Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Die berühmte Abtey zu St. Denis, nicht weit
von Paris, ist jezt ein Hospital, und die Gruft
der Könige -- eine Holzniederlage. Die metalle-
nen Särge der Könige und der Personen aus der
königlichen Familie sind eingeschmolzen, und die
Gebeine wurden sonstwohin begraben, verbrannt,
ja, je nachdem sie es verdient hatten, sogar zer-
streut und vom Pöbel verunehrt und beschimpft.
Selbst Ludwig XIV liegt nicht mehr ganz bey-
sammen: der stolze Ludwig! Es ist wahrlich eine
seltsame Katastrophe in den menschlichen Dingen!
Ille lugurthino clarus Cimbroque triumpho.
Quo victrix toties Consule Roma fuit,
In coeno Marius jacuit, cannaque palustri,
Pertulit et tanto multa pudenda viro!

Augustus fand zu Alexandria noch den Sarg
des Erbauers dieser Stadt, Alexanders des
Großen, welchen Ptolemäus Lagi dahin hatte
bringen lassen. Er ließ den Sarg öffnen, fand
aber nur noch die Hirnschale und einige Gebeine des

neuem in ihn verfallen? Nicht die Vernunft, sondern ihre Ge-
schichte, sichert das Volk gegen die moralischen und politischen
Krankheiten der Vorzeit. Werkzeuge der Henker, Kronen,
Scepter, kurz alles, was an die vorigen Zeiten des Königthums
erinnern kann, sollte in Nationalgebäuden aufbewahrt, und
jährlich einmal der Jugend vorgezeigt werden. Nehmt weg
alles, was euch an die vorigen Zeiten erinnern kann: und ihr lauft
Gefahr, daß es euren Nachkommen gehe, wie den Kindern,
welche giftige Beeren aßen, weil sie nicht wußten, daß es gif-
tige Beeren waren. --

Die beruͤhmte Abtey zu St. Denis, nicht weit
von Paris, iſt jezt ein Hoſpital, und die Gruft
der Koͤnige — eine Holzniederlage. Die metalle-
nen Saͤrge der Koͤnige und der Perſonen aus der
koͤniglichen Familie ſind eingeſchmolzen, und die
Gebeine wurden ſonſtwohin begraben, verbrannt,
ja, je nachdem ſie es verdient hatten, ſogar zer-
ſtreut und vom Poͤbel verunehrt und beſchimpft.
Selbſt Ludwig XIV liegt nicht mehr ganz bey-
ſammen: der ſtolze Ludwig! Es iſt wahrlich eine
ſeltſame Kataſtrophe in den menſchlichen Dingen!
Ille lugurthino clarus Cimbroque triumpho.
Quo victrix toties Conſule Roma fuit,
In coeno Marius jacuit, cannaque paluſtri,
Pertulit et tanto multa pudenda viro!

Auguſtus fand zu Alexandria noch den Sarg
des Erbauers dieſer Stadt, Alexanders des
Großen, welchen Ptolemaͤus Lagi dahin hatte
bringen laſſen. Er ließ den Sarg oͤffnen, fand
aber nur noch die Hirnſchale und einige Gebeine des

