Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

chen Wundern, welche die Hostie in Palermo
wirkte. Er befahl also, daß man sie nach Rom
bringen sollte, um da nach Würden verehrt zu wer-
den. Als das Schiff in Begriff war, abzufahren,
tobte das Meer schrecklich, aber kaum war die h.
Hostie im Schiffe: so legte sich der Wind, und
wurde so günstig, daß die Fahrt von statten ging,
auch ohne Ruder und Segel. In Rom wirkte die
Hostie von neuem unzählige Wunder.

Lange hernach vermählte sich ein Herzog
von Burgund, Philipp II, mit dem Bey-
namen der Gute, mit der Portugiesischen Prin-
zessin Isabella. Diese nahm ihren Weg über
Rom, um den Segen des h. Vaters einzuholen.
Eugenius IV war damals Papst, und gerührt
von der Frömmigkeit der Prinzessin, und von den
Geschenken, die sie dem römischen Stuhl reichlich
verehrte, gab er ihr die heilige Hostie. Die Prin-
zessin brachte, durch Hülfe eines Priesters diesen
göttlichen Schatz nach Dijon, der Residenz der
Herzoge von Burgund. Hier ließ sie ihr zu Ehren
eine Kirche erbauen, welche dem Erzengel Michael
geweiht wurde. In dieser Kirche ließ sie obendrein
eine prächtige Kapelle aufführen, worin die h. Ho-
stie auf einem massiv silbernen Altar in einer gold-
nen, mit Edelsteinen besezten Monstranz verehrt
ward.


chen Wundern, welche die Hoſtie in Palermo
wirkte. Er befahl alſo, daß man ſie nach Rom
bringen ſollte, um da nach Wuͤrden verehrt zu wer-
den. Als das Schiff in Begriff war, abzufahren,
tobte das Meer ſchrecklich, aber kaum war die h.
Hoſtie im Schiffe: ſo legte ſich der Wind, und
wurde ſo guͤnſtig, daß die Fahrt von ſtatten ging,
auch ohne Ruder und Segel. In Rom wirkte die
Hoſtie von neuem unzaͤhlige Wunder.

