allmacht.<lb/>
Bey die&#x017F;er Exekution erwarteten freilich alle fromme<lb/>
Dijoner eine Rettung des weltberu&#x0364;hmten Heilig-<lb/>
thums durch ein Wunder. Aber &#x2014; als kein Wun-<lb/>
der erfolgte, und die arme Ho&#x017F;tie &#x017F;ich ganz gedul-<lb/>
dig zernichten ließ, fingen auch &#x017F;olche u&#x0364;ber die Re-<lb/>
liquien an zu ra&#x0364;&#x017F;onniren, welche vorher ihr Leben<lb/>
dafu&#x0364;r gegeben ha&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>Der Sturz der chri&#x017F;tlichen Religion in Frank-<lb/>
reich zog auch den der ju&#x0364;di&#x017F;chen nach &#x017F;ich: die Sy-<lb/>
nagogen wurden verboten, und eben &#x017F;o, wie die<lb/>
chri&#x017F;tlichen Kirchen zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Auch hat das<lb/>
Judenthum drey Ma&#x0364;rtyrer gehabt, welche eher<lb/>
&#x017F;terben, als den Schabes u. dgleichen aufgeben<lb/>
wollten. Aber die vernu&#x0364;nftigern Juden, deren es<lb/>
hier und da auch in Frankreich giebt, ließen &#x017F;ich<lb/>
die neue Einrichtung gefallen, arbeiteten am Scha-<lb/>
bes, ließen ihren Knaben die Vorhaut, aßen Schwei-<lb/>
neflei&#x017F;ch und zogen mit zu Felde. Man muß in-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0276] Seit jener Zeit, das iſt, ſeit der Mitte des fuͤnfzehnten Jahrhunderts, hat nun dieſe h. Hoſtie gar viele neue Wunder gewirkt, und man hat aus ganz Frankreich Wallfahrten zu ihr angeſtellt. Sie hatte ihre ganz eignen Kanonikos. Im Jahr 1794, im April, wurde aber Kapelle und Altar zerſtoͤhrt, und die h. Hoſtie in eine gluͤhende Kohlpfanne ge- worfen, wo ſie auch verbrannt iſt, ohne irgend ein Zeichen ihrer ehemaligen goͤttlichen Allmacht. Bey dieſer Exekution erwarteten freilich alle fromme Dijoner eine Rettung des weltberuͤhmten Heilig- thums durch ein Wunder. Aber — als kein Wun- der erfolgte, und die arme Hoſtie ſich ganz gedul- dig zernichten ließ, fingen auch ſolche uͤber die Re- liquien an zu raͤſonniren, welche vorher ihr Leben dafuͤr gegeben haͤtten. Der Sturz der chriſtlichen Religion in Frank- reich zog auch den der juͤdiſchen nach ſich: die Sy- nagogen wurden verboten, und eben ſo, wie die chriſtlichen Kirchen zugeſchloſſen. Auch hat das Judenthum drey Maͤrtyrer gehabt, welche eher ſterben, als den Schabes u. dgleichen aufgeben wollten. Aber die vernuͤnftigern Juden, deren es hier und da auch in Frankreich giebt, ließen ſich die neue Einrichtung gefallen, arbeiteten am Scha- bes, ließen ihren Knaben die Vorhaut, aßen Schwei- nefleiſch und zogen mit zu Felde. Man muß in-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/276
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/276>, abgerufen am 16.06.2024.