neuem in ihn verfallen? Nicht die Vernunft, ſondern ihre Ge-
ſchichte, ſichert das Volk gegen die moraliſchen und politiſchen
Krankheiten der Vorzeit. Werkzeuge der Henker, Kronen,
Scepter, kurz alles, was an die vorigen Zeiten des Königthums
erinnern kann, ſollte in Nationalgebäuden aufbewahrt, und
jährlich einmal der Jugend vorgezeigt werden. Nehmt weg
alles, was euch an die vorigen Zeiten erinnern kann: und ihr lauft
Gefahr, daß es euren Nachkommen gehe, wie den Kindern,
welche giftige Beeren aßen, weil ſie nicht wußten, daß es gif-
tige Beeren waren. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="276"/>
Die beru&#x0364;hmte Abtey zu St. <hi rendition="#g">Denis</hi>, nicht weit<lb/>
von Paris, i&#x017F;t jezt ein Ho&#x017F;pital, und die Gruft<lb/>
der Ko&#x0364;nige &#x2014; eine Holzniederlage. Die metalle-<lb/>
nen Sa&#x0364;rge der Ko&#x0364;nige und der Per&#x017F;onen aus der<lb/>
ko&#x0364;niglichen Familie &#x017F;ind einge&#x017F;chmolzen, und die<lb/>
Gebeine wurden &#x017F;on&#x017F;twohin begraben, verbrannt,<lb/>
ja, je nachdem &#x017F;ie es verdient hatten, &#x017F;ogar zer-<lb/>
&#x017F;treut und vom Po&#x0364;bel verunehrt und be&#x017F;chimpft.<lb/>
Selb&#x017F;t <hi rendition="#g">Ludwig</hi> <hi rendition="#aq">XIV</hi> liegt nicht mehr ganz bey-<lb/>
&#x017F;ammen: der &#x017F;tolze Ludwig! Es i&#x017F;t wahrlich eine<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Kata&#x017F;trophe in den men&#x017F;chlichen Dingen!<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ille lugurthino clarus Cimbroque triumpho.<lb/>
Quo victrix toties Con&#x017F;ule Roma fuit,<lb/>
In coeno <hi rendition="#g">Marius</hi> jacuit, cannaque palu&#x017F;tri,<lb/>
Pertulit et tanto multa pudenda viro!</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">Augu&#x017F;tus</hi> fand zu Alexandria noch den Sarg<lb/>
des Erbauers die&#x017F;er Stadt, <hi rendition="#g">Alexanders</hi> des<lb/>
Großen, welchen <hi rendition="#g">Ptolema&#x0364;us Lagi</hi> dahin hatte<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;en. Er ließ den Sarg o&#x0364;ffnen, fand<lb/>
aber nur noch die Hirn&#x017F;chale und einige Gebeine des<lb/><note xml:id="note-0280" prev="#note-0279a" place="foot" n="*)">neuem in ihn verfallen? Nicht die Vernunft, &#x017F;ondern ihre Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, &#x017F;ichert das Volk gegen die morali&#x017F;chen und politi&#x017F;chen<lb/>
Krankheiten der Vorzeit. Werkzeuge der Henker, Kronen,<lb/>
Scepter, kurz alles, was an die vorigen Zeiten des Königthums<lb/>
erinnern kann, &#x017F;ollte in Nationalgebäuden aufbewahrt, und<lb/>
jährlich einmal der Jugend vorgezeigt werden. Nehmt weg<lb/>
alles, was euch an die vorigen Zeiten erinnern kann: und ihr lauft<lb/>
Gefahr, daß es euren Nachkommen gehe, wie den Kindern,<lb/>
welche giftige Beeren aßen, weil &#x017F;ie nicht wußten, daß es gif-<lb/>
tige Beeren waren. &#x2014;</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0280] Die beruͤhmte Abtey zu St. Denis, nicht weit von Paris, iſt jezt ein Hoſpital, und die Gruft der Koͤnige — eine Holzniederlage. Die metalle- nen Saͤrge der Koͤnige und der Perſonen aus der koͤniglichen Familie ſind eingeſchmolzen, und die Gebeine wurden ſonſtwohin begraben, verbrannt, ja, je nachdem ſie es verdient hatten, ſogar zer- ſtreut und vom Poͤbel verunehrt und beſchimpft. Selbſt Ludwig XIV liegt nicht mehr ganz bey- ſammen: der ſtolze Ludwig! Es iſt wahrlich eine ſeltſame Kataſtrophe in den menſchlichen Dingen! Ille lugurthino clarus Cimbroque triumpho. Quo victrix toties Conſule Roma fuit, In coeno Marius jacuit, cannaque paluſtri, Pertulit et tanto multa pudenda viro! Auguſtus fand zu Alexandria noch den Sarg des Erbauers dieſer Stadt, Alexanders des Großen, welchen Ptolemaͤus Lagi dahin hatte bringen laſſen. Er ließ den Sarg oͤffnen, fand aber nur noch die Hirnſchale und einige Gebeine des *) *) neuem in ihn verfallen? Nicht die Vernunft, ſondern ihre Ge- ſchichte, ſichert das Volk gegen die moraliſchen und politiſchen Krankheiten der Vorzeit. Werkzeuge der Henker, Kronen, Scepter, kurz alles, was an die vorigen Zeiten des Königthums erinnern kann, ſollte in Nationalgebäuden aufbewahrt, und jährlich einmal der Jugend vorgezeigt werden. Nehmt weg alles, was euch an die vorigen Zeiten erinnern kann: und ihr lauft Gefahr, daß es euren Nachkommen gehe, wie den Kindern, welche giftige Beeren aßen, weil ſie nicht wußten, daß es gif- tige Beeren waren. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/280
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/280>, abgerufen am 16.06.2024.