Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

stes. Zerstört die Ueberbleibsel der Tyranney,
schrieen die Jakobiner: und die Gebeine der Kö-
nige und der Großen wurden herausgegraben. *)

Ueber die Entstehung der Freymäurerey in England zu Er-
reichung politischer Zwecke, während Cromwel domi-
nirte, lese man das Buch: "Aufklärung über wichtige Gegen-
stände in der Freymäurerey, besonders über die Entstehung
derselben ohne alle Schwärmerey."
Noch eins zum vorigen! Wer heutzutage auf Ib[bu]r[g]
bey Osnabruck, auf Huisburg bey Halberstadt, oder auf
dem Petersberg bey Halle -- der schönen Aussicht sich
freuet, lobt den Geschmack und die Klugheit der ersten Anbauen.
Aber weite Aussichten über Wald und Haine und Sümpfe
gab es auf den hohen Bergen vorzeiten wohl; nur [noch] keine
schönen: dazu fehlte es an der abwechselnden Mannigfaltig-
keit in den Natur- und Kunst-Part[h]i[e]en. Das schattirte Spiel
von Stadten, Dörfern, Burgen, Gasthöfen und Mühlen zwi-
schen Wiesen, Hainen, Feldern und Waldern entstand erst
lange nachher. Auch lebten die moralisch-kastrirten Phanta-
sienbrüter der damaligen Zeit mehr in ihrem Ide[enhim]mel,
als im ästhetischen Naturhimmel der Sinne. Also nur die
Sorge für ihre Gesundheit und für etwas mehr Sicherheit be-
wo[g] sie, wie alle alten Burgbewohner, ihren Aufenthalt auf
hohen Bergen zu nehmen. Die Benennung von Monsserenus
für den Petersberg in ältern Urkunden, scheint dieß mit zu
bestätigen.
Jenes verwechselnde Urtheil mahnt mich indeß gar treffend:
wie täuschend auch viele Theologen das schon in der Bibel fin-
den wollen, was der Kunstfleiß eines Sewiers, Kants
und Anderer, durch Hume's Voltaire's und Lessings
Scharfblick geweckt, auf dem Boden der Bibel -- dieser ski-
ßirten Kovie der moralischen Natur des Menschen:
denn was da drüber ist, ist nicht zum Heile -- erst, aufgeräumt:
und nachher nach der Symetrie der allgemeinen Vernunft
gleichsam neu aufgeführt haben.
Decipimur specio Recti! --
*) Die Menschen bleiben immer Menschen -- schrieb [W]ede-
kind an Gregoire über den Vandalismus in Strasburg. --
Sollten wir nicht vielmehr das Andenken jedes Unsinns heili-
gen, und unsere Nachkommen zu bewahren, daß sie nicht von

ſtes. Zerſtoͤrt die Ueberbleibſel der Tyranney,
ſchrieen die Jakobiner: und die Gebeine der Koͤ-
nige und der Großen wurden herausgegraben. *)

Ueber die Entſtehung der Freymäurerey in England zu Er-
reichung politiſcher Zwecke, während Cromwel domi-
nirte, leſe man das Buch: „Aufklärung über wichtige Gegen-
ſtände in der Freymäurerey, beſonders über die Entſtehung
derſelben ohne alle Schwärmerey.“
Noch eins zum vorigen! Wer heutzutage auf Ib[bu]r[g]
bey Osnabruck, auf Huisburg bey Halberſtadt, oder auf
dem Petersberg bey Halle — der ſchönen Ausſicht ſich
freuet, lobt den Geſchmack und die Klugheit der erſten Anbauen.
Aber weite Ausſichten über Wald und Haine und Sümpfe
gab es auf den hohen Bergen vorzeiten wohl; nur [noch] keine
ſchönen: dazu fehlte es an der abwechſelnden Mannigfaltig-
keit in den Natur- und Kunſt-Part[h]i[e]en. Das ſchattirte Spiel
von Stadten, Dörfern, Burgen, Gaſthöfen und Mühlen zwi-
ſchen Wieſen, Hainen, Feldern und Waldern entſtand erſt
lange nachher. Auch lebten die moraliſch-kaſtrirten Phanta-
ſienbrüter der damaligen Zeit mehr in ihrem Ide[enhim]mel,
als im äſthetiſchen Naturhimmel der Sinne. Alſo nur die
Sorge für ihre Geſundheit und für etwas mehr Sicherheit be-
wo[g] ſie, wie alle alten Burgbewohner, ihren Aufenthalt auf
hohen Bergen zu nehmen. Die Benennung von Monsſerenus
für den Petersberg in ältern Urkunden, ſcheint dieß mit zu
beſtätigen.