Lange hernach vermaͤhlte ſich ein Herzog
von Burgund, Philipp II, mit dem Bey-
namen der Gute, mit der Portugieſiſchen Prin-
zeſſin Iſabella. Dieſe nahm ihren Weg uͤber
Rom, um den Segen des h. Vaters einzuholen.
Eugenius IV war damals Papſt, und geruͤhrt
von der Froͤmmigkeit der Prinzeſſin, und von den
Geſchenken, die ſie dem roͤmiſchen Stuhl reichlich
verehrte, gab er ihr die heilige Hoſtie. Die Prin-
zeſſin brachte, durch Huͤlfe eines Prieſters dieſen
goͤttlichen Schatz nach Dijon, der Reſidenz der
Herzoge von Burgund. Hier ließ ſie ihr zu Ehren
eine Kirche erbauen, welche dem Erzengel Michael
geweiht wurde. In dieſer Kirche ließ ſie obendrein
eine praͤchtige Kapelle auffuͤhren, worin die h. Ho-
ſtie auf einem maſſiv ſilbernen Altar in einer gold-
nen, mit Edelſteinen beſezten Monſtranz verehrt
ward.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="271"/>
chen Wundern, welche die Ho&#x017F;tie in Palermo<lb/>
wirkte. Er befahl al&#x017F;o, daß man &#x017F;ie nach Rom<lb/>
bringen &#x017F;ollte, um da nach Wu&#x0364;rden verehrt zu wer-<lb/>
den. Als das Schiff in Begriff war, abzufahren,<lb/>
tobte das Meer &#x017F;chrecklich, aber kaum war die h.<lb/>
Ho&#x017F;tie im Schiffe: &#x017F;o legte &#x017F;ich der Wind, und<lb/>
wurde &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig, daß die Fahrt von &#x017F;tatten ging,<lb/>
auch ohne Ruder und Segel. In Rom wirkte die<lb/>
Ho&#x017F;tie von neuem unza&#x0364;hlige Wunder.</p><lb/>
        <p>Lange hernach verma&#x0364;hlte &#x017F;ich ein Herzog<lb/>
von Burgund, <hi rendition="#g">Philipp</hi> <hi rendition="#aq">II,</hi> mit dem Bey-<lb/>
namen der Gute, mit der Portugie&#x017F;i&#x017F;chen Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in <hi rendition="#g">I&#x017F;abella</hi>. Die&#x017F;e nahm ihren Weg u&#x0364;ber<lb/>
Rom, um den Segen des h. Vaters einzuholen.<lb/><hi rendition="#g">Eugenius</hi> <hi rendition="#aq">IV</hi> war damals Pap&#x017F;t, und geru&#x0364;hrt<lb/>
von der Fro&#x0364;mmigkeit der Prinze&#x017F;&#x017F;in, und von den<lb/>
Ge&#x017F;chenken, die &#x017F;ie dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stuhl reichlich<lb/>
verehrte, gab er ihr die heilige Ho&#x017F;tie. Die Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in brachte, durch Hu&#x0364;lfe eines Prie&#x017F;ters die&#x017F;en<lb/>
go&#x0364;ttlichen Schatz nach <hi rendition="#g">Dijon</hi>, der Re&#x017F;idenz der<lb/>
Herzoge von Burgund. Hier ließ &#x017F;ie ihr zu Ehren<lb/>
eine Kirche erbauen, welche dem Erzengel Michael<lb/>
geweiht wurde. In die&#x017F;er Kirche ließ &#x017F;ie obendrein<lb/>
eine pra&#x0364;chtige Kapelle auffu&#x0364;hren, worin die h. Ho-<lb/>
&#x017F;tie auf einem ma&#x017F;&#x017F;iv &#x017F;ilbernen Altar in einer gold-<lb/>
nen, mit Edel&#x017F;teinen be&#x017F;ezten Mon&#x017F;tranz verehrt<lb/>
ward.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0275] chen Wundern, welche die Hoſtie in Palermo wirkte. Er befahl alſo, daß man ſie nach Rom bringen ſollte, um da nach Wuͤrden verehrt zu wer- den. Als das Schiff in Begriff war, abzufahren, tobte das Meer ſchrecklich, aber kaum war die h. Hoſtie im Schiffe: ſo legte ſich der Wind, und wurde ſo guͤnſtig, daß die Fahrt von ſtatten ging, auch ohne Ruder und Segel. In Rom wirkte die Hoſtie von neuem unzaͤhlige Wunder. Lange hernach vermaͤhlte ſich ein Herzog von Burgund, Philipp II, mit dem Bey- namen der Gute, mit der Portugieſiſchen Prin- zeſſin Iſabella. Dieſe nahm ihren Weg uͤber Rom, um den Segen des h. Vaters einzuholen. Eugenius IV war damals Papſt, und geruͤhrt von der Froͤmmigkeit der Prinzeſſin, und von den Geſchenken, die ſie dem roͤmiſchen Stuhl reichlich verehrte, gab er ihr die heilige Hoſtie. Die Prin- zeſſin brachte, durch Huͤlfe eines Prieſters dieſen goͤttlichen Schatz nach Dijon, der Reſidenz der Herzoge von Burgund. Hier ließ ſie ihr zu Ehren eine Kirche erbauen, welche dem Erzengel Michael geweiht wurde. In dieſer Kirche ließ ſie obendrein eine praͤchtige Kapelle auffuͤhren, worin die h. Ho- ſtie auf einem maſſiv ſilbernen Altar in einer gold- nen, mit Edelſteinen beſezten Monſtranz verehrt ward.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/275
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/275>, abgerufen am 16.06.2024.