Jenes verwechſelnde Urtheil mahnt mich indeß gar treffend:
wie täuſchend auch viele Theologen das ſchon in der Bibel fin-
den wollen, was der Kunſtfleiß eines Sewiers, Kants
und Anderer, durch Hume's Voltaire's und Leſſings
Scharfblick geweckt, auf dem Boden der Bibel — dieſer ſki-
ßirten Kovie der moraliſchen Natur des Menſchen:
denn was da drüber iſt, iſt nicht zum Heile — erſt, aufgeräumt:
und nachher nach der Symetrie der allgemeinen Vernunft
gleichſam neu aufgeführt haben.
Decipimur ſpecio Recti!
*) Die Menſchen bleiben immer Menſchen — ſchrieb [W]ede-
kind an Gregoire über den Vandalismus in Strasburg. —
Sollten wir nicht vielmehr das Andenken jedes Unſinns heili-
gen, und unſere Nachkommen zu bewahren, daß ſie nicht von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="275"/>
&#x017F;tes. Zer&#x017F;to&#x0364;rt die Ueberbleib&#x017F;el der Tyranney,<lb/>
&#x017F;chrieen die Jakobiner: und die Gebeine der Ko&#x0364;-<lb/>
nige und der Großen wurden herausgegraben. <note xml:id="note-0279a" next="#note-0280" place="foot" n="*)"><p>Die Men&#x017F;chen bleiben immer Men&#x017F;chen &#x2014; &#x017F;chrieb <hi rendition="#g"><supplied>W</supplied>ede</hi>-<lb/><hi rendition="#g">kind</hi> an <hi rendition="#g">Gregoire</hi> über den Vandalismus in Strasburg. &#x2014;<lb/>
Sollten wir nicht vielmehr das Andenken jedes Un&#x017F;inns heili-<lb/>
gen, und un&#x017F;ere Nachkommen zu bewahren, daß &#x017F;ie nicht von</p></note><lb/><note xml:id="note-0279" prev="#note-0278" place="foot" n="*)"><p>Ueber die Ent&#x017F;tehung der Freymäurerey in England zu Er-<lb/>
reichung <hi rendition="#g">politi&#x017F;cher</hi> Zwecke, während <hi rendition="#g">Cromwel</hi> domi-<lb/>
nirte, le&#x017F;e man das Buch: &#x201E;Aufklärung über wichtige Gegen-<lb/>
&#x017F;tände in der Freymäurerey, be&#x017F;onders über die Ent&#x017F;tehung<lb/>
der&#x017F;elben ohne alle Schwärmerey.&#x201C;</p><lb/><p>Noch eins zum vorigen! Wer heutzutage auf <hi rendition="#g">Ib<supplied>bu</supplied>r<supplied>g</supplied></hi><lb/>
bey Osnabruck, auf <hi rendition="#g">Huisburg</hi> bey Halber&#x017F;tadt, oder auf<lb/>
dem <hi rendition="#g">Petersberg</hi> bey Halle &#x2014; der &#x017F;chönen Aus&#x017F;icht &#x017F;ich<lb/>
freuet, lobt den Ge&#x017F;chmack und die Klugheit der er&#x017F;ten Anbauen.<lb/>
Aber <hi rendition="#g">weite</hi> Aus&#x017F;ichten über Wald und Haine und Sümpfe<lb/>
gab es auf den hohen Bergen vorzeiten wohl; nur <supplied>noch</supplied> keine<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chönen</hi>: dazu fehlte es an der abwech&#x017F;elnden Mannigfaltig-<lb/>
keit in den Natur- und Kun&#x017F;t-Part<supplied>h</supplied>i<supplied>e</supplied>en. Das &#x017F;chattirte Spiel<lb/>
von Stadten, Dörfern, Burgen, Ga&#x017F;thöfen und Mühlen zwi-<lb/>
&#x017F;chen Wie&#x017F;en, Hainen, Feldern und Waldern ent&#x017F;tand er&#x017F;t<lb/>
lange nachher. Auch lebten die morali&#x017F;ch-ka&#x017F;trirten Phanta-<lb/>
&#x017F;ienbrüter der damaligen Zeit mehr in ihrem Ide<supplied>enhim</supplied>mel,<lb/>
als im ä&#x017F;theti&#x017F;chen Naturhimmel der Sinne. Al&#x017F;o nur die<lb/>
Sorge für ihre Ge&#x017F;undheit und für etwas mehr Sicherheit be-<lb/>
wo<supplied>g</supplied> &#x017F;ie, wie alle alten Burgbewohner, ihren Aufenthalt auf<lb/>
hohen Bergen zu nehmen. Die Benennung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mons&#x017F;erenus</hi></hi><lb/>
für den Petersberg in ältern Urkunden, &#x017F;cheint dieß mit zu<lb/>
be&#x017F;tätigen.</p><lb/><p>Jenes verwech&#x017F;elnde Urtheil mahnt mich indeß gar treffend:<lb/>
wie täu&#x017F;chend auch viele Theologen das &#x017F;chon in der Bibel fin-<lb/>
den wollen, was der Kun&#x017F;tfleiß eines <hi rendition="#g">Sewiers</hi>, <hi rendition="#g">Kants</hi><lb/>
und Anderer, durch <hi rendition="#g">Hume</hi>'s <hi rendition="#g">Voltaire</hi>'s und <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ings</hi><lb/>
Scharfblick geweckt, auf dem Boden der Bibel &#x2014; die&#x017F;er <hi rendition="#g">&#x017F;ki</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ßirten Kovie der morali&#x017F;chen</hi> Natur des Men&#x017F;chen:<lb/>
denn was da drüber i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht zum Heile &#x2014; er&#x017F;t, aufgeräumt:<lb/>
und nachher nach der Symetrie der allgemeinen Vernunft<lb/>
gleich&#x017F;am neu aufgeführt haben.</p><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Decipimur &#x017F;pecio Recti!</hi> &#x2014;</hi></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0279] ſtes. Zerſtoͤrt die Ueberbleibſel der Tyranney, ſchrieen die Jakobiner: und die Gebeine der Koͤ- nige und der Großen wurden herausgegraben. *) *) *) Die Menſchen bleiben immer Menſchen — ſchrieb Wede- kind an Gregoire über den Vandalismus in Strasburg. — Sollten wir nicht vielmehr das Andenken jedes Unſinns heili- gen, und unſere Nachkommen zu bewahren, daß ſie nicht von *) Ueber die Entſtehung der Freymäurerey in England zu Er- reichung politiſcher Zwecke, während Cromwel domi- nirte, leſe man das Buch: „Aufklärung über wichtige Gegen- ſtände in der Freymäurerey, beſonders über die Entſtehung derſelben ohne alle Schwärmerey.“ Noch eins zum vorigen! Wer heutzutage auf Ibburg bey Osnabruck, auf Huisburg bey Halberſtadt, oder auf dem Petersberg bey Halle — der ſchönen Ausſicht ſich freuet, lobt den Geſchmack und die Klugheit der erſten Anbauen. Aber weite Ausſichten über Wald und Haine und Sümpfe gab es auf den hohen Bergen vorzeiten wohl; nur noch keine ſchönen: dazu fehlte es an der abwechſelnden Mannigfaltig- keit in den Natur- und Kunſt-Parthieen. Das ſchattirte Spiel von Stadten, Dörfern, Burgen, Gaſthöfen und Mühlen zwi- ſchen Wieſen, Hainen, Feldern und Waldern entſtand erſt lange nachher. Auch lebten die moraliſch-kaſtrirten Phanta- ſienbrüter der damaligen Zeit mehr in ihrem Ideenhimmel, als im äſthetiſchen Naturhimmel der Sinne. Alſo nur die Sorge für ihre Geſundheit und für etwas mehr Sicherheit be- wog ſie, wie alle alten Burgbewohner, ihren Aufenthalt auf hohen Bergen zu nehmen. Die Benennung von Monsſerenus für den Petersberg in ältern Urkunden, ſcheint dieß mit zu beſtätigen. Jenes verwechſelnde Urtheil mahnt mich indeß gar treffend: wie täuſchend auch viele Theologen das ſchon in der Bibel fin- den wollen, was der Kunſtfleiß eines Sewiers, Kants und Anderer, durch Hume's Voltaire's und Leſſings Scharfblick geweckt, auf dem Boden der Bibel — dieſer ſki- ßirten Kovie der moraliſchen Natur des Menſchen: denn was da drüber iſt, iſt nicht zum Heile — erſt, aufgeräumt: und nachher nach der Symetrie der allgemeinen Vernunft gleichſam neu aufgeführt haben. Decipimur ſpecio Recti! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/279
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/279>, abgerufen am 16.06.2